Biskuitrolle ohne Stärke: Rezepte und Tipps für ein perfektes Ergebnis
Die Biskuitrolle, auch Biskuitroulade genannt, ist ein Klassiker der Backkunst, der mit seinem nostalgischen Charme viele Erinnerungen weckt. Sie besteht aus einer gerollten Biskuitplatte, die mit verschiedenen Füllungen verfeinert wird. Viele Hobbybäcker scheuen sich vor der Zubereitung, da sie kompliziert erscheint. Mit den richtigen Tricks und Kniffen gelingt jedoch auch Anfängern eine perfekte Biskuitrolle.
Vielfalt der Biskuitrollen: Rezeptideen für jeden Geschmack
Die Biskuitrolle zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Ob fruchtig, cremig oder schokoladig - die Füllung lässt sich ganz nach den persönlichen Vorlieben variieren. Hier einige beliebte Rezeptideen:
- Biskuitrolle mit Marmelade oder Nutella: Der Klassiker für alle, die es einfach und schnell mögen.
- Biskuitrolle mit Erdbeeren oder Himbeeren & Sahne: Ein saisonaler Favorit, der besonders im Sommer erfrischt.
- Biskuitrolle mit fruchtig-frischer Zitronencreme: Eine leichte und spritzige Variante für Liebhaber von Zitrusaromen.
- Biskuitrolle mit herber Schoko-Sahne-Füllung: Ein Traum für alle Schokoladenfans.
- Biskuitrolle mit Apfelfüllung: Eine herbstliche Variante mit saisonalen Äpfeln.
- Biskuit Sahne Kirsch Rolle: Eine fruchtige und cremige Kombination.
- Himbeer-Sahne-Biskuit-Rolle: Ein Klassiker mit frischen Himbeeren.
- BISQUIT-FRUCHT-ROLLE: Eine vielseitige Rolle mit verschiedenen Früchten.
- Erdbeer-Rhabarber-Biskuitrolle: Eine frühlingshafte Variante mit saisonalem Rhabarber.
- Zitronenrolle mit Ahoj Brause: Eine spritzige Variante mit Brausepulver.
- Feinste und ultimativste Biskuitrolle: Ein Rezept für höchste Ansprüche.
- Käse-Sahne-Biskuitroulade: Eine herzhafte Variante mit Käse und Sahne.
Das Grundrezept für eine gelingsichere Biskuitrolle
Ein gutes Grundrezept ist das A und O für eine gelungene Biskuitrolle. Hier ein erprobtes Rezept, das auch Anfängern gelingt:
Zutaten:
- 4 große Eier
- 4 EL kaltes Wasser
- 160 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 160 g Mehl
- ¼ TL Backpulver
- Marmelade (z.B. Erdbeermarmelade)
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Backofen auf 225 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eier trennen. Eiweiß mit kaltem Wasser sehr steif schlagen. Zucker langsam einrieseln lassen und so lange schlagen, bis die Masse stark glänzt. Eigelb kurz einrühren, nur so lange, bis es mit dem Eischnee verbunden ist.
- Mehl und Backpulver darüber sieben und vorsichtig mit einem Schneebesen oder Kochlöffel unter die Eimasse heben.
- Teig gleichmäßig auf dem Backblech verstreichen.
- Im heißen Ofen ca. 8 Minuten backen, bis der Teig sich wattig-weich anfühlt und oben trocken ist.
- Sofort auf eine Folie oder ein Geschirrtuch stürzen, mit Marmelade bestreichen und eng aufrollen.
- Auf eine Platte legen, nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und die Ränder abschneiden.
Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle
- Eier richtig aufschlagen: Für einen luftigen Biskuit ist es wichtig, die Eier lange genug zu schlagen. Die Eier müssen nicht getrennt werden, aber die ganzen Eier sollten lange genug gerührt werden, bis eine dicke Creme entsteht.
- Mehl vorsichtig unterheben: Das Mehl sollte nur kurz und vorsichtig untergehoben werden, damit der Teig nicht zusammenfällt.
- Nicht zu lange backen: Der Biskuit sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst trocken wird und reißt. Er ist fertig, wenn er goldgelb ist und bei leichtem Fingerdruck zurückfedert.
- Biskuit sofort aufrollen: Der Biskuit sollte sofort nach dem Backen aufgerollt werden, da er sich dann noch flexibel ist und nicht so leicht bricht.
- Geschirrtuch zuckern: Damit der Biskuit nicht am Geschirrtuch kleben bleibt, sollte dieses mit Zucker bestreut werden.
- Biskuit auskühlen lassen: Die Biskuitrolle sollte vor dem Servieren vollständig auskühlen, damit die Füllung fest wird.
- Füllung variieren: Die Füllung kann ganz nach Geschmack variiert werden. Ob Sahne, Quark, Joghurt, Frischkäse, Marmelade, Früchte oder Schokolade - erlaubt ist, was schmeckt.
Biskuitrolle ohne Stärke: Geht das?
Im Allgemeinen enthält ein klassisches Biskuitrollen-Rezept Stärke, um dem Teig mehr Stabilität zu verleihen. Es gibt jedoch auch Varianten, die ohne Stärke auskommen. Hierbei ist es besonders wichtig, die Eier sehr schaumig zu schlagen und das Mehl vorsichtig unterzuheben, um einen luftigen Teig zu erhalten.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Der Teig ist zu trocken: Dies passiert, wenn der Teig zu lange oder mit Umluft gebacken wurde. Backen Sie den Teig bei Ober-/Unterhitze und achten Sie auf die Backzeit.
- Die Biskuitrolle reißt: Dies kann passieren, wenn der Teig zu trocken ist oder wenn er nicht sofort nach dem Backen aufgerollt wird. Rollen Sie den Biskuit sofort nach dem Backen auf und lassen Sie ihn im Geschirrtuch auskühlen.
- Die Biskuitrolle klebt am Geschirrtuch: Bestreuen Sie das Geschirrtuch ausreichend mit Zucker, bevor Sie den Biskuit darauf stürzen.
- Die Füllung quillt heraus: Lassen Sie beim Bestreichen der Biskuitplatte einen Rand frei, damit die Füllung beim Aufrollen nicht herausquillt.
Biskuitrolle aufbewahren
Die Biskuitrolle sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Sie kann auch eingefroren werden, wobei die Art der Füllung die Haltbarkeit beeinflussen kann.
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #Biskuitrolle #ohne #Stärke #Rezept


