Biskuit mit Kokosblütenzucker: Rezepte und Variationen für jeden Geschmack
Ein Biskuit ist die ideale Grundlage für Torten, Biskuitrollen und andere Köstlichkeiten. Wer auf herkömmlichen Zucker verzichten möchte, kann problemlos Kokosblütenzucker verwenden. Dieser verleiht dem Biskuit eine leicht karamellige Note und ist eine tolle Alternative für alle, die es etwas gesünder mögen.
Biskuitrolle mit Erdbeeren und Sahne - ein Klassiker neu interpretiert
Eine Biskuitrolle ist immer ein Genuss. Dieses Rezept zeigt, wie man sie ohne herkömmlichen Zucker zubereitet.
Zutaten:
- Für den Teig:
- Eier
- 6 EL heißes Wasser
- Prise Salz
- Kokosblütenzucker
- Mehl
- Maisstärke
- Backpulver
- Für die Füllung:
- Gelatine
- Erdbeeren
- 1⁄2 Vanilleschote
- Quark
- Sahne
- Schokolade
Zubereitung:
- Den Ofen auf 175 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Für den Teig die Eier mit heißem Wasser, Salz und Kokosblütenzucker in der Küchenmaschine cremig schlagen.
- Mehl, Maisstärke und Backpulver mischen und über den Eierschaum sieben. Mit dem Schneebesen unterheben.
- Den Teig auf dem Backblech verteilen und glatt streichen.
- Den Biskuit herausnehmen, samt Backpapier vom Blech ziehen und mit dem Backpapier aufrollen.
- Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Erdbeeren abbrausen und putzen. Einige Erdbeeren für die Deko in Scheiben schneiden, die übrigen Früchte würfeln.
- Vanillemark auskratzen. Gelatine tropfnass in einem Topf erwärmen und auflösen. Mit Quarkmasse temperieren und zur übrigen Creme geben.
- Sahne steif schlagen, einen Teil für die Deko kalt stellen.
- Den Biskuitboden entrollen, vom Backpapier lösen und die Erdbeer-Quark-Creme darauf verstreichen.
- Schokolade schmelzen und die Biskuitrolle damit beträufeln.
- Sahne aufspritzen und mit den Erdbeerscheiben garnieren.
Das Grundrezept für Biskuitboden - einfach und gelingsicher
Mit diesem Rezept gelingt der perfekte Biskuitboden. Die Zubereitung ist einfach und benötigt nur wenige Zutaten.
Zutaten:
- Eier
- Zucker (oder Kokosblütenzucker)
- Mehl
- Salz
- Vanilleextrakt (optional)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Einen Backring (20 cm Durchmesser) auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Lochblech stellen.
- Eier, Zucker, Salz und Vanilleextrakt etwa 15-20 Minuten cremig schlagen, bis die Masse sehr voluminös ist.
- Mehl sieben und vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben. Dabei langsam von außen nach innen arbeiten, um die Luftigkeit zu erhalten.
- Den Teig in den Backring füllen, glattstreichen und sofort im vorgeheizten Ofen für 28-30 Minuten backen.
- Den Kuchenboden aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen. Dann den Backring mit einem Tortenringmesser lösen und vollständig abkühlen lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Biskuitboden
- Lange rühren: Das lange Rühren der Eier-Zucker-Masse ist entscheidend für einen luftigen Biskuit.
- Vorsichtig unterheben: Das Mehl sollte vorsichtig untergehoben werden, um die Luftigkeit des Teigs zu bewahren.
- Nicht zu lange backen: Der Biskuit sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst trocken werden kann.
- Kokosblütenzucker: Der Zucker kann gut durch Kokosblütenzucker ausgetauscht werden.
- Schoko-Version: Für eine Schoko-Version kann etwas Mehl durch Kakaopulver ersetzt werden.
Biskuitteig - die Grundlagen für vielfältige Backkreationen
Biskuit ist eine lockere, schaumige Masse aus Eiern, Zucker und Mehl. Es gibt verschiedene Zubereitungsarten, die sich in der Verwendung von ganzen oder getrennten Eiern unterscheiden.
Biskuit mit ganzen Eiern
Diese Variante ist besonders anfängerfreundlich und gelingt gut mit einer Küchenmaschine.
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit
- Eier mit Zucker lange schlagen: Die Eier werden mit dem Zucker sehr lange hellschaumig geschlagen.
- Mehlmischung unterheben: Die Mehlmischung wird vorsichtig untergehoben, um die Luftigkeit zu erhalten.
Biskuit mit getrennten Eiern
Diese Variante erfordert etwas mehr Fingerspitzengefühl, da der Eischnee steif geschlagen werden muss.
- Eischnee schlagen: Der Eischnee muss perfekt sein, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Eigelb cremig schlagen: Die Eigelbe werden mit dem restlichen Zucker cremig geschlagen.
- Eischnee und Eigelb vorsichtig vermengen: Die beiden Massen werden vorsichtig vermengt, um die Luftigkeit nicht zu verlieren.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Der Biskuitteig geht nicht auf oder fällt zusammen: Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine nicht schaumige genug Biskuitmasse, zu starkes Rühren, zu langes Stehenlassen des Teigs, falsches Einfetten der Form oder eine nicht passende Ofentemperatur.
- Der Biskuitboden wölbt sich beim Backen: Dies kann passieren, wenn der Rand der Springform gefettet wurde.
- Der Biskuit ist zu trocken: Dies kann passieren, wenn der Biskuit zu lange im Ofen war oder die Ofeneinstellung nicht optimal war.
Tipps für saftigen Biskuit
Für besonders saftigen und festen Kuchen kann zusätzlich flüssige Butter in den Teig gegeben werden. Schokoladig wird das Ganze, indem man einen Teil des Mehls durch Kakao ersetzt.
Vegane und glutenfreie Biskuitvarianten
Auch für Allergiker und Veganer gibt es tolle Biskuit-Rezepte.
Veganer Biskuit
Veganer Biskuit kommt ohne Ei aus und enthält keine tierischen Produkte. Er eignet sich genauso gut für Tortenböden wie die klassische Variante.
Zutaten:
- Mehl (z.B. Weizenmehl oder Vollkornmehl)
- Zucker (z.B. Rohrohrzucker)
- Wasser (oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser)
- Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- Backpulver
- Vanillezucker (optional)
Zubereitung:
- Alle Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in eine Kuchenform geben und glattstreichen.
- Bei 180 Grad im Backofen backen, bis der Biskuit fertig ist (Stäbchenprobe).
Glutenfreier Biskuit
Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es ebenfalls tolle Biskuit-Rezepte.
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
Zutaten:
- Hafermehl (fein gemahlen)
- Buchweizenmehl (oder Hafermehl)
- Dattelsüße (oder Vollrohrzucker, Kokosblütenzucker, Haushaltszucker)
- Mandelmus (oder anderes Nussmus)
- Apfelessig
- Wasser
- Backpulver
Zubereitung:
- Trockene Zutaten vermischen.
- Nussmus und Apfelessig mit Wasser verrühren.
- Flüssige Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig verrühren.
- Den Teig in eine Springform füllen und backen.
Biskuit mit Kokosblütenzucker - ein Rezept für bewussten Genuss
Dieses Rezept kombiniert die Einfachheit eines Biskuitteigs mit den Vorteilen von Kokosblütenzucker.
Zutaten:
- Eier
- Kokosblütenzucker
- Dinkelmehl Type 1050
- Maisstärke
- Salz
- Backpulver
Zubereitung:
- Mehl, Stärke und Backpulver mischen.
- Eier trennen. Eigelb mit Kokosblütenzucker cremig schlagen.
- Mehlgemisch unterheben.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
- In eine Kuchenform füllen und backen.
Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen
tags: #biskuit #mit #kokosblütenzucker #rezept


