Einfaches Biskuitrollen Rezept: Ein Klassiker neu entdeckt
Die Biskuitrolle, ein Gebäck mit Nostalgiefaktor, erlebt eine Renaissance in der deutschen Backkultur. Oft unterschätzt, kann sie mit einfachen Tricks und einem guten Grundrezept zu einem wahren Gaumenschmaus werden. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung einer köstlichen Biskuitrolle, von der Auswahl der Zutaten bis zum perfekten Aufrollen.
Eine persönliche Verbindung zur Biskuitrolle
Viele verbinden mit der Biskuitrolle Kindheitserinnerungen, etwa an die Biskuitrolle der Oma. Dieses einfache Gebäck weckt Emotionen und erinnert an gemütliche Kaffeekränzchen. Trotzdem scheuen sich viele Hobbybäcker vor der Zubereitung, da sie kompliziert erscheint. Doch mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt die Biskuitrolle garantiert.
Die Grundlagen für eine gelungene Biskuitrolle
Eine Biskuitrolle besteht im Wesentlichen aus einem Biskuitboden und einer Füllung. Der Biskuitboden wird auf einem Backblech gebacken und anschließend mit der Füllung aufgerollt. Die Herausforderung besteht darin, einen elastischen Biskuitboden zu erhalten, der beim Aufrollen nicht bricht, und eine Füllung, die nicht ausläuft.
Der Biskuit: Die 5 Gebote für Gelinggarantie
Der Biskuitboden ist das A und O für eine gelungene Biskuitrolle. Hier sind die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:
- Eier trennen und separat aufschlagen: Das Eiweiß steif schlagen, das Eigelb cremig.
- Eischnee zuerst unter das Eigelb heben: Dabei in mehreren Etappen arbeiten.
- Mehl und Stärke kombinieren: Kein reines Mehl verwenden, sondern eine Mischung aus Mehl und Stärke.
- Mehl sieben: Mehl, Stärke und Backpulver über die Eimasse sieben.
- Mehl kurz unterheben: Nur kurz unterheben und sofort backen.
Biskuitteig zubereiten
Eier und Eigelb in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe in 1 Minute schaumig schlagen. Zucker mit Vanillin-Zucker mischen, in 1 Minute unter Rühren einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen. Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Teig auf das Backblech streichen und backen.
Lesen Sie auch: Biskuitrolle mit Erdbeeren: Der perfekte Sommergenuss
Biskuit nicht zu lange backen!
Die Backzeit spielt eine entscheidende Rolle. Je nach Ofen benötigt der Biskuitboden 9 bis 12 Minuten bei Ober-/Unterhitze. Er sollte goldgelb sein und bei leichtem Fingerdruck zurückfedern.
Biskuitrolle backen
Hier wird das Spiel um die Biskuitrolle gewonnen. Oder eben auch verloren. Was ich damit meine? Na die richtige Ofeneinstellung und Backtemperatur. Nicht zu vergessen die Zeit -ganz wichtig! Je nach Gerät braucht deine Biskuitrolle 8 bis 15 Minuten im Ofen - lieber zu spät als zu früh aus dem Ofen nehmen. Und unbedingt bei Ober-/Unterhitze bei 180 - 200 °C backen. Nur so trocknet dein Biskuitboden nicht aus und bleibt flexibel.
Die Füllung: Vielfalt für jeden Geschmack
Die Füllung ist das Herzstück der Biskuitrolle. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob klassisch mit Sahne und Erdbeeren oder modern mit Frischkäse und Zitrone - die Auswahl ist riesig.
Der Klassiker: Sahne und Erdbeeren
Die klassische Füllung besteht aus Sahne, Erdbeeren und Marmelade. Die Sahne wird steif geschlagen und mit frischen Erdbeeren vermischt. Etwas Marmelade auf den Biskuitboden gestrichen sorgt für zusätzliche Süße und Aroma.
Die klassische Füllung der Biskuitroll besteht aus Sahne und frischen Erdbeeren.
Lesen Sie auch: Original DDR-Biskuitrolle backen
Und für alle anderen: Quark, Joghurt und Frischkäse
Wer es nicht so süß mag, kann auf Alternativen zur Sahne-Füllung zurückgreifen. Quark, Joghurt oder Frischkäse bieten eine leichte und erfrischende Alternative.
- Joghurt: Joghurt allein ist zu flüssig, daher mit Gelatine arbeiten oder mit Sahne mischen.
- Quark: Quark und Sahne kombinieren. Dazu Heidelbeeren - perfekt!
- Frischkäse: Frischkäse mit Sahne cremig rühren und mit Vanille sowie Zucker süßen. Auch lecker: etwas Zitronenschale.
- Mascarpone: Für eine cremige Füllung Mascarpone und Sahne mischen.
Biskuitrolle Füllung: Unsere Varianten für jeden Geschmack
- Biskuitrolle mit Marmelade oder Nutella: Der schnörkellose Klassiker
- Biskuitrolle mit Erdbeeren oder Himbeeren & Sahne: Unser Favorit
- Biskuitrolle mit fruchtig-frischer Zitronencreme
- Biskuitrolle mit herber Schoko-Sahne-Füllung
Die Füllung
Biskuitplatte schön und gut. Aber das Herzstück der Biskuitrolle ist doch seine Füllung. Ganz klassisch mit Sahne und Erdbeeren? Oder amerikanisch mit Frischkäse und Zitrone? Ich habe mich letzens an einer Biskuitrolle mit Banane und Schokosahne probiert - auch lecker! Aber du entscheidest natürlich.
Biskuitrolle auskühlen
Jetzt kommt die Stelle, die mir persönlich am schwierigsten fällt - Ruhe bewahren. Ich neige nämlich dazu, Karamell im Topf zu probieren (wer das schon einmal gemacht hat, weiß, wie weh das tut), Suppe sofort auszulöffeln oder eben meine Biskuitplatte direkt nach dem Backen zu füllen und aufzurollen. Ein großer Fehler! Die Sahne verläuft und der Biskuit reißt. Daher Memo an mich (und auch an dich): Biskuitplatte bzw. Biskuitrolle vollständig auskühlen lassen. Und weil das schon mal mehrere Stunden dauern kann, backe ich meinen Biskuit am liebsten einen Abend vorher.
Wie Biskuitrolle aufrollen, ohne dass sie bricht?
Das Aufrollen der Biskuitrolle ist die größte Herausforderung. Mit der richtigen Technik gelingt es jedoch problemlos.
Der Test
Um die beste Methode zum Aufrollen zu finden, wurden drei Varianten getestet:
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
- Biskuitplatte in Küchentuch einwickeln: Die Biskuitplatte wird samt Backpapier auf ein Küchentuch gestürzt und mit kaltem Wasser besprüht. Das Küchentuch wird auf dem Tisch ausgebreitet und mit Zucker bestreut. Die Biskuitplatte wird mit dem Backpapier auf das Küchentuch gestürzt. Das Backpapier wird mit kaltem Wasser besprüht und nach 20 Sekunden vorsichtig abgezogen. Die Biskuitplatte wird mit dem Küchentuch aufgerollt und auskühlen gelassen.
- Biskuitplatte mit nassem Küchentuch bedecken: Die Biskuitplatte wird auf ein Küchentuch gestürzt und mit einem zweiten feuchten Küchentuch bedeckt. Das Küchentuch wird auf dem Tisch ausgebreitet und mit Zucker bestreut. Die Biskuitplatte wird mit dem Backpapier auf das Küchentuch gestürzt. Das zweite Küchentuch wird mit kaltem Wasser besprüht und auf das Backpapier gelegt. Auskühlen lassen.
- Biskuitplatte auf Backpapier stürzen: Die Biskuitplatte wird samt Backpapier auf ein ausgelegtes, weiteres Stück Backpapier gestürzt. Das Backpapier wird auf den Tisch gelegt und mit Zucker bestreut. Die Biskuitplatte wird mit dem Backpapier auf das ausgelegte Backpapier gestürzt und auskühlen gelassen.
Das Ergebnis
Die beste Methode ist, die Biskuitplatte in ein Küchentuch einzuwickeln. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige Feuchtigkeit und verhindert, dass der Biskuitboden bricht.
Biskuitplatte in Küchentuch einwickeln
Die Biskuitplatte wird samt Backpapier auf ein Küchentuch gestürzt und mit kaltem Wasser besprüht. Küchentuch auf dem Tisch ausbreiten und mit 1 EL Zucker bestreuen. Biskuitplatte mit dem Backpapier auf das Küchentuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser bepinseln und nach 20 Sekunden vorsichtig abziehen. Biskuitplatte mit dem Küchentuch aufrollen und auskühlen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle
- Biskuit nicht zu lange backen!
- Aufrollen, solange der Teig warm ist.
- Füllung immer erst nach dem kompletten Abkühlen.
- Biskuitroulade vor dem Servieren 1-2 Stunden kühl stellen.
- Die Eier müssen nicht getrennt werden: Einfach die ganzen Eier lange genug rühren, bis eine dicke Creme entsteht.
- Die Roulade wird mithilfe des Backpapiers, das unter der Teigplatte liegt, aufgerollt. Diese sollte so vor euch liegen, dass ihr auf ein breites Rechteck schaut statt einem hohen.
- Es ist nicht nötig, die Rolle zum Abkühlen schonmal aufzurollen, wie das in den meisten Rezepten empfohlen wird! Sie muss allerdings feucht abkühlen.
- Mit Ober- und Unterhitze backen, nicht mit Umluft.
- Nach dem Backen und stürzen sollte das Backpapier direkt vorsichtig abgelöst werden und dann wieder auf die Rolle gelegt werden. Sollte das gar nicht klappen, kann man zum Lösen mit einem Pinsel etwas Wasser auf das Papier streichen.
Dein Grundrezept für Biskuitrolle mit Erdbeeren
Zutaten
Für den Teig:
- 5 Eier
- 100 g Zucker
- 75 g Mehl
- 30 g Stärke
- 1 Msp. Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 350 g Erdbeeren
- 200 g Erdbeerkonfitüre
- 400 g Sahne
- 50 g Zucker
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
Außerdem:
- Puderzucker
Zubereitung
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Für den Teig Eier trennen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, 70 g Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit restlichem Zucker schaumig schlagen, Eiweiß vorsichtig unterheben. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen und ebenfalls unterheben.
- Teig auf das Backblech streichen und im heißen Ofen ca. 10 Minuten backen.
- Küchentuch mit Wasser besprühen. Biskuit mit Backpapier auf das Küchentuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser bepinseln und nach 20 Sekunden vorsichtig abziehen.
- Biskuit mit dem Küchentuch aufrollen und auskühlen lassen.
- Für die Füllung Erdbeeren waschen. Hälfte der Erdbeeren pürieren, andere Hälfte in Scheiben schneiden. Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Kurz vor Ende Erdbeerpüree dazugeben und erneut durchmixen, kaltstellen.
- Marmelade erwärmen. Biskuitplatte ausrollen und mit Marmelade und Sahne bestreichen.
tags: #Biskuitrolle #Rezept #einfach


