Knackiger Gurkensalat: Ein einfaches Rezept mit Essig, Zucker und Wasser
Dieser Artikel präsentiert ein einfaches und erfrischendes Rezept für Gurkensalat, das sich ideal als Beilage zu deftigen Gerichten eignet oder als leichter Snack für zwischendurch. Der Fokus liegt auf einem knackigen Salat mit einem simplen Dressing aus Essig, Zucker und Wasser, verfeinert mit frischen Kräutern.
Einführung
Gurkensalat ist ein Klassiker, der besonders in den Sommermonaten gerne auf den Tisch kommt. Dieses Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und die Verwendung von wenigen, frischen Zutaten aus. Das Ergebnis ist ein kalorienarmer und dennoch geschmackvoller Salat, der sowohl als Beilage als auch als eigenständiges Gericht überzeugt.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten für 4 Portionen
- 2 Salatgurken (Bio)
- 40 ml Essig (5 % Säuregehalt)
- 40 g Zucker
- 40 ml Wasser (+ mehr zum Abschmecken)
- 2 EL gehackte Kräuter (Dill, Schnittlauch, Petersilie, TK-Kräutermix, etc.)
- 1 TL Salz
Zubereitung
- Dressing vorbereiten: Essig und Zucker in einem kleinen Topf bei niedriger Stufe erhitzen und unter ständigem Rühren den Zucker auflösen.
- Sobald der Zucker vollständig aufgelöst ist, das Wasser hinzugeben. Abschmecken und bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen, falls es zu sauer schmeckt.
- Gehackte Kräuter und Salz hinzufügen und umrühren. Erneut abschmecken.
- Gurken vorbereiten: Gurken waschen und in feine Scheiben hobeln oder schneiden. Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, salzen und 30 Minuten entwässern lassen.
- Salat mischen: In einer großen Schüssel Gurkenscheiben und Dressing mischen.
- Ziehen lassen: Wichtig: Für mindestens 30 Minuten (oder länger) abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen, erst dann schmeckt der Gurkensalat optimal.
Detaillierte Anleitung und Tipps
Das Geheimnis des knackigen Gurkensalats
Ein entscheidender Faktor für einen knackigen Gurkensalat ist die Vorbereitung der Gurken. Durch das Salzen und anschließende Entwässern wird den Gurkenscheiben Wasser entzogen, was sie fester und knackiger macht. Dieser Schritt verhindert auch, dass der Salat später zu wässrig wird.
Das perfekte Dressing
Das Dressing besteht aus einer einfachen Mischung aus Essig, Zucker und Wasser. Das Erhitzen der Mischung hilft, den Zucker vollständig aufzulösen und die Aromen zu verbinden. Die Zugabe von frischen Kräutern verleiht dem Salat eine zusätzliche Geschmacksnote.
Variationen für jeden Geschmack
Der Gurkensalat kann nach Belieben variiert werden. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Rezept für zuckerfreien Johannisbeeressig
- Zwiebeln: Fein geschnittene Zwiebeln oder Schalotten hinzufügen. Rote Zwiebeln sorgen für einen Farbtupfer und einen milderen Geschmack.
- Säuerungsmittel: Zitronensaft anstelle von Essig verwenden.
- Süße: Honig oder Agavendicksaft anstelle von Zucker verwenden.
- Cremigkeit: 1-2 TL Senf oder 1 EL Joghurt (pur) in das fertige Dressing einrühren.
- Weitere Zutaten: Wassermelone, Feta und Minze für eine erfrischende Variante.
Tipps und Tricks
- Essig-Essenz verdünnen: Falls nur Essig-Essenz vorhanden ist, diese wie folgt verdünnen: 1 EL Essig-Essenz + 4 EL Wasser = 5 EL Essig mit 5 % Säure. Von dieser Mischung die im Rezept angegebene Menge verwenden.
- Dressing zu sauer?: Die Säure lässt sich mit Wasser abmildern. Einfach noch ein Schnapsgläschen Wasser hinzufügen. Eventuell mit Salz und Kräutern nachwürzen. Nicht mehr Zucker hinzufügen, dies verändert den Geschmack zu stark und bringt den süß-sauren Geschmack aus dem Gleichgewicht.
- Süßstoff statt Zucker?: Es ist einen Versuch wert, einen Teil des Zuckers durch Süßstoffe zu ersetzen.
- Lagerung: Übrig gebliebener Gurkensalat (und Salatsauce) kann super in ein Schraubglas mit Deckel umgefüllt und gut verschlossen für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Der Gurkensalat als vielseitige Beilage
Der Gurkensalat passt hervorragend zu verschiedenen Gerichten:
- Fleisch: Steak, Schnitzel, Frikadellen, Sauerbraten
- Fisch: Lachs, Kabeljau
- Kartoffelgerichte: Kartoffelgratin
- Burger und Hot-Dogs: Als erfrischendes Topping
Nährwerte
Die Nährwerte pro Portion (für die an den Gurken anhaftende Salatsauce) betragen:
- Kalorien: 40 kcal
- Kohlenhydrate: 7 g
- Eiweiß: 1 g
- Fett: 0 g
Gurkensalat weltweit
Gurkensalat ist in vielen Ländern ein beliebtes Gericht, wobei sich die Zubereitung je nach Region unterscheidet.
Dänischer Gurkensalat
Eine besondere Variante ist der dänische Gurkensalat. Im Gegensatz zu anderen Versionen, die oft mit Joghurt oder Sahne zubereitet werden, verwendet der dänische Gurkensalat ein Dressing aus Essig und Zucker. Diese Kombination mag ungewöhnlich erscheinen, verleiht dem Salat aber eine besondere Note. Der dänische Gurkensalat eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten oder als Belag für Hot Dogs.
Gurkensalat mit Essig und Öl
Eine weitere beliebte Variante ist der Gurkensalat mit Essig und Öl (Vinaigrette). Dieses Dressing ist besonders leicht und erfrischend. Für die Vinaigrette wird am besten Kräuteressig und ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwendet. Dill ist eine unverzichtbare Zutat für diesen Salat.
Lesen Sie auch: Rezeptsammlung: Tortenböden mit Essig
Warum Gurkensalat gesund ist
Obwohl Gurken hauptsächlich aus Wasser bestehen (ca. 97 %), enthalten sie auch wertvolle Inhaltsstoffe wie B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Eisen. Diese Nährstoffe tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
tags: #Gurkensalat #Essig #Zucker #Wasser #Rezept #einfach