Salz, Zucker, Mehl: Ideen zur Aufbewahrung in Glasbehältern

Offene Verpackungen von Lebensmitteln wie Salz, Zucker und Mehl sind anfällig für Feuchtigkeit und Schädlinge. Vorratsdosen aus Glas in verschiedenen Formen und Größen sind hier eine ideale Lösung. Richtig eingesetzt in Schränken und Kühlschränken, können sie die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern. Dieser Artikel bietet Ihnen Ideen zur Aufbewahrung von Salz, Zucker und Mehl in Glasbehältern, um Ihre Küche organisiert und Ihre Lebensmittel frisch zu halten.

Vorteile der Aufbewahrung in Glasbehältern

Vorratsdosen sind in erster Linie dazu da, Lebensmittel aufzubewahren und frisch zu halten. Glas bietet die Möglichkeit, den Inhalt dekorativ in Szene zu setzen. In Kombination mit einem Deckel aus Kork oder Holz entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Gläser und Dosen mit Schraubverschluss oder Bügelverschluss erinnern an Weckgläser und versprühen einen nostalgischen Charme. Sie passen besonders gut in Landhausküchen, können aber auch als Stilbruch in einer modernen Kochlandschaft dienen. Mit Vorratsbehältern können Sie den Raum gestalten und ihm einen besonderen Charme verleihen.

Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit. Anstatt Frischhalte- oder Alufolie zu verwenden, können Sie Vorratsdosen nutzen. Die Lebensmittel bleiben darin länger frisch und lassen sich einfach transportieren.

Die richtige Größe und Form wählen

Die Größe der Vorratsdose ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der richtigen Frischhaltedose. Im Handel sind sowohl kleine als auch große Vorratsdosen erhältlich. Lang haltbare Lebensmittel wie Spaghetti und Nudeln lassen sich gut in schmalen, hohen Vorratsgläsern aufbewahren. Mehl und Zucker sind in runden, hohen Gläsern gut aufgehoben. Eine große Dose mit viel Volumen ist ideal für Cornflakes. Für gröbere Lebensmittel wie fein dekoriertes Gebäck eignen sich flachere Vorratsbehälter. Für den Kühlschrank benötigen Sie Frischhaltedosen, die wenig Platz beanspruchen und leicht zu reinigen sind.

Es ist ratsam, sich vorab Gedanken darüber zu machen, welche Menge welches Lebensmittel wo gelagert werden soll. Getreideprodukte lassen sich gut in Keramikbehältern mit Holz- oder Korkdeckel aufbewahren. Bei Trockenvorräten ist es wichtig, dass diese luftdicht verschlossen sind.

Lesen Sie auch: Geröstete Sonnenblumenkerne – Das einfache Rezept

Glasbehälter für verschiedene Lebensmittel

  • Salz: Kleine, runde Aufbewahrungsgläser mit flachem Glasdeckel, die mit einer Kunststoffdichtung ausgestattet sind, eignen sich ideal für die Aufbewahrung von Salz. Auch Gewürzgläser, in denen getrocknete Kräuter und Pfefferkörner aufbewahrt werden können, sind eine gute Wahl.
  • Zucker: Für Zucker eignen sich zylindrische Aufbewahrungsgläser mit Holzverschluss aus Buche und Silikondichtung. Auch Schraubgläser mit einem Verschluss aus gebürstetem Edelstahl sind eine gute Option.
  • Mehl: Zylindrische Aufbewahrungsgläser mit Holzverschluss oder Schraubgläser aus Klarglas mit Edelstahldeckel sind ideal für die Aufbewahrung von Mehl.

Verschiedene Arten von Glasbehältern

Es gibt eine Vielzahl von Glasbehältern, die sich für die Aufbewahrung von Salz, Zucker und Mehl eignen:

  • Vorratsgläser: Vorratsgläser zeichnen sich durch ihre breite Öffnung und meist ein größeres Volumen aus. Sie verschließen den Inhalt luftdicht und eignen sich daher perfekt für die Bevorratung von trockenen Lebensmitteln.
  • Schraubgläser: Schraubgläser sind mit einem Schraubverschluss versehen, der den Inhalt luftdicht verschließt. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und eignen sich für die Aufbewahrung verschiedener Lebensmittel.
  • Bügelgläser: Bügelgläser haben einen Bügelverschluss, der den Inhalt sicher verschließt. Sie sind besonders dekorativ und eignen sich gut für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, die man gerne präsentiert.
  • Weckgläser: Weckgläser sind speziell für das Einkochen von Lebensmitteln konzipiert. Sie sind mit einem Gummiring und einem Deckel versehen, die den Inhalt luftdicht verschließen. Weckgläser eignen sich auch gut für die Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln.

Dekorative Gestaltung mit Glasbehältern

Glasbehälter sind nicht nur praktisch, sondern können auch dekorativ sein. Mit dem Inhalt der Gläser lassen sich schöne Akzente in der Küche setzen. Besonders attraktiv sind Gläser mit einem Deckel aus Kork oder Holz. Auch Gläser mit Schraubverschluss oder Bügelverschluss erinnern an Weckgläser und versprühen einen nostalgischen Charme.

Dosen mit Tafelfolie lassen sich wunderbar beschriften, und in Vorratsdosen aus Glas lässt sich gut hineinsehen.

Tipps zur optimalen Aufbewahrung

  • Achten Sie darauf, dass die Glasbehälter sauber und trocken sind, bevor Sie sie befüllen.
  • Vermeiden Sie es, die Behälter zu überfüllen, damit der Inhalt nicht herausfällt.
  • Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Inhalt der Behälter und entfernen Sie verdorbene Lebensmittel.
  • Beschriften Sie die Behälter, damit Sie immer wissen, was sich darin befindet.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Anstatt Frischhalte- oder Alufolie zu verwenden, können Sie Vorratsdosen nutzen. Die Lebensmittel bleiben darin länger frisch und lassen sich einfach transportieren. Glas ist ein umweltfreundliches Material, das recycelt werden kann.

Bezugsquellen und Kundenservice

Vorratsdosen und Vorratsgläser können Sie online oder im Fachhandel kaufen. Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Behälter benötigen, können Sie sich an den Kundenservice wenden. Die Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und können Fragen schnell klären.

Lesen Sie auch: Vergleich: Salz und Zucker im Detail

Spezielle Glasbehälter und ihre Verwendung

  • Modernes Glasbehälter mit Holzverschluss: Eignet sich hervorragend zum Verpacken trockener Füllgüter wie Nüsse, Reis, Zucker, Linsen oder kleinere Mengen Mehl.
  • Klassisches Konservenglas: Ideal für eingelegte Sauerkirschen, Pflaumenmus, Kompott oder saure Gurken. Auch kleinere Mengen Gemüse passen perfekt in das Rundglas mit großer Öffnung.
  • Schraubglas mit Edelstahlverschluss: Geeignet für Trockenvorräte oder Backzutaten.
  • Rundglas mit großer Öffnung: Ideal zum Fermentieren von Sauerkraut, für eingelegtes Obst und Gemüse, Rumtopf oder auch trockenes Füllgut wie Mehl, Zucker, Kaffee, Kekse, Müsli, Trockenfrüchte.
  • Weithalsglas: Eignet sich ideal für die Aufbewahrung von Gurken und ermöglicht dank seiner großzügigen Öffnung auch das bequeme Befüllen und Entnehmen ganzer Früchte. Darüber hinaus ist es als Ansatzgefäß besonders empfehlenswert.
  • Bügelglas: Eignet sich zum Lagern von Lebensmitteln, Trockenvorräten, Bonbons und vielem mehr.

Vorratsgläser-Sets

Durch die Auswahl von Vorratsdosen-Sets sind Sie im Besitz von vielen gleichen Dosen und können diese platzsparend stapeln. Es gibt auch Sets mit verschiedenen Größen und Formen, die sich für die Aufbewahrung unterschiedlicher Lebensmittel eignen.

Die passenden Dosen für verschiedene Lebensmittel

Die unterschiedlichen Nudelsorten, Backzutaten, Cerealien und Gewürze erfordern jeweils die passende Vorratsdose. Hier eine Übersicht:

  • Nudeln: Schmale, hohe Vorratsgläser eignen sich ideal für die Aufbewahrung von Spaghetti und anderen langen Nudelsorten.
  • Reis, Couscous, Quinoa: Hierfür gibt es spezielle Vorratsdosen in verschiedenen Größen, je nach Menge.
  • Kaffee: Kaffee sollte kühl und trocken aufbewahrt werden, am besten in einer Schublade oder einem Schrank. Modulare Vorratsdosen eignen sich gut für die Aufbewahrung von Kaffeepads.
  • Zucker und Mehl: Modulare Vorratsdosen eignen sich ideal für die Aufbewahrung von Zucker und Mehl.
  • Müsli und Cerealien: Für Müsli und Cerealien gibt es spezielle Vorratsdosen in verschiedenen Größen.
  • Gewürze: Gewürze sind in verschiedenen Größen erhältlich. Welche Standardverpackung aus dem Supermarkt passt in welche Vorratsdose?

Vermeidung von Lebensmittelmotten

Lose trockene Lebensmittel sind anfällig für Lebensmittelmotten. Unbehandelte BIO-Lebensmittel sind besonders gefährdet, da sie nicht bestrahlt oder mit Giften geschützt wurden. WECK® Gläser sind eine praktische und umweltfreundliche Lösung, um Lebensmittelmotten zu vermeiden. Sie sind für alle trockenen und auch streu- und schüttfähigen Lebensmittel die perfekte Lagerungslösung.

Lesen Sie auch: Zucker und Salz: Mehr als nur ein Café

tags: #salz #zucker #mehl #aufbewahrung #glas #ideen

Populäre Artikel: