Backen mit Christina Prage: Keksrezepte für die ganze Familie

Christina Prage ist bekannt für ihre vielfältigen und kinderfreundlichen Backrezepte. Ihre Bücher, darunter "Kinder backen mit Christina", bieten nicht nur einfache Anleitungen, sondern auch Einblicke in das Leben auf einem Bauernhof und den Wert regionaler, saisonaler Produkte. Dieser Artikel stellt einige ihrer beliebtesten Keksrezepte vor und gibt Tipps, wie man mit einfachen Zutaten und etwas Kreativität köstliche Leckereien zaubern kann.

Kinder backen mit Christina: Ein Backbuch für die ganze Familie

Das Buch "Kinder backen mit Christina" von Christina Bauer ist mehr als nur ein Backbuch. Es ist eine Einladung, gemeinsam mit Kindern in der Küche zu stehen und die Freude am Backen zu entdecken. Das Buch bietet neben 30 kindgerechten Rezepten auch spannende Einblicke in das Leben auf einem Bauernhof.

Kunterbunte Gute-Laune-Cakepops

Ein Highlight aus dem Buch sind die kunterbunten Gute-Laune-Cakepops. Dieses Rezept ist ideal, um Kuchenreste zu verwerten oder einen verunglückten Kuchen in etwas Köstliches zu verwandeln.

Zutaten und Zubereitung

Für die Cakepops benötigt man zerkrümelten Kuchen, vorzugsweise Rührteig, der sich gut verarbeiten lässt. Wer keinen Kuchen zur Hand hat, kann auch einen Ruckzuck-Kuchen backen, dessen Rezept ebenfalls im Buch enthalten ist. Alternativ kann man auch Kuchen aus dem Supermarkt verwenden.

Die Kuchenbrösel werden mit Mascarpone verrührt und mit feuchten Händen zu kleinen Kugeln geformt. Die Kugeln werden dann auf Stiele gesteckt, die zuvor in geschmolzene Schokolade getaucht wurden, um einen besseren Halt zu gewährleisten. Anschließend wandern die Cakepops für 15 Minuten ins Gefrierfach, bevor sie in bunten Zuckerstreuseln gewälzt oder bestreut werden.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

Einblicke in das Buch

Das Buch bietet nicht nur Rezepte, sondern auch interessante Informationen zu den Tieren und Pflanzen auf dem Bauernhof sowie unkomplizierte Experimente wie eine Blindverkostung. Es beginnt mit einer Einführung in die Grundzutaten und erklärt, wie Butter selbst hergestellt werden kann. Neben den Cakepops finden sich im Buch auch Rezepte für Igel-Laugenbrötchen, selbstgemachtes Sommereis am Stiel oder Würstchen im Schlafsack.

Das Design des Buches ist schlicht und natürlich, die Fotos authentisch und ohne viel Schnickschnack. Es wird auf höchstem ökologischen Standard gedruckt, ausschließlich mit Substanzen, die wieder in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können.

Cantuccini selber backen: Ein italienischer Klassiker

Wer genug von trockenen, zu süßen Cantuccini aus dem Supermarkt hat, sollte sich daran versuchen, das traditionelle italienische Mandelgebäck selbst zu backen.

Zutaten und Anleitung

Für das beste Cantuccini Rezept benötigt man:

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 180 g Zucker
  • 1 TL Vanille-Essenz oder 2 Pck. Vanillezucker
  • ein paar Tropfen Bittermandelöl
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Butter
  • 2 Eier Gr. M
  • 170 g geschälte Mandeln

Mehl, Backpulver und Zucker werden gemischt, dann alle übrigen Zutaten zugegeben und zu einem Mürbteig verarbeitet. Zum Schluss werden die geschälten Mandeln untergeknetet. Der Teig wird zu drei kurzen Rollen geformt und für 30 Minuten kühl gestellt.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Die Rollen werden auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf die Länge des Backbleches verlängert, darauf gelegt und ca. 15 Minuten gebacken, bis sie goldgelb und noch relativ hell sind. Nach einer kurzen Abkühlzeit werden die Teigrollen mit einem scharfen Messer in ca. 1,5 cm breite, diagonale Scheiben geschnitten und mit etwas Abstand zurück aufs Blech gelegt. Die Cantuccini werden dann nochmals ca. 12-15 Minuten gebacken, bis sie an der Oberfläche goldbraun sind.

Tipps und Varianten

Cantuccini werden traditionell in Vin Santo getaucht, bevor sie gegessen werden. Sie schmecken aber auch pur, zu Tee oder Cappuccino oder in heiße Schokolade getunkt. In einer gut schließenden Dose halten sich die Cantuccini mehrere Wochen lang.

Weihnachtskekse verwerten: Keksrestekuchen

Was tun mit den vielen Weihnachtskeksen, die nach den Feiertagen übrig geblieben sind? Eine tolle Möglichkeit ist die Zubereitung eines Keksrestekuchens.

Zutaten und Zubereitung

Für den Keksrestekuchen können verschiedene Weihnachtskekse verwendet werden, egal ob Lebkuchen, Linzer Kipferl, Eisenbahner Kekse, Vanillekipferl oder Spekulatiuskugerl. Auch Schokoladenreste können in den Teig gegeben werden.

Die Weihnachtskekse werden zerbröselt, mit lauwarmer Milch und Eierlikör vermischt und 15 Minuten stehen gelassen. In der Zwischenzeit werden die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen. Mehl, Backpulver und Backkakao werden hinzugegeben, dann die Keksbröselmischung. Der Teig wird in eine gefettete Kuchenform gegeben und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten gebacken.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen

Tipps und Variationen

Der Keksrestekuchen schmeckt auch noch am zweiten und dritten Tag saftig und frisch. Die Kekssorten können je nach Geschmack variiert werden.

Butterkringel backen: Ein Rezept für Perfektionisten

Butterkringel sind ein Klassiker, der in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Das Rezept für perfekte Butterkringel erfordert zwar etwas Fingerspitzengefühl, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert.

Zutaten und Zubereitung

Für die Butterkringel wird die Butter mit Puderzucker und Vanilleextrakt schaumig geschlagen. Dann wird das Ei unter weiterem Schlagen hinzugegeben und zum Schluss das Mehl unter den Teig gerührt. Der Teig wird in einen Spritzbeutel mit Sterntülle gefüllt und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gespritzt. Die Kekse werden dann bei 180 °C Umluft ca. 8-10 Minuten gebacken.

Tipps für perfekte Butterkringel

  • Hochwertige Butter verwenden: Der Geschmack der Butter ist entscheidend für die Qualität der Kringel.
  • Zutaten gut abwiegen: Präzise Mengen sorgen für einen gleichmäßigen Teig.
  • Eigröße berücksichtigen: Gerade bei Backrezepten ist die Größe der Eier ein wichtiges Detail im Rezept.
  • Nicht zu viel rühren: Nach dem Zugeben des Mehls nur noch kurz rühren.
  • Teig anpassen: Falls der Teig zu fest vorkommt, 1-2 EL Milch hinzufügen, bis die Konsistenz geschmeidig ist.
  • Robuste Spritztülle nutzen: Der Teig ist recht fest, daher ist eine große, stabile Sterntülle wichtig.
  • Tülle leicht einfetten: Ein Tropfen Öl auf der Tülle hilft, den Teig leichter zu spritzen.
  • Geduld: Der Teig ist fester als bei manch anderen Rezepten - das sorgt später für die perfekte Konsistenz.
  • Kringel abkühlen lassen: Nach dem Backen sind die Kringel noch recht weich.

Tschechische Weihnachtsnüsse: Ein besonderes Gebäck

Tschechische Weihnachtsnüsse sind ein traditionelles Gebäck, das in Tschechien zu Weihnachten nicht fehlen darf. Sie bestehen aus zwei Walnusshälften, die mit einer Schokoladencreme gefüllt werden.

Zubereitung

Für die Zubereitung der Walnusshälften werden alle Zutaten zu einem Teig verknetet. Die Nuss-Förmchen werden eingefettet und mit Mehl ausgestreut. Der Teig wird in die Förmchen gefüllt, wobei mit dem Daumen eine Mulde in den Teig gedrückt werden muss, damit die Plätzchen beim Backen nicht hochgehen. Anschließend werden die Plätzchen in den Förmchen ca. 10 Minuten gebacken.

Nach dem Abkühlen werden die Walnusshälften mit einer Schokoladencreme gefüllt und zusammengesetzt.

Weihnachten mit Christina: Zimtduft, Tannenzweige und volle Keksdosen

Christina Bauer teilt in ihrem Buch "Weihnachten mit Christina" ihre unbändige Vorfreude auf die süßesten aller Naschereien. Das Buch enthält 70 Rezepte, die keine Weihnachtswünsche offenlassen, von klassischen Keksen wie Vanillekipferl, Zimtsternen, Lebkuchen und Spekulatius bis hin zu fruchtigen Broten und flaumigen Kuchen.

Tipps und Tricks für die Weihnachtsbäckerei

Christina gibt in ihrem Buch jede Menge Tipps, wie das winterliche Gebäck am besten gelingt. Sie erklärt alles Wissenswerte zu den biologischen und regionalen Zutaten, die auch im Winter in der Backstube nicht fehlen dürfen, und stellt die wichtigsten Grundteige für Mürbeteig, Spritzgebäck, Lebkuchen und Co. ausführlich vor. Auch für die perfekte Ausstattung für angehende Weihnachtsbäcker*innen und Christinas unverzichtbare Weihnachts-Backhelferlein gibt es Tipps.

tags: #backen #mit #christina #prage #kekse #rezepte

Populäre Artikel: