Köstliche Rezepte: Backen mit alter Schokolade – Resteverwertung leicht gemacht

Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt, und besonders zu Feiertagen wie Weihnachten und Ostern sammeln sich oft große Mengen an Schokoladenfiguren und -tafeln an. Doch was tun, wenn man die Schokolade pur nicht mehr essen mag oder kann? Die Antwort ist einfach: Backen! Alte Schokolade eignet sich hervorragend zur Resteverwertung in leckeren Kuchen, Muffins, Desserts und vielem mehr. Dieser Artikel bietet eine Vielzahl von Rezeptideen und Tipps, wie man Schokoladenreste auf kreative und schmackhafte Weise verwerten kann.

Saftiger Schokoladenkuchen aus Schokoresten

Ein Klassiker der Schokoladenresteverwertung ist der Schokoladenkuchen. Er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Je nachdem, welche Schokoladensorten und -reste man verwendet, entsteht jedes Mal ein einzigartiger Kuchen.

Zutaten für den Schokoladenkuchen

  • 250 g Vollmilchschokolade oder andere Schokoreste
  • 250 g Mehl (Weizenmehl Typ 405 eignet sich gut)
  • 15 g Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 3 Eier
  • 75 g Zucker
  • 125 g weiche Butter
  • 125 ml Espresso/Kaffee oder Milch (für Kinder)
  • 100 g Vollmilchschokolade oder andere Schokolade (für den Guss)
  • Schokoraspeln zur Deko

Zubereitung des Schokoladenkuchens

  1. Schokolade schmelzen: Die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und 10 Minuten abkühlen lassen. Dabei können verschiedene Schokoladensorten und Süßigkeiten wie Kinderriegel gemischt werden.
  2. Teig vorbereiten: Den Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backform einfetten. Butter, Zucker und Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier hinzufügen und weitere fünf Minuten rühren, bis die Masse schön fluffig ist.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermischen.
  4. Teig vermengen: Die geschmolzene Schokolade zum Butter-Zucker-Ei-Gemisch geben und verrühren, bis alles gut verbunden ist. Anschließend die trockenen Zutaten zusammen mit dem kalten Espresso oder der Milch zum Teig geben und rühren, bis ein cremiger Teig entsteht.
  5. Backen: Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und für etwa eine Stunde auf der zweiten Schiene von unten backen. Nach 30 Minuten eventuell die Oberfläche mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern.
  6. Abkühlen und dekorieren: Den Kuchen nach dem Backen vollständig auskühlen lassen. Die restlichen 100 g Vollmilchschokolade über einem Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen. Die Schokolade trocknen lassen und mit Schokoraspeln dekorieren.

Tipps und Variationen

  • Schokoladenmischung: Bei der Mischung der Schokolade sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Nicht nur verschiedene Schokoladensorten, sondern auch Pralinen oder Schokoriegel können verwendet werden.
  • Espresso-Ersatz: Wenn Kinder mitessen, kann der Espresso durch Milch ersetzt werden.
  • Nüsse, Keksreste oder Trockenfrüchte: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Nüsse, Keksreste oder Trockenfrüchte in den Teig gegeben werden.

Fünf Gründe für Schokoladenkuchen als Resteverwertung

  1. Vielseitigkeit: Schokolade in jeder Form - egal ob Tafeln, Pralinen oder Osterhasen - passt.
  2. Spontaner Genuss: Perfekt für den spontanen süßen Hunger, ohne extra einkaufen zu müssen.
  3. Einzigartigkeit: Je nach Schokoresten wird jedes Mal ein einzigartiger Kuchen daraus.
  4. Extra-Zutaten: Funktioniert auch mit Nüssen, Keksresten oder Trockenfrüchten als Extra.
  5. Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Schmeckt fantastisch und vermeidet Lebensmittelverschwendung.

Schokokuchen für Kinder

Dieser Schokoladenkuchen ist auch ideal für Kindergeburtstage. Er ist schnell gemacht und kann mit bunter Deko verziert werden.

Weitere Rezeptideen zur Schokoladenresteverwertung

Neben dem klassischen Schokoladenkuchen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Schokoladenreste zu verwerten. Hier sind einige kreative Ideen:

Schoko-Brezeln (Neujahrs-Crunch)

Eine einfache und schnelle Idee sind Schoko-Brezeln. Dazu werden Brezeln mit geschmolzener Schokolade überzogen und nach Belieben mit Streuseln, Nüssen oder anderen Süßigkeiten verziert. Besonders lecker ist die Kombination aus süßer Schokolade und salzigen Brezeln.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

Zubereitung:

  1. Etwa 200 g Schokoladenreste pro Backblech schmelzen.
  2. Die Brezeln in die geschmolzene Schokolade tauchen und auf einem Backpapier ablegen.
  3. Mit Streuseln oder anderen Toppings bestreuen.
  4. Die Schoko-Brezeln kurz draußen oder im Kühl-/Gefrierschrank hart werden lassen.

Schoko-Nikolaus Pudding (Thermomix Rezept)

Mit einer Multifunktionsküchenmaschine lässt sich Schokopudding ohne Tüte einfach selbst herstellen. Dazu benötigt man lediglich einen großen Schokonikolaus, Milch und Maisstärke.

Zubereitung:

  1. Schokonikolaus in Stücke brechen.
  2. Milch und Maisstärke in den Mixtopf geben.
  3. Schokolade hinzufügen und alles zusammen verrühren und kochen, bis ein Pudding entsteht.
  4. Den Pudding in Gläser füllen und abkühlen lassen.

Schoko-Knabberstangen

Gewöhnliche Knabberstangen können mit geschmolzener Schokolade in hübsche süße Snacks verwandelt werden. Dazu die Knabberstangen in Schokolade tauchen und mit Streuseln bestreuen.

Haferflocken-Schoko-Kirsch-Muffins

Schokoladenreste können auch in Muffins verbacken werden. Besonders lecker sind Haferflocken-Schoko-Kirsch-Muffins.

Zubereitung:

  1. Ein beliebiges Muffin-Rezept vorbereiten.
  2. Schokoladenreste fein mahlen oder schmelzen und unter den Teig rühren.
  3. Kirschen hinzufügen und die Muffins backen.

Schoko-Crossies

Eine weitere einfache und beliebte Idee sind Schoko-Crossies. Dazu werden Cornflakes (oder Dinkelflocken) mit geschmolzener Schokolade vermischt und zu kleinen Häufchen geformt.

Zubereitung:

  1. Schokolade schmelzen.
  2. Cornflakes oder Dinkelflocken im Verhältnis 2:1 mit der geschmolzenen Schokolade vermischen.
  3. Kleine Häufchen formen und auf einem Backpapier ablegen.
  4. Die Crossies zunächst für 1-2 Stunden bei Raumtemperatur trocknen lassen und kurz vor dem Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

Schoko-Obstspieße

Für eine gesunde Variante können Obstspieße mit Schokolade überzogen werden. Dazu einfach Obststücke aufspießen, in geschmolzene Schokolade tunken und antrocknen lassen.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Zubereitung:

  1. 200 g Schokoladenreste im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Obst (Erdbeeren, Bananen, Apfel…) zurechtschneiden und aufspießen.
  3. Die Spieße in die Schokolade tunken und antrocknen lassen oder sofort genießen.

Kuchen, Muffins und Kekse verzieren

Mit geschmolzener Schokolade lassen sich Kuchen, Muffins und Kekse verzieren. Auch Desserts können mit Schokoladenresten verfeinert werden.

Ganache

Eine Ganache ist eine Mischung aus Schokolade und Sahne, die als Glasur für Kuchen und Muffins verwendet werden kann.

Zubereitung:

  1. 100 g Schokoladenreste zerkleinern.
  2. 80 g Sahne unter Rühren mit der Schokolade schmelzen.
  3. Für eine weniger süße Variante 1-2 EL entölten Backkakao hinzufügen.

Heiße Schokolade

Schoko-Nikoläuse eignen sich hervorragend für eine heiße Schokolade.

Zubereitung:

  1. Pflanzenmilch erwärmen.
  2. Schokolade in der warmen Milch schmelzen.
  3. Nach Bedarf mit Zucker oder Vanille süßen.

Trinkschokolade am Stiel

Trinkschokolade am Stiel ist perfekt zum Vorbereiten und Verschenken.

Zubereitung:

  1. Schokolade schmelzen.
  2. Die geschmolzene Schokolade in Förmchen gießen und einen Stiel hineinstecken.
  3. Die Schokolade fest werden lassen.

Schoko-Brot

Schoko-Brot ist ein schneller Klassiker aus der Kindheit.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen

Zubereitung:

  1. Ein beliebiges Brotrezept vorbereiten.
  2. Schokoladenreste hacken und unter den Teig mischen.
  3. Das Brot backen.

Bruchschokolade mit Toppings

Bruchschokolade mit besonderen Toppings ist ein Trend unter den selbstgemachten Geschenken.

Zubereitung:

  1. Schokolade schmelzen (am besten helle, dunkle und normale Schokolade).
  2. Die geschmolzene Schokolade auf einem Tablett oder Backblech verteilen.
  3. Mit Streuseln, Nüssen, Brezeln, Trockenobst und anderen Süßigkeiten verzieren.
  4. Die Schokolade fest werden lassen und in Stücke brechen.

Schokoaufstrich

Schokoaufstrich lässt sich leicht aus Schokoladenresten selbst herstellen.

Zubereitung:

  1. Schokolade, Nüsse, Öl und eventuell etwas Süße in einen Topf geben.
  2. Die Schokolade schmelzen und dabei kontinuierlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  3. Den Aufstrich in Gläser füllen und abkühlen lassen.

Kekse mit Schokoladenresten

Schokolade kann auch wunderbar in unterschiedlichen Kuchen-, Muffin- und Keksrezepten verwertet werden. Die Schokolade einfach kleinhacken und dann unter den fertigen Teig heben. Oder sie im Wasserbad schmelzen und den fertigen Kuchen oder die Muffins damit glasieren.

Gehackte Schokolade im Müsli

Auch in Müsli kann man Schokolade verwerten. Dazu einfach ein Grundrezept für Müsli nehmen und es mit gehackter Schokolade ergänzen.

Tipps zur Auswahl der Schokolade

  • Bio- und Fair-Trade-Schokolade: Achten Sie beim Kauf von Schokolade auf Bio-Zertifikate und fairen Handel, um sicherzustellen, dass die Schokolade aus ökologischem Anbau stammt und die Kakaobäuer:innen einen angemessenen Lohn erhalten haben.
  • Dunkle Schokolade bevorzugen: Dunkle Schokolade (mit hohem Kakaoanteil) ist ernährungswissenschaftlich vorteilhafter als Vollmilchschokolade, da sie mehr Proteine und Flavinoide enthält und den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt.

tags: #backen #mit #alter #schokolade #rezepte

Populäre Artikel: