Behälter für Marmelade aufbewahren: So bleibt Ihre Konfitüre lange frisch

Das Aufbewahren von selbstgemachter Marmelade und Konfitüre ist ein wichtiger Schritt, um die Haltbarkeit und den Geschmack Ihrer Köstlichkeiten zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Behälters und die korrekte Lagerung spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Aufbewahrung von Marmelade, von der Auswahl der idealen Gläser bis hin zu Tipps und Tricks für eine lange Haltbarkeit.

Die Qual der Wahl: Welche Gläser eignen sich am besten für Marmelade?

Für die Aufbewahrung von Marmelade und Konfitüre stehen verschiedene Glasbehälter zur Auswahl, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Die gängigsten Optionen sind:

  • Marmeladengläser mit Schraubverschluss: Diese Gläser sind ideal zum Einmachen von selbstgemachter Marmelade oder Konfitüre geeignet. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und haben einen luftdichten Verschluss, der Ihre selbstgemachte Leckerei länger frisch hält. Vorratsgläser mit Schraubverschluss können zum Aufbewahren von Pasta, Reis, Mehl, Bonbons und weiteren Lebensmitteln verwendet werden.

  • Weck-Gläser: Wenn Sie nach einem robusten Glasbehälter suchen, empfehlen wir unsere Weck-Gläser. Diese Glasbehälter haben einen Gummi- und Metallverschluss, der sie luftdicht und auslaufsicher macht. Die typischen Einmachgläser von Weck bestehen aus einem Glas und einem Glasdeckel und werden teilweise mit einem Gummiring sowie Metallklammern zum Verschließen geliefert. Während des Einweckprozesses wird ein Vakuum erzeugt, sodass sich der Deckel in der Mitte eindellt. So stellen Sie sicher, dass die Konservierung erfolgreich war.

  • Weithalsgläser: Unsere Weithalsgläser sind ideal zum Einmachen von größeren Lebensmittelmengen oder zum Aufbewahren von Trockenwaren geeignet. Diese Gläser haben einen breiten Hals und sind einfach zu befüllen und zu entleeren.

    Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Bei der Auswahl des richtigen Glases sollten Sie auf folgende Aspekte achten:

  • Luftdichter Verschluss: Ein luftdichter Verschluss ist entscheidend, um das Eindringen von Sauerstoff und Mikroorganismen zu verhindern, die den Verderb der Marmelade beschleunigen können.
  • Hitzebeständigkeit: Die Gläser sollten hitzebeständig sein, um sie problemlos sterilisieren und zum Einmachen verwenden zu können.
  • Größe: Wählen Sie die Größe der Gläser entsprechend der Menge an Marmelade, die Sie aufbewahren möchten. Kleinere Gläser sind ideal für den täglichen Gebrauch, während größere Gläser für die Vorratshaltung geeignet sind.
  • Wiederverwendbarkeit: Achten Sie auf Gläser, die sich leicht reinigen und wiederverwenden lassen, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Um etwas im Kühl- oder Gefrierschrank zu lagern, muss man kein Plastik verwenden. Hier kann man ein wenig Geld sparen, indem man Schraubgläser, in denen man Lebensmittel gekauft hat, reinigt, von den Etiketten befreit und wiederverwendet. Ich lagere z. B. In diesen Schraubgläsern kann man auch einkochen und einfrieren. Beim Einkochen sollte man immer darauf achten, dass die Twist-Off-Deckel noch intakt sind. Wenn diese in die Jahre kommen, kann es passieren, dass beim Einkochen kein Vakuum entsteht und schlimmstenfalls die Lebensmittel im Glas verderben. Man muss aber auch nicht das Glas inklusive Deckel gleich wegwerfen.

Hygiene ist das A und O: Vorbereitung der Gläser und des Equipments

Bevor Sie die Marmelade in die Gläser füllen, ist es wichtig, diese gründlich zu reinigen und zu sterilisieren, um eine Kontamination zu vermeiden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Reinigung: Spülen Sie die Gläser, Deckel und Gummiringe gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel ab. Entfernen Sie eventuelle Etikettenreste.
  2. Sterilisation: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gläser zu sterilisieren:
    • Im Kochtopf: Legen Sie die Gläser und Deckel in einen großen Kochtopf und bedecken Sie sie mit Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie die Gläser und Deckel für mindestens 10 Minuten darin köcheln.
    • Im Backofen: Stellen Sie die sauberen Gläser auf ein Backblech und erhitzen Sie sie im vorgeheizten Backofen bei 120 °C für 10 Minuten. Die Deckel können Sie separat in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisieren.
    • In der Spülmaschine: Verwenden Sie ein Programm mit hoher Temperatur, um die Gläser in der Spülmaschine zu sterilisieren.
  3. Trocknen: Nehmen Sie die sterilisierten Gläser und Deckel vorsichtig aus dem Wasser oder dem Backofen und lassen Sie sie auf einem sauberen Küchentuch abtropfen und trocknen. Vermeiden Sie es, die Innenseite der Gläser mit einem Tuch abzuwischen, um eine erneute Kontamination zu verhindern.

Auch das weitere Equipment, wie Löffel, Trichter und Messbecher, sollte vor der Verwendung gründlich gereinigt und sterilisiert werden. Für ein leichteres Einfüllen der fertigen Produkte in die Weckgläser sollten Sie zudem einen Trichter nutzen.

Heiß abgefüllt hält besser: Das richtige Abfüllen der Marmelade

Füllen Sie die heiße Marmelade direkt nach dem Kochen in die vorbereiteten Gläser. Achten Sie darauf, dass die Gläser bis etwa 1 cm unter den Rand gefüllt sind, um genügend Platz für die Ausdehnung beim Abkühlen zu lassen. Verschließen Sie die Gläser sofort nach dem Befüllen fest mit den sterilisierten Deckeln.

Stellen Sie die gefüllten Gläser auf ein Küchentuch und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Während des Abkühlens entsteht ein Vakuum im Glas, das den Deckel fest verschließt und die Marmelade haltbar macht. Bei einem intakten Vakuum zeigt die Lasche des Gummirings nach unten. Sortieren Sie alle Gläser so, dass alle Laschen auf der gleichen Seite sind. Kontrollieren Sie hin und wieder, ob der Deckel noch dicht hält, der Inhalt schimmelt, gärt oder Flüssigkeit austritt.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lagerung mit Köpfchen: So bleibt die Marmelade lange haltbar

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Kühl und dunkel: Lagern Sie die gefüllten Gläser an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, um den Abbau von Farbe und Geschmack zu verlangsamen. Ungeöffnete Produkte am besten bei Zimmertemperatur und ohne Lichteinfluss lagern. Früher hatte nahezu jedes Haus eine Speisekammer oder Vorratskammer auf der Nordseite gelegen. Heutzutage halten Kühlschrank oder Tiefkühltruhe leicht verderbliche Lebensmittel frisch. Der Vorratsraum sollte mindestens ein Fenster haben.
  • Vermeiden Sie Temperaturschwankungen: Vermeiden Sie es, die Gläser Temperaturschwankungen auszusetzen, da dies die Bildung von Kondenswasser im Glasinneren begünstigen und den Verderb der Marmelade beschleunigen kann.
  • Sauberkeit: Achten Sie darauf, dass die Gläser sauber und trocken sind, bevor Sie sie lagern.
  • Haltbarkeit: Gekaufte Konfitüren, Marmeladen oder auch Fruchtaufstriche können bis zu 2 Jahren haltbar sein, bevor diese geöffnet werden. Marmelade, Gelee, eingemachtes Obst und Gemüse halten mehrere Jahre, da wird nichts schlecht, wenn die Gläser dicht sind. Man kann sich also an diesen älteren Semestern nicht vergiften. Zu viele Jahrgänge Kirschkompott oder Pflaumenmus sollte sich aber nicht ansammeln. Wenn Sie mehr horten als Sie verbrauchen, setzen Sie ein Jahr aus.

Angebrochene Gläser: So bleibt der Rest frisch

Auch nach dem Öffnen eines Glases Marmelade gibt es einige Dinge zu beachten, um die Haltbarkeit zu verlängern:

  • Kühlschrank: Lagern Sie angebrochene Gläser im Kühlschrank, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verlangsamen. Nach dem Öffnen dann im Kühlschrank lagern.
  • Sauberer Löffel: Verwenden Sie immer einen sauberen Löffel, um die Marmelade aus dem Glas zu entnehmen, um eine Kontamination zu vermeiden. Konfitüre bleibt länger haltbar, wenn Sie sie nur mit einem sauberen Löffel entnehmen.
  • Haltbarkeit: Nach dem Öffnen sind die Produkte meist mehrere Monate haltbar.

Wenn etwas schiefgeht: So erkennen Sie verdorbene Marmelade

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es vorkommen, dass Marmelade verdirbt. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Schimmelbildung: Schimmel ist ein deutliches Zeichen für Verderb. Bei Farbveränderungen sind die Aufstriche meist in Ordnung. Vorsicht aber bei Schimmel - dann nicht mehr verzehren. Der Schimmel kann sich im ganzen Produkt verteilt haben, ohne dass dieser sichtbar ist.
  • Geruch: Ein ungewöhnlicher oder säuerlicher Geruch kann ebenfalls auf Verderb hindeuten.
  • Geschmack: Ein saurer oder bitterer Geschmack ist ein weiteres Anzeichen für verdorbene Marmelade.
  • Veränderte Konsistenz: Eine veränderte Konsistenz, wie z.B. eine schleimige oder flüssige Konsistenz, kann ebenfalls auf Verderb hindeuten.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie die Marmelade nicht mehr verzehren.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Behälter #für #Marmelade #aufbewahren

Populäre Artikel: