Biskuit Gugelhupf: Rezepte und Variationen für jeden Geschmack

Der Biskuit Gugelhupf ist ein Klassiker, der sich durch seine luftige Textur und vielfältigen Variationsmöglichkeiten auszeichnet. Ob mit Früchten, Schokolade oder ganz pur, dieser Kuchen ist immer ein Genuss. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Rezepte und Tipps für die Zubereitung vor.

Biskuit Gugelhupf mit Himbeeren und Erdbeer-Joghurt-Schokolade

Dieses Rezept kombiniert die Frische von Himbeeren mit dem süßen Geschmack von Erdbeer-Joghurt-Schokolade.

Zutaten:

  • 225 g Himbeeren
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 150 g Zucker
  • 3 Eigelbe (Gr. M)
  • 150 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Tafel (100 g) Erdbeer-Joghurt-Schokolade
  • 150 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnefestiger
  • 2 EL Joghurt
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Himbeeren verlesen. Eier trennen. Eiweiß und 3 EL kaltes Wasser mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen. Zum Schluss 150 g Zucker einrieseln lassen. Eigelbe einzeln darunterschlagen.
  2. Mehl und Stärke mischen, auf die Eischaummasse sieben und vorsichtig unterheben. 125 g Himbeeren vorsichtig unterheben und in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Gugelhupfform (2,5 Liter Inhalt; 22 cm Ø) geben.
  3. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  4. Kuchen aus dem Ofen nehmen. Nach ca. 10 Minuten vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  5. 50 g Schokolade in längliche, dünne Streifen schneiden und restliche Schokolade klein hacken. Sahne steif schlagen, zum Schluss Sahnefestiger einrieseln lassen. 1 EL Zucker und Joghurt verrühren, Sahne unter den Joghurt heben und zum Schluss die gehackte Schokolade unterrühren.
  6. Creme auf dem Kuchen locker verstreichen, mit den restlichen Himbeeren und Schokoladenstreifen verzieren.

Nährwerte pro Stück:

  • 200 kcal
  • 5 g Eiweiß
  • 9 g Fett
  • 25 g Kohlenhydrate

Zubereitungszeit: 75 MinutenNiveau: Ganz einfach

Apfel-Biskuit Gugelhupf

Dieser Gugelhupf kombiniert die Saftigkeit von Äpfeln mit der luftigen Textur eines Biskuitteigs.

Zutaten:

  • 2 Äpfel oder Birnen
  • 2 EL Zitronensaft
  • 5 Eier
  • 3 EL kaltes Wasser
  • 145 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 150 g Mehl
  • 50 g Speisestärke

Zubereitung:

  1. Die Äpfel oder Birnen schälen, würfeln und mit Zitronensaft beträufeln.
  2. Eier trennen und Eiweiß mit kaltem Wasser steif schlagen. Den Zucker am Schluss langsam einrieseln lassen.
  3. Alle Eigelbe kurz verrühren und vorsichtig unter den Eischnee rühren.
  4. Mehl und Speisestärke mischen und in zwei Portionen über den Eischnee sieben und vorsichtig unterheben.
  5. Zuletzt das Obst unterheben.
  6. Den Teig in eine gut gefettete und mit Mehl ausgestäubte Gugelhupfform geben und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (oder Umluft 150 Grad) auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen.
  7. Den Kuchen 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form stürzen und erkalten lassen.

Einfacher Biskuit Gugelhupf

Dieses Rezept ist ideal für alle, die einen schnellen und unkomplizierten Kuchen backen möchten.

Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Backpulver
  • Etwas Zitronenschale, abgeriebene
  • 2 Äpfel, klein gewürfelt

Zubereitung:

  1. Eiweiß zu Schnee schlagen und dabei Vanillezucker und geriebene Zitronenschale mit einer Prise Salz beimengen. Den gesiebten Zucker nach und nach beigeben und einrühren.
  2. Sodann die Eigelbe unter den Teig rühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und gesiebt unterheben. Äpfel daruntermischen.
  4. Eine Gugelhupfform fetten und bemehlen.
  5. Teig einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 40 - 45 Minuten backen.
  6. Etwas auskühlen lassen und stürzen.
  7. Mit Kakaopulver und Staubzucker bestreuen.

Biskuit Gugelhupf mit Zitrone und Rum

Dieses Rezept verleiht dem Gugelhupf durch Zitrone und Rum ein besonders feines Aroma.

Zutaten:

  • 7 Eier (m.-große)
  • 60 g Puderzucker
  • 1 Zitrone (Schale und etwas Saft)
  • 80 g Zucker
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • 30 g Margarine
  • 140 g Mehl
  • 0.5 Flasche Rumaroma (evtl.)
  • Rosinen (optional)
  • Fett für die Form
  • Mehl für die Form
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Eier trennen. Dotter, Staubzucker, Zitronenschale, Saft und Rumaroma sehr gut schaumig rühren.
  2. Eiklar zu festem Schnee schlagen, nach und nach Kristallzucker und Vanillezucker einschlagen.
  3. Schnee und Mehl abwechselnd unter die Dottermasse heben, warme Margarine und wer mag Rosinen vorsichtig untermengen.
  4. Die Masse in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform füllen, bei 150-180 Grad ca. 45 min backen.
  5. Aus der Form auf ein Gitter stürzen und mit Puderzucker bestäuben.
  6. Man kann den Kuchen auch mit Marmelade oder Creme füllen. Auch mit Schokoglasur kann man ihn überziehen, je nach Bedarf und Geschmack.

Gugelhupf luftig wie Biskuit mit Walnüssen

Dieses Rezept kombiniert die luftige Textur eines Biskuitteigs mit dem nussigen Geschmack von Walnüssen.

Zutaten:

  • 4 Bio-Eier
  • 250g Zucker
  • 125ml Pflanzenöl
  • 125ml Wasser
  • 300g Mehl
  • 50g Walnüsse, gerieben
  • ½ Pkg. Backpulver
  • 1TL Vanillezucker
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • Butter und Mehl für die Form

Zubereitung:

  1. Eine Guglhupfform mit Butter ausstreichen und bemehlen. Den Ofen auf 170°C Heißluft vorheizen.
  2. Die Eier trennen. Mit ca. ⅓ der Zuckermenge und einer Prise Salz einen festen Eischnee schlagen.
  3. Mehl, Walüsse und Backpulver miteinander mischen.
  4. Dotter mit dem restlichen Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale hellgelb schaumig mixen. Das Pflanzenöl langsam hinzugießen.
  5. Abwechselnd Wasser und Mehlmischung unterrühren.
  6. Den Schnee vorsichtig unter die Eimasse heben.
  7. Den Teig in die Guglhupfform gießen und glatt streichen.
  8. Ungefähr 45 Minuten backen (Stäbchenprobe machen: ein hineingesteckter Holzspieß muss sauber wieder aus dem Kuchen kommen, dann ist er fertig).
  9. Den noch heißen Kuchen aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen.
  10. Mit Staubzucker bestreut servieren.

Tipps und Tricks für den perfekten Biskuit Gugelhupf

  • Eier richtig schlagen: Für einen besonders luftigen Teig ist es wichtig, die Eier richtig zu schlagen. Das Eiweiß sollte steif sein, bevor der Zucker langsam eingerieselt wird. Die Eigelbe sollten mit dem Zucker schaumig geschlagen werden, bis die Masse hellgelb ist.
  • Mehl vorsichtig unterheben: Das Mehl sollte vorsichtig unter die Eimasse gehoben werden, um die Luftigkeit des Teigs nicht zu zerstören. Am besten verwendet man hierfür einen Teigschaber.
  • Form richtig vorbereiten: Die Gugelhupfform sollte gründlich gefettet und bemehlt werden, damit sich der Kuchen nach dem Backen leicht aus der Form lösen lässt. Alternativ kann man die Form auch mit Zucker ausstreuen.
  • Stäbchenprobe: Um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist, kann man eine Stäbchenprobe machen. Hierfür sticht man mit einem Holzspieß in den Kuchen. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr am Spieß kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  • Auskühlen lassen: Der Kuchen sollte nach dem Backen ca. 10-15 Minuten in der Form abkühlen, bevor er gestürzt wird. So verhindert man, dass er zerbricht.

Weitere Variationen

Der Biskuit Gugelhupf lässt sich vielseitig variieren. Hier einige Ideen:

  • Schokolade: Schokoladenraspeln oder -stücke im Teig sorgen für einen schokoladigen Geschmack.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
  • Früchte: Neben Äpfeln und Himbeeren eignen sich auch andere Früchte wie Kirschen, Blaubeeren oder Pfirsiche für den Biskuit Gugelhupf. Tiefgekühlte Heidelbeeren sollten vor der Verwendung kurz mit etwas Mehl bestäubt werden.
  • Gewürze: Zimt, Kardamom oder Muskatnuss passen gut zu einem Biskuit Gugelhupf.
  • Glasur: Eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder eine Schokoladenglasur verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote und ein schönes Aussehen.

Biscuit de Savoie: Eine besondere Variante

Der Biscuit de Savoie ist eine besondere Art von Biskuitkuchen, der sich durch seine extrem fluffige Textur auszeichnet. Er ist einfach und schnell zubereitet und schmeckt besonders gut frisch am ersten Tag.

Zutaten:

  • 60 g Mehl Typ 550
  • 60 g Speisestärke
  • 1 Bio-Zitrone
  • ½ Vanilleschote
  • 100 g Eigelb (ca. 5 Eier L bzw. 6 Eier M)
  • 75 g Zucker für das Eigelb
  • 125 g Eiweiß (ca. 3,5 Eier L bzw. 4,5 Eier M)
  • 125 g Zucker für das Eiweiß

Zubereitung:

  1. Mehl und Speisestärke in eine Schale sieben und zur Seite stellen.
  2. Bio-Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale mit einer Zitrusreibe abschaben. Halbe Vanilleschote auskratzen und beides in eine Rührschüssel geben.
  3. Eigelbe und 75 g Zucker ebenfalls hinzufügen und alles 4 Minuten lang mit dem Rührgerät aufschlagen, bis eine helle und schaumige Masse entstanden ist.
  4. Eiweiße in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Rührgerät schaumig schlagen, dabei langsam von der kleinsten auf die höchste Stufe schalten.
  5. Sobald das Eiweiß leicht schäumt, Zucker nach und nach langsam in die Schüssel rieseln lassen. Kontinuierlich für 4 Minuten weiter aufschlagen. Zeit nicht unterschreiten, sonst hat das Baiser nicht die ideale Festigkeit.
  6. Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
  7. Eischnee und Mehl-Stärke-Mischung abwechselnd mit einem Teigschaber unter die Eigelb-Masse heben. Mit dem Eischnee abschließen.
  8. Gugelhupfform gut einfetten und anschließend zuckern. Dabei etwas Zucker in die Form geben und die Form so lange hin und her bewegen, bis sich der Zucker gleichmäßig verteilt hat.
  9. Kuchen für 18 min backen und für 5 min auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dann Form vorsichtig umstülpen und den Biscuit de Savoie entweder noch heiß anschneiden oder vollständig abkühlen lassen.

Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten

Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen

tags: #biskuit #gugelhupf #rezept

Populäre Artikel: