Baustellen Torte Selber Machen: Eine Anleitung für Kleine und Große Baumeister
Ob zum dritten, vierten oder fünften Geburtstag, eine Baustellen-Torte ist ein Highlight für jede Mottoparty und lässt Kinderherzen höherschlagen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und selbst Backanfänger können mit einfachen Tricks und Kniffen beeindruckende Ergebnisse erzielen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie eine Baustellen-Torte selber machen können, von einfachen Varianten mit Fertigkuchen bis hin zu aufwendigeren Eigenkreationen.
Einfache Baustellen-Torte mit Fertigkuchen
Wer es besonders eilig hat oder sich das Backen komplett sparen möchte, kann auf einen fertigen Blechkuchen zurückgreifen. Hier bietet sich beispielsweise der "Cafeteria fein & sahnig Donauwellen Blechkuchen von Coppenrath & Wiese" an.
Zubereitung
- Grundlage vorbereiten: Die Donauwellen-Blechkuchen Stücke aus der Verpackung nehmen und auf einer Servierplatte zu einer gewünschten Form legen, beispielsweise einer "3" für den dritten Geburtstag.
- Creme auftragen: Die Tortenstücke mit einer vorbereiteten Schoko-Tortencreme bestreichen und mit einer Tortenpalette glattstreichen.
- Straßen gestalten: Schwarzes Fondant auf einer glatten Unterlage ausrollen und zwei Streifen (ca. 17 x 5 cm und 7,5 x 5 cm) ausschneiden. Diese als Straßen auf die Torte legen. Ein Pizzaroller kann hierbei hilfreich sein.
- Dekoration anbringen: Bagger, Kipper und andere Baustellenfahrzeuge (als Set erhältlich) nach Belieben auf der Torte platzieren.
- Begrünung hinzufügen: Sahne aufschlagen, mit Lebensmittelfarbe grün einfärben und als "Straßenbegrünung" auf die Torte spritzen.
Baustellen-Kuchen vom Blech: Das Grundrezept
Für eine etwas aufwendigere, aber dennoch einfache Variante kann ein Schoko-Blechkuchen als Basis dienen.
Zutaten
- 375g Weizenmehl (Type 405)
- Etwas Fett für die Form
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Gr. M)
- 2½ TL Backpulver
- 200 ml Milch
- 65 g Backkakao
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Zartbitter-Schokoglasur (200 g)
- 20 g weißer Fondant
- Essbare schwarze Zucker -Stäbchen
- Etwas Zuckerguss
- Schokoriegel
Zubereitung
- Vorbereitung: Eine rechteckige Backform (38 x 25 cm) fetten und den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Teig zubereiten: Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz cremig rühren. Die Eier einzeln unter die Buttermischung rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und zum Teig sieben. Mit 125 ml der Milch glattrühren.
- Schokoteig herstellen: Backkakao mit dem restlichen Zucker (75 g) und der restlichen Milch (75 ml) zu einer Paste mischen und unter den Rührteig mischen.
- Backen: Den Schokoteig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 35 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und aus der Form lösen.
- Glasur: Die Schokoglasur nach Packungsanleitung schmelzen, den Kuchen damit bepinseln und aushärten lassen.
- Dekoration: An zwei Stellen etwas Teig abschneiden und die Teigabschnitte zerbröseln und aufstreuen. Bagger und weiteres Spielzeug auf der Torte arrangieren. Aus dem weißen Fondant ein langes Band (ca. 2,5 cm breit) als Straße formen und über den Kuchen legen. Schwarze Zuckerstäbchen mit Zuckerguss als Mittelstreifen aufkleben. Schokoriegel mittig auseinanderbrechen und zusammen mit ganzen Riegeln als Stapel dekorieren.
Vorbereitungstipp
Der Schokokuchen kann bereits einen Tag im Voraus gebacken, gut auskühlen gelassen und in Folie eingewickelt werden. So bleibt er frisch und kann am nächsten Tag stressfrei dekoriert werden.
Baustellen-Kuchen - Die kreative Dekoration
Die Dekoration ist das A und O einer jeden Baustellen-Torte. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Ideen für die Gestaltung
- Straßen: Fondantstreifen, Schokostreifen oder auch einfach Kuchenguss eignen sich hervorragend, um Straßen auf der Torte darzustellen.
- Bauzäune: Waffelröllchen oder andere Kekse können als Bauzaun verwendet werden.
- Erdhaufen: Teig- oder Keksbrösel als Erdhäufchen auf dem Kuchen verteilen.
- Baumaterial: Schokostücke, Minikekse oder Mini-Schokoriegel (ganz oder in Stücke gebrochen) werden zu herumliegendem Baumaterial.
- Pfützen: Helle Schokolade kann als kleine Pfützen auf den Kuchen gekleckst werden.
- Figuren: Spielzeugbagger, -kipper und -kräne sind natürlich das Highlight jeder Baustellen-Torte.
Alternativen zu Fondant
Wer Fondant nicht mag, kann auf Marzipan oder Zuckerguss zurückgreifen, um den Kuchen zu umhüllen.
Baustellen-Torte mit Maulwurfkuchen
Eine besonders einfache und beliebte Variante ist die Baustellen-Torte auf Basis eines Maulwurfkuchens.
Zutaten
- Für den Teig: Zutaten für einen einfachen Rührteig (siehe oben oder eigenes Rezept)
- Für die Füllung: Sahne, Bananen oder Kirschen
- Für die Deko: Schokostreusel, Spielzeugbagger etc.
Zubereitung
- Maulwurfkuchen backen: Einen Rührteig zubereiten und in einer Schüssel backen. Nach dem Auskühlen aushöhlen, so dass ein Rand von ca. 1 cm stehen bleibt.
- Füllung vorbereiten: Die ausgehöhlte Kuchenmasse zerbröseln. Sahne steif schlagen und mit den Kuchenbröseln vermischen. Bananen in Scheiben schneiden.
- Torte füllen: Bananenscheiben auf dem Kuchenboden verteilen. Die Sahne-Brösel-Mischung kuppelförmig auf den Bananen verteilen.
- Dekorieren: Nach Belieben mit Schokostreuseln bestreuen und mit Spielzeugbaggern dekorieren.
Baustellen-Geburtstagskuchen mit Kinder-Riegeln® und Duplo®
Eine weitere Variante ist ein Blechkuchen, der mit Kinder-Riegeln® und Duplo®-Schokoriegeln verziert wird.
Zutaten
- Für den Teig:
- 400 g weiche Butter oder Margarine
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 1 Pr. Salz
- 6 Eier (Größe M)
- 425 g Weizenmehl
- 25 g Dr. Oetker Kakao
- 1 Pck. Dr. Oetker Original Backin
- 150 ml Milch
- 7 Kinder-Riegel®
- 4 Duplo®-Schokoladenriegel
- Zum Verzieren:
- Etwa 300 g Dr. Oetker Dekor-Fondant Weiß
- Dr. Oetker Back- und Speisefarbe rot
- 150 g Dr. Oetker Kuvertüre fix Zartbitter
- Dr. Oetker Zuckerschrift mit Schokoladen-Geschmack weiß
- Etwa 6 Duplo®-Schokoladenriegel
- Einige Fruchtgummibären
Zubereitung
- Vorbereiten: Backblech fetten und mit Backpapier belegen. Backrahmen daraufstellen und auf 38 x 28 cm ausziehen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C).
- Rührteig zubereiten: Von 5 Kinder-Riegeln® die dicken Stücke abschneiden und beiseitelegen. Abschnitte und 2 Riegel sowie die Duplo®-Schokoriegel grob hacken. Butter oder Margarine mit Zucker, Vanillin-Zucker und Salz schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Kakao und Backin mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Schokoladenstücke unterheben.
- Backen: Teig in den Backrahmen füllen, gleichmäßig verstreichen und ca. 35 Minuten backen.
- Dekorieren: Die gewünschte Geburtstagszahl mit einer Schablone auf dem Kuchen befestigen. Fondant rot einfärben und zu Streifen ausrollen. Kuvertüre schmelzen und die Fondantstreifen an die Ränder des Kuchens drücken. Oberfläche mit Kuvertüre bepinseln, dabei die Zahl aussparen. Mit Zuckerschrift Trennlinien auf die Zahl malen. Aus restlichem Fondant kleine Kegel formen und als "Pylonen" verzieren. Duplo®-Riegel als "Baumaterial" und Kinder-Riegelstücke als "Ziegelsteine" auf dem Kuchen verteilen. Gummibärchen als "Bauarbeiter" ebenfalls verteilen.
Tipps und Tricks für die perfekte Baustellen-Torte
- Planung ist alles: Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie die Torte aussehen soll und welche Materialien Sie benötigen.
- Einfach beginnen: Starten Sie mit einer einfachen Variante und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad nach und nach.
- Kinder einbeziehen: Lassen Sie Ihre Kinder beim Dekorieren helfen. Das macht Spaß und fördert die Kreativität.
- Realistische Fahrzeuge: Echte Spielzeugfahrzeuge machen die Torte noch authentischer und können nach dem Geburtstag weiter bespielt werden.
- Alternativen nutzen: Wenn Sie bestimmte Zutaten nicht mögen oder vertragen, suchen Sie nach Alternativen.
- Vorbereitung: Viele Arbeitsschritte können bereits am Vortag erledigt werden.
- Kühlzeit: Planen Sie ausreichend Kühlzeit ein, damit die Glasur fest wird und die Dekoration nicht verrutscht.
- Inspiration suchen: Lassen Sie sich von Bildern und Anleitungen im Internet inspirieren.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #baustellen #torte #selber #machen #anleitung


