Kühlschrank voller Schokolade: Lagerung und Haltbarkeit

Süßwaren behalten ihren Geschmack lange, aber nur wenn sie richtig gelagert werden. Gummibärchen, Schokolade, Bonbons und Chips sind zwar nicht immer gesund, machen das Leben aber genussvoller. Es ist ärgerlich, wenn Gummibärchen nach wenigen Tagen im Schrank hart werden oder Schokolade von einem unansehnlichen Reif bedeckt ist. Wenn Süßigkeiten ihre ursprüngliche Beschaffenheit verlieren, liegt das meist an falscher Lagerung.

Die richtige Lagerung von Gummibärchen

Gummibärchen werden meist in gewöhnlichen Kunststofftüten verkauft, die sich nach dem Öffnen nicht mehr verschließen lassen. Es ist keine gute Idee, eine offene Packung Gummibärchen im Schrank liegen zu lassen, da der Sauerstoffkontakt sie austrocknet und innerhalb weniger Tage ungenießbar machen kann. Das Verschließen der Tüte mit einem Küchengummi oder Clip kann diese Entwicklung zwar verlangsamen, ist aber nicht die beste Lösung.

Gummibärchen sollten möglichst luftdicht verpackt werden. Dies gelingt, indem die Tüte mit den Bärchen in eine gut verschließbare Kunststoffdose gelegt wird. Der zusätzliche Schutz rund um die Verpackung hält die Bärchen frisch. Alternativ können die Bärchen in spezielle Vorratsdosen umgefüllt werden. Je luftdichter diese verschließen, desto länger halten sich die kleinen Zuckerpakete.

Bonbons können ebenfalls in Dosen und Gläser umgefüllt werden. Wichtig ist, die Süßigkeiten an einem dunklen und nicht zu warmen Ort aufzubewahren. Ein Schrank über dem Backofen ist daher ungeeignet.

Die richtige Lagerung von Schokolade

Viele Menschen glauben, dass Schokolade am besten im Kühlschrank aufbewahrt wird. Das ist jedoch ein Irrglaube. Nur in den heißen Sommermonaten ist die Kühlschranktür der richtige Ort für Schokolade. Ansonsten sollte Schokolade bei einer konstanten Temperatur zwischen zehn und 18 Grad an einem dunklen Ort gelagert werden.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Eine zu warme Lagerung begünstigt unansehnlichen Fettreif, bei dem das enthaltene Fett an der Oberfläche kristallisiert. Eine zu kühle Lagerung hingegen verursacht Zuckerreif. In beiden Fällen ist die Schokolade zwar noch genießbar, aber Optik und Geschmack leiden.

Die Packungen in luftdicht schließende Boxen zu geben, schützt die Schokolade außerdem vor Sauerstoff und Feuchtigkeit. Pralinen sollten jedoch besser im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie oft empfindliche Füllungen enthalten.

Die richtige Lagerung von Knabbereien

Auch für knusprige Knabbereien wie Chips, Flips und Salzstangen ist die Lagerung in der offenen Tüte nicht empfehlenswert. Die Snacks kommen mit Luft und Feuchtigkeit in Kontakt, werden weich und verlieren ihren Geschmack.

Soll eine Tüte nur über Nacht aufbewahrt werden, reicht das Verschließen mit einem Clip aus. Bei längerer Lagerung sind Clips jedoch unzureichend. Dann ist eine dicht verschlossene Vorratsbox an einem kühlen und dunklen Ort die richtige Wahl.

Die richtige Lagerung von Nüssen und Studentenfutter

Auch bei der Lagerung von Nüssen und Studentenfutter empfiehlt sich eine gut verschließbare Box. An einem nicht zu warmen Ort aufbewahrt, halten sich diese gesünderen Snacks problemlos über mehrere Wochen.

Lesen Sie auch: Linzer Torte haltbar machen: So bleibt sie länger frisch

Lesen Sie auch: Ungekühlte Marmelade: Fakten zur Haltbarkeit

tags: #kühlschrank #voller #schokolade #aufbewahrung #haltbarkeit

Populäre Artikel: