Birnen-Schachbrett-Torte: Ein Rezept für Genießer
Die Birnen-Schachbrett-Torte ist ein optisches und geschmackliches Highlight, das vor allem im Herbst mit saisonalen Birnen begeistert. Dieses Rezept kombiniert helle und dunkle Teige mit einer cremigen Füllung und bietet so ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit und Geschick, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert.
Zutaten für eine unvergessliche Torte
Für den Teig:
- 300 g Butter oder Margarine
- 300 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 6 Eier (getrennt)
- 375 g Mehl
- 25 g Kakaopulver
- 3 TL Backpulver
- 10 EL Wasser
Für die Füllung:
- 750 ml Milch
- 1,5 Päckchen Puddingpulver (Sahne-Pudding)
- 7 EL Zucker
- 3 TL Kaffeepulver (Instant)
- 375 g Butter (zimmerwarm)
- 3 EL Kaffee (gekocht, stark)
- 1 EL Weinbrand
- 225 g Johannisbeergelee
- Butter und Paniermehl für die Form
- Schokolade und Schoko-Dekor-Blätter zur Verzierung
Zubereitung: Schritt für Schritt zur Schachbrett-Torte
Die Zubereitung der Birnen-Schachbrett-Torte gliedert sich in mehrere Schritte, die sorgfältig ausgeführt werden sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
1. Die Böden backen
Zunächst werden ein heller und ein dunkler Boden gebacken. Hierfür 150 g Butter oder Margarine mit 150 g Zucker und 0,5 Päckchen Vanillinzucker schaumig rühren. Jeweils drei Eigelbe unterrühren. 200 g Mehl (für den dunklen Teig 175 g Mehl und 25 g Kakao) mit jeweils 1,5 TL Backpulver mischen und im Wechsel mit 5 EL Wasser unter die Eicreme rühren. Je drei Eiweiß zu Schnee schlagen und unterheben.
Eine Springform mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und mit Paniermehl bestreuen. Die Teige nacheinander einfüllen und auf der ersten Schiene von unten backen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C beginnen, dann 30 Minuten bei 175°C backen.
2. Die Buttercreme zubereiten
Für die Buttercreme den Pudding mit Milch und 7 EL Zucker nach Packungsanweisung zubereiten. Kaffeepulver unterrühren und den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: Schneller Apfel-Birnen-Kuchen
Die Butter schaumig schlagen. Wichtig ist, dass Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben, bevor der Pudding löffelweise untergerührt wird.
3. Die Schachbrettmuster erstellen
Die beiden Böden jeweils einmal quer durchschneiden. Alle vier Böden übereinander legen und in jeweils vier gleich breite Ringe schneiden. Die Ringe vorsichtig auseinander legen und wieder zu gemischten Böden zusammensetzen (einen dunklen, einen hellen, einen dunklen…).
4. Die Torte zusammensetzen
Kaffee mit Weinbrand mischen und die dunklen Ringe damit beträufeln. Die Böden mit Johannisbeergelee bestreichen und mit Buttercreme zusammensetzen. Mit der restlichen Buttercreme die Torte verkleiden und mit Schokoladendekoration verzieren.
Tipps und Variationen
- Birnen-Variante: Für eine Birnen-Schachbrett-Torte können dünne Birnenscheiben zwischen die Schichten gelegt werden. Diese verleihen der Torte eine fruchtige Note.
- Andere Geleesorten: Anstelle von Johannisbeergelee können auch andere Geleesorten wie Himbeer- oder Aprikosengelee verwendet werden.
- Schokoladenvariationen: Für Schokoladenliebhaber kann die Torte zusätzlich mit Schokoladenglasur überzogen oder mit Schokoladenraspeln bestreut werden.
- Kaffee-Note verstärken: Wer einen intensiveren Kaffeegeschmack bevorzugt, kann die Menge des Kaffeepulvers in der Buttercreme erhöhen oder etwas Kaffeeextrakt hinzufügen.
- Nuss-Note: Gemahlene Nüsse im Teig oder als Dekoration verleihen der Torte eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Birnen: Saisonales Obst für vielseitige Verwendung
Birnen sind besonders im Herbst saisonal erhältlich und eignen sich nicht nur zum direkten Verzehr, sondern auch ideal zum Kochen und Backen. Die ersten Sommerbirnen kommen bereits ab Juli in den Handel, regionale Ware ist in Norddeutschland aber vor allem im September und Oktober zu finden. Zu den Sommer- und Frühherbstbirnen zählen Sorten wie Gute Luise, Gellerts Butterbirne und die bekannte Williams Christ.
Im Supermarkt sind oft nur ein oder zwei Sorten erhältlich, anders als bei Äpfeln. Tafelbirnen sind von Kochbirnen zu unterscheiden. Kochbirnen sind sehr fest und eher klein, schmecken roh aber nicht. Erst beim Kochen werden sie weich und entwickeln ein schönes Aroma. Eine norddeutsche Spezialität mit Kochbirnen ist Birnen, Bohnen und Speck. Die ebenfalls kleinen Mostbirnen wiederum sind ideal, um Saft aus ihnen zu pressen.
Lesen Sie auch: Rezept für Cappuccino-Birnen-Torte
Birnen in der Küche
Birnen schmecken nicht nur roh, sondern eignen sich auch sehr gut zum Kochen und Backen, etwa für Blechkuchen. Auch in herzhaften Gerichten schmecken Birnen hervorragend, etwa als Flammkuchen- oder Pizzabelag in Kombination mit Ziegenkäse, Gorgonzola oder Walnüssen. Pochierte Birnen, das sind in einem Sud gegarte Früchte, passen gut zu Wildgerichten.
Wer Birnen haltbar machen möchte, kocht sie ein oder bereitet aus ihnen Kompott, Marmelade oder Gelee zu.
Tipps zum Einkauf und zur Lagerung von Birnen
Birnen sollte man nicht zu reif kaufen, denn sonst müssen sie sofort verbraucht werden. Am besten zu Früchten greifen, die noch etwas fest sind, sie reifen bei Zimmertemperatur nach. Besonders schnell geht das, wenn man sie neben Äpfel legt, da diese das Reifungsgas Ethylen abgeben.
Eine Birne ist reif, wenn sie bei Druck auf das Stielende leicht nachgibt und aromatisch duftet. Bei manchen Sorten gibt auch die Farbe Auskunft über den Reifegrad: Wird eine grüne Birne gelblich, ist sie bereits sehr reif.
Birnen bewahrt man am besten an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank auf. Einige Obsthöfe, etwa im Alten Land, bieten Besuchern die Möglichkeit, Birnen selbst zu pflücken. Auch auf einigen öffentlichen Streuobstwiesen wachsen Birnbäume. Besonders viele alte Sorten finden sich im Obstgarten Haseldorf: Dort darf jeder unentgeltlich pflücken und probieren. Wer einen Garten hat, kann eigene Birnbäume pflanzen.
Lesen Sie auch: Zwetschgen und Birnen: Das perfekte Marmeladen-Duo
Übrigens sind Birnen sehr gesund: Sie sind reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Da sie nur wenig Fruchtsäure enthalten, sind sie auch für Menschen mit empfindlichem Magen gut verträglich.
Weitere Rezeptideen
Neben der Birnen-Schachbrett-Torte gibt es zahlreiche weitere leckere Tortenrezepte, die sich zum Ausprobieren lohnen:
- Schokoladentorte
- Schoko-Sahne-Torte mit Birnen
- After-Eight-Torte
- Nadin`s Torte mit Pfiff
- Windbeuteltorte a la Nadine
- Krümelkrokant-Stachelbeer-Torte
- Drei-Tage-Torte
- Geburtstags-Torte für meine Freundin Iris
- Schachbrett-Torte mit Quark
- Schoko-Baileys-Torte
- "Wickeltorte" mit Zitronencreme
- Schwarz-Weiße Biskuittorte mit Orangen-Schoko-Cremefüllung
- Schoko-Kirsch-Mascarpone-Torte
- Erdbeer-Erfrischungsstäbchen-Torte
- Amaretto-Sahnetorte mit Trüffeln
- LATTE ~ MACCHIATO ~ TORTE (22cm)
- Stracciatella Torte mit Smarties
Die Wickeltorte: Eine Alternative zur Schachbrett-Torte
Eine interessante Alternative zur klassischen Schachbrett-Torte ist die Wickeltorte. Hier ein Rezeptvorschlag:
Zutaten:
- Für den Mürbeteigboden:
- 120 g Mehl
- 1 TL Kakaopulver
- 60 g Butter
- 60 g Zucker
- 50 ml Milch
- 2 EL Marillenmarmelade zum Bestreichen
- Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 100 g Mehl
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 120 g Zucker
- Für die Ganache:
- 300 ml Sahne
- 200 g Schokolade (70% Kakao)
- 1 EL Instant-Espressopulver
- Für die Creme:
- 1 gr. Dose Birnenhälften
- 60 ml Williams-Christ-Brand
- 400 ml Sahne
- 70 g Gelierzucker 3:1
- 1 Bourbon-Vanillezucker
- Für die Deko:
- 300 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- Kakaopulver
- 12 Mikadosticks
Zubereitung:
- Mürbeteigboden: Mehl mit dem Zucker mischen, mit der Milch und mit der in Stücken geschnittenen, kalten Butter rasch zu einem glatten Teig verkneten und kurz kalt stellen. Den Teig ausrollen und eine Tortenform (26 cm) damit auslegen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und im vorgeheizten Backrohr mit Ober- und Unterhitze bei 160°C ca. 15 min. backen und auskühlen lassen.
- Biskuit: Eier trennen und Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Dabei langsam den Zucker einrieseln lassen. Die Eidotter einzeln gut unterschlagen. Das Mehl mit dem Kakaopulver vermengen, sieben und vorsichtig unterheben. Flexible Tortenform auf die Größe eines mit Backpapier ausgelegten Backbleches einstellen, Masse einfüllen, glatt streichen und ins KALTE Rohr stellen und mit Umluft bei 170°C ca. 15-20 min. backen. Nadelprobe durchführen. Biskuit herausnehmen, Backpapier abziehen, wieder in die Form geben und abkühlen lassen.
- Ganache: Sahne mit Espressopulver erwärmen und die gehackte Schokolade (1 Rippchen zu Seite legen) darin schmelzen lassen. In eine Schüssel geben und erkalten lassen.
- Creme: Die Birnen in kleine Würfel schneiden und mit 2 EL Birnensaft und dem Williams ca. 2 Std. marinieren. Sahne steif schlagen, dabei den Gelierzucker einrieseln lassen, die marinierten Birnenwürfel unterheben.
- Wickeltorte: Mürbeteigboden mit Marillenmarmelade bestreichen. Ganache mit dem Mixer aufschlagen, sollte sie zu fest sein, 1-2 EL Kaffeelikör oder Sahne dazu geben und den Biskuitboden damit bestreichen. Creme vorsichtig darauf verteilen und ca. 2-3 Std. kalt stellen. Den Biskuit mit der Creme quer in 6 gleich breite Streifen schneiden. Den ersten Streifen vorsichtig aufwickeln und mittig auf den Mürbteigboden setzen. Alle weiteren Streifen herumwickeln bis alle aufgebraucht sind. Überstehenden Mürbteigboden mit einem Messer abschneiden.
- Finish: Einen flexiblen Tortenring um die Torte geben und nochmals 2-3 Std. kalt stellen. Tortenring lösen, Sahne mit Sahnesteif steif schlagen (4 EL zur Seite geben). Unter die verbliebene Sahne das zu Seite gelegte Rippchen Schokolade schmelzen und unterrühren. Die Torte mit der Schokosahne überziehen. Mit Kakaopulver bestreuen und mit Mikadosticks dekorieren.
tags: #birnen #schachbrett #torte #rezept


