Köstliche Biskuitrolle mit Quarkfüllung ohne Gelatine: Einfache Rezepte und Tipps
Biskuitrollen sind eine fantastische Alternative zu aufwendigen Torten, besonders wenn es draußen heiß ist und man keine Lust hat, lange in der Küche zu stehen. Sie sind schnell zubereitet, der Biskuitboden ist in wenigen Minuten gebacken, und das Aufrollen ist unkompliziert. Selbst kleine Risse im Teig sind kein Problem, denn der Geschmack bleibt trotzdem hervorragend.
Warum Biskuitrolle?
Viele Hobbybäcker scheuen sich vor Biskuitrollen-Rezepten, weil sie kompliziert erscheinen. Doch mit der richtigen Anleitung und ein paar Tricks gelingt die Biskuitroulade garantiert. Eine Biskuitrolle schmeckt nicht nur himmlisch, sondern ist auch ein echter Hingucker. Sie ist ideal, wenn es schnell gehen muss und man trotzdem etwas Besonderes servieren möchte.
Grundrezept für Biskuitteig
Das Grundrezept für eine Biskuitrolle ist einfach und erprobt. Es besteht hauptsächlich aus Eiern, Zucker und Mehl. Wichtig ist, dass die Eier sehr lange und schaumig geschlagen werden, bevor das Mehl vorsichtig untergehoben wird.
Zutaten:
- 4 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Weizenmehl
- ½ gestr. TL Backpulver
Zubereitung:
- Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und auf ca. 30*40 Zentimeter abgrenzen.
- Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Mit Vanillezucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Minute einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen.
- Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren.
- Den Biskuitteig auf das Blech geben, glattstreichen und sofort 8-11 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Wenn der Teig bei leichtem Fingerdruck zurückfedert, ist er fertig. Nicht zu lange backen!
Tipps und Tricks für den perfekten Biskuitboden
- Eier richtig schlagen: Die Eier müssen wirklich sehr lange schaumig geschlagen werden, damit der Teig fluffig wird.
- Mehl vorsichtig unterheben: Das Mehl sollte nur ganz vorsichtig untergehoben oder mit der Maschine sehr langsam und kurz untergerührt werden.
- Nicht zu lange backen: Der Teig sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst zu trocken wird und reißt.
- Feuchte Umgebung: Die gebackene Teigplatte sollte in einer feuchten Umgebung abkühlen, um ein Austrocknen zu verhindern.
Quarkfüllung ohne Gelatine: Rezepte und Variationen
Eine Quarkfüllung ohne Gelatine ist eine leichte und erfrischende Alternative zu schweren Cremes. Sie lässt sich einfach zubereiten und vielfältig variieren.
Grundrezept für Quarkfüllung:
- 250 g Magerquark
- 200 g Joghurt (oder Stracciatella-Joghurt)
- 300 ml Schlagsahne
- 60 g Kokosraspel
- 80 g Kokoscreme (Cream of Coconut)
- Zucker nach Belieben
- 4 TL San-apart (oder 1 Päckchen Sahnesteif)
Zubereitung:
- Die Schlagsahne mit 3 TL San-apart steif schlagen.
- In einer separaten Schüssel alle anderen Zutaten vermengen.
- Die Schlagsahne unterheben und die Füllung für mindestens 10 Minuten (besser 30 Min.) vor der Weiterverarbeitung kalt stellen.
Variationen der Quarkfüllung:
- Mit Mandarinen: Quark mit Vanille- und Puderzucker glattrühren. Sahne steifschlagen und unterheben. Mandarinen darauf verteilen.
- Mit Erdbeeren: Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Quark mit Zucker und Zitronensaft glatt rühren und unter die Sahne heben. Erdbeerwürfel unterheben.
- Mit Himbeeren: TK-Himbeeren mit Zucker und Limettensaft in einem Topf köcheln lassen und kaltstellen. Sahne steif schlagen. Quark mit Himbeerpüree verrühren und Sahne unterheben.
- Mit Zitrone: Zitronensaft zum Quark geben, um eine erfrischende Zitronenrolle zu erhalten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer Biskuitrolle
- Biskuit backen: Den Biskuitteig nach dem Grundrezept zubereiten und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Im vorgeheizten Ofen backen, bis er goldgelb ist.
- Abkühlen lassen: Die Biskuitplatte noch heiß auf ein gezuckertes Backpapier stürzen, das obere Papier mithilfe einer Tortenpalette oder eines scharfen großen Messers abziehen. Danach das Papier sofort wieder auflegen und am besten noch ein Küchentuch darauf legen, damit der Biskuit im Feuchten abkühlen kann. Ca. 20 Minuten lang abkühlen lassen.
- Füllung zubereiten: Währenddessen die Füllung nach Wahl zubereiten.
- Füllen und Rollen: Die abgekühlte Biskuitplatte vorsichtig ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Dabei einen kleinen Rand lassen und am besten auf der Seite, die am nächsten bei einem ist, einen kleinen Creme-Hügel lassen. Nach Belieben Obst auf den Hügel geben. Mithilfe des unterliegenden Backpapiers die Rolle vorsichtig eng aufrollen.
- Kühlen: Die Biskuitrolle mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 2 Stunden kühlstellen.
- Dekorieren: Vor dem Servieren mit restlicher Sahne und Früchten dekorieren oder einfach mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zum Aufrollen der Biskuitrolle
- Backpapier verwenden: Die Roulade wird mithilfe des Backpapiers, das unter der Teigplatte liegt, aufgerollt.
- Längsseite: Die Teigplatte sollte so vor einem liegen, dass man auf ein breites Rechteck schaut statt einem hohen.
- Nicht zu fest rollen: Der Biskuit darf beim Einrollen nicht zu fest gerollt werden.
- Feuchtes Tuch: Ein feuchtes Geschirrtuch hilft, das Reißen des Teigs zu verhindern.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Wie jede andere mit Sahne- oder Quarkcreme gefüllte Torte auch, ist die Biskuitrolle maximal 3 Tage haltbar. Sie kann problemlos am Vortag zubereitet werden, damit sie schön durchziehen kann. Außerdem kann man die Roulade meist einfrieren, wobei es hier auf die Art der Füllung ankommt.
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #Biskuitrolle #Füllung #Quark #ohne #Gelatine #Rezepte


