Plätzchenteig mit Speisestärke: Ein Rezept für zarte Weihnachtskekse
In der Vorweihnachtszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als den Duft frisch gebackener Plätzchen im Haus zu haben. Dieses Rezept für Plätzchenteig mit Speisestärke garantiert besonders zarte und feine Kekse, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch wunderbar zum Ausstechen und Verzieren geeignet sind.
Einleitung
Plätzchenbacken ist eine wunderbare Tradition, die in vielen Familien gepflegt wird. Dieses Rezept bietet eine einfache und gelingsichere Grundlage für individuelle Kreationen. Durch die Zugabe von Speisestärke werden die Plätzchen besonders mürbe und zart.
Warum Speisestärke im Plätzchenteig?
Speisestärke macht den Teig besonders zart, die Plätzchen werden dadurch superzart und sind aber trotzdem noch stabil genug zum verzieren.
Zutaten für den perfekten Plätzchenteig
Für den Basisteig benötigst du folgende Zutaten:
- 400 g Mehl Type 405 (oder helles Dinkelmehl)
- 100 g Speisestärke
- 200 g Butter (Zimmertemperatur)
- 150 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanillepaste)
- 2 Eier (Größe M, Zimmertemperatur)
- 1 Prise Salz
- 1/2 Päckchen Backpulver (optional, für etwas lockerere Plätzchen)
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Teig
Die Zubereitung dieses Plätzchenteigs ist denkbar einfach und schnell:
Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!
- Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Speisestärke, Backpulver (falls verwendet) und Salz in einer Schüssel vermischen. So wird das Backpulver gleichmäßig verteilt.
- Butter und Zucker cremig rühren: In einer separaten Schüssel die weiche Butter mit Puderzucker und Vanillezucker (oder Vanillepaste) cremig rühren.
- Eier hinzufügen: Die Eier einzeln zur Butter-Zucker-Mischung geben und gut verrühren.
- Mehlmischung unterkneten: Die Mehlmischung nach und nach zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und kurz verkneten. Wichtig: Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst brandig und bröselig wird.
- Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch lässt er sich später besser verarbeiten.
Plätzchen ausstechen und backen
- Teig ausrollen: Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Vorher kurz geschmeidig kneten, da er durch die Kühlung etwas fester geworden ist.
- Formen ausstechen: Mit Ausstechern deiner Wahl Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Tipp: Damit sich die Plätzchen besser aus der Form lösen, Ausstechförmchen kurz in Mehl tauchen.
- Backen: Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) für 8-12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Die Backzeit hängt von der Dicke der Plätzchen ab.
- Abkühlen lassen: Die gebackenen Plätzchen vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Plätzchenteig
- Weiche Butter verwenden: Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
- Nicht zu lange kneten: Zu langes Kneten führt dazu, dass der Teig brandig wird.
- Teig ausreichend kühlen: Die Kühlzeit ist wichtig, damit der Teig sich gut ausrollen lässt.
- Mehlieren: Die Arbeitsfläche und die Ausstecher sollten immer leicht bemehlt sein, damit der Teig nicht klebt.
- Teigreste verwerten: Teigreste können erneut ausgerollt und ausgestochen werden.
- Kühl lagern: Mürbeteig mag es kühl. Selbst nach schneller Verarbeitung der Zutaten hat sich der Teig etwas erwärmt.
- Plätzchen richtig lagern: Viele Plätzchen werden nach dem Backen erst einmal hart, also keine Sorge was das Rezept betrifft. Es empfiehlt sich die Kekse in einer schönen Keksdose zu lagern, nach und nach werden sie dann wieder weich. Um den Vorgang zu beschleunigen, legst du eine Apfelscheibe dazu.
Variationen für individuelle Plätzchen
Das Grundrezept lässt sich wunderbar abwandeln und an den eigenen Geschmack anpassen:
- Nussplätzchen: Einen Teil des Mehls (z.B. 150 g) durch gemahlene Nüsse oder Mandeln ersetzen.
- Gewürzplätzchen: Den Teig mit Lebkuchengewürz, Zimt oder Spekulatiusgewürz verfeinern.
- Schokoplätzchen: Etwas Kakao zum Teig geben.
- Zitronen- oder Orangenplätzchen: Abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale zum Teig geben.
- Ausstechplätzchen mit Marmelade: Mit dem Plätzchenteig lassen sich auch wunderbar Spitzbuben zubereiten. Dafür runde Kekse ausstechen und jeweils in die Hälfte der Kekse ein Loch ausstechen. Nach dem Backen gibst du auf die Plätzchen ohne Loch etwas Marmelade und setzt die Plätzchen mit Loch drauf.
Verzieren der Plätzchen
Nach dem Backen können die Plätzchen nach Herzenslust verziert werden:
- Zuckerguss: Puderzucker mit etwas Wasser zu einem zähflüssigen Guss verrühren und die Plätzchen damit bestreichen. Mit Lebensmittelfarbe lassen sich bunte Akzente setzen.
- Schokolade: Geschmolzene Schokolade (dunkel oder hell) über die Plätzchen träufeln oder die Plätzchen ganz eintauchen.
- Streusel und Zuckerperlen: Bunte Streusel, Zuckerperlen oder gehackte Nüsse auf den noch feuchten Guss oder die Schokolade streuen.
- Marmorierung: Dafür einfach dunkle und helle Schokolade separat schmelzen. In die dunkle Schokolade jeweils helle Schokolade in Streifen verteilen und umgekehrt. Die Plätzchen vorsichtig mit der Oberfläche in die Schokolade tauchen, anheben und auf einem Bogen Backpapier im Kühlschrank fest werden lassen.
Weitere Rezeptideen
- Engelsaugen: Kleine Stücke vom Teig zu Kugeln rollen und in der Mitte ein Loch (oder ein Herz) formen. Vor dem Backen mit Marmelade füllen und 12 - 14 Minuten backen.
- Rentierplätzchen: Mit einem Rentier-Ausstecher, Zuckeraugen und einer roten Nase lassen sich aus dem Plätzchenteig ganz einfach Rentiere backen. Mit Kakao im Teig werden die Rentiere auch noch dunkel.
- Schneeflöckchen Plätzchen: Zarte weiße Schneeflöckchen Weihnachtsplätzchen lassen sich am besten beschreiben. Mit nur 5 Zutaten kannst du mit nur wenigen Handgriffen das köstliche Weihnachtsgebäck zuhause backen. Die Vanilleschoten längs einritzen, öffnen und das Vanillemark herauskratzen. Alternativ kannst du auch Vanillepaste verwenden.Die Butter in kleine Stücke teilen und mit Puderzucker und Vanillemark schaumig schlagen. Stärke und Mehl miteinander vermischen und zu der Buttermasse geben. Alles zu einem glatten Teig kneten und anschließend in 3 etwa gleichgroße Portionen teilen. Diese jeweils zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.Die Backbleche mit Backpapier auslegen und die Rollen in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden und diese dann zu Kugeln formen und mit etwas Abstand zueinander auf den Backblechen auslegen.Die Kugeln mit einer Gabel leicht flach drücken und im vorgeheizten Backofen für ca. verwende Vanillepaste für deine Rezepte - diese ist langfristig günstiger und lässt sich ganz einfach dosieren. Weihnachten braucht man sonst unzählige Vanilleschoten, die erstens sehr teuer sind und oft eine minderwertige Qualität haben.Wenn der Teig sich nicht richtig verbindet, verwende deine Hände, die Handwärme hilft dabei die Butter geschmeidiger zu machenLege den Teig in die Kühlschrank, gekühlt lässt er sich besser verarbeiten. Als Rolle geformt geht es viel schneller als wenn du eine Kugel formst.Drücke die Kekse mit einer Gabel ein - nicht zu fest, dann werden die eventuell etwas brüchigBestäube die Kekse erst nach dem Abkühlen mit Puderzucker - diesen kannst du auch mit Vanillezucker mischen.
- Mürbeteig Plätzchen Grundrezent: Wie bei den meisten Teigwaren gibt es auch hier ein Grundrezept. Mit der Faustformel „1-2-3“ bist Du auf der sicheren Seite. Mit anderen Worten 100 g Zucker, 200 g Butter und 300 g Mehl. Man kann es sich einfach so merken: 1-2-3. Man nehme “Zum Feinen Mürbeteig” 1 Teil Zucker, 2 Teile Fett, 3 Teile Mehl. Alle Zutaten rasch zusammenkneten und kaltstellen. In manchen Rezepten kommen noch ein Esslöffel Eiswasser und/oder Eier dazu. Eine Prise Salz rundet den Geschmack ab.
Tipps zum Backen mit Kindern
Das gemeinsame Backen mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, kostbare Erinnerungen zu schaffen und die Vorfreude auf Weihnachten zu genießen. Unser essbarer Keksteig ist nicht nur perfekt für kleine Bäckerhände geeignet, sondern klebt auch nicht und kann problemlos x Mal ausgerollt werden. So können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre eigenen Weihnachtsplätzchen zaubern. Also schnapp dir deine Küchenmaschine und deine kleinen Backhelfer, und macht euch gemeinsam auf den Weg in die Weihnachtsbäckerei. Denn beim Backen geht es nicht nur um das Endergebnis, sondern vor allem um die gemeinsame Zeit und die Freude am Selbstgemachten. Besuche uns auf www.wiewowasistgut.com für weitere einfache Rezepte und Ideen, um die Weihnachtszeit mit köstlichen Leckereien zu versüßen.
Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig
Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden
tags: #plätzchenteig #speisestärke #rezept