Apfel-Quitte-Marmelade: Ein Rezept für den Herbst

Die Apfel-Quitte-Marmelade ist ein köstlicher Brotaufstrich, der die Aromen des Herbstes in einem Glas einfängt. Dieses Rezept kombiniert die Süße von Äpfeln mit der leicht säuerlichen Note der Quitte, verfeinert mit einem Hauch von Zimt und Zitrone, um eine Marmelade zu kreieren, die sowohl klassisch als auch vielseitig ist. Die Zubereitung ist einfach, erfordert aber etwas Geduld, da die Quitten eine gewisse Kochzeit benötigen, um ihre volle Aromen zu entfalten.

Warum Apfel-Quitte-Marmelade?

Quittenmarmelade zu kochen ist vielleicht nicht mehr so verbreitet wie früher, aber wer sie einmal probiert hat, schätzt ihren einzigartigen Geschmack. Die Quitte, botanisch zwischen Apfel und Birne einzuordnen, erlebt im Herbst ihre Hochsaison. Reife Quitten erkennt man an ihrer leuchtend gelben Farbe und dem intensiven Aroma. Oft gerät die Quitte in Vergessenheit, obwohl sie sehr gesund ist und viele Nährstoffe liefert, darunter einen hohen Vitamin-C-Gehalt zur Stärkung des Immunsystems. Die beste Zeit, um Quittenmarmelade zu kochen, liegt zwischen Ende September und November.

Zutaten

Die folgenden Zutaten sind für ca. 5 Gläser Apfel-Quitte-Marmelade ausreichend:

  • Quitten
  • Äpfel
  • Gelierzucker 2:1 (oder 3:1 oder 4:1 für eine kalorienärmere Variante)
  • Etwas Zimtpulver
  • Wasser
  • Optional: Zitronensaft, Calvados, Vanillezucker, Butter-Vanille-Aroma

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte: Quitten und Äpfel schälen (optional, bei Bio-Früchten kann die Schale mitverwendet werden) und in kleine Stücke schneiden. Das Kerngehäuse der Quitten muss unbedingt entfernt werden, da es Bitterstoffe enthält. Tipp: Den Flaum auf den Quitten vor dem Schneiden mit einem feuchten Tuch abwischen, um ein bitteres Aroma zu vermeiden.
  2. Kochen der Früchte: Die Fruchtstücke mit etwas Wasser in einen Topf geben und ca. 15 Minuten weich kochen. Alternativ können die Quitten mit wenig Wasser und einer Zimtstange ca. 30 Minuten weich gekocht und anschließend durch ein Sieb passiert werden.
  3. Pürieren: Die weich gekochten Früchte mit einem Pürierstab zu Mus pürieren.
  4. Marmelade kochen: Den Gelierzucker zum Fruchtmus geben und gut verrühren. Die Masse aufkochen und unter ständigem Rühren 3-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Wichtig: Die Kochzeit kann je nach verwendetem Gelierzucker variieren. Beachten Sie die Angaben auf der Packung.
  5. Abschmecken: Die Marmelade mit Zimt abschmecken. Nach Belieben können weitere Gewürze wie Vanillezucker oder ein Schuss Calvados hinzugefügt werden.
  6. Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade fest wird, eine Gelierprobe machen. Dazu einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit geliert, ist sie fertig.
  7. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen. Die Gläser bis zum Rand befüllen, verschließen und für einige Minuten (ca. 10 Minuten) auf den Kopf stellen. Dies hilft, die Gläser zu sterilisieren und die Haltbarkeit der Marmelade zu verlängern.

Variationen und Tipps

  • Kalorienarme Variante: Verwenden Sie Gelierzucker 3:1 oder 4:1, um den Zuckergehalt zu reduzieren.
  • Zusätzliche Aromen: Verfeinern Sie die Marmelade mit Zitronensaft, Orangensaft oder einem Hauch Butter-Vanille-Aroma.
  • Farbintensität: Für eine rosa bis rötliche Farbe die Quitten länger kochen.
  • Verwertung der Quittenkerne: Die Quittenkerne nicht wegwerfen! Sie können zur Herstellung von Tee verwendet werden, der gut für die Verdauung ist. Einfach ein bis zwei Teelöffel Kerne mit heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.
  • Thermomix Zubereitung: Für die Zubereitung im Thermomix die entkernten Quitten in grobe Stücke schneiden und zerkleinern. Anschließend mit Wasser und ggf. Äpfeln kochen, pürieren und mit Gelierzucker und Gewürzen zu Marmelade verarbeiten. Die genauen Einstellungen (Zeit, Temperatur, Stufe) sind dem jeweiligen Thermomix Rezept zu entnehmen.

Wozu passt Quittenmarmelade?

Quittenmarmelade ist ein vielseitiges Talent in der Küche. Sie passt nicht nur klassisch aufs Frühstücksbrot, sondern auch zu süßen und herzhaften Gerichten:

  • Klassisch: Auf Brot, Brötchen oder Croissants.
  • Süße Gerichte: Zu Pfannkuchen, Waffeln oder Kaiserschmarrn.
  • Herzhafte Gerichte: Ein Hauch Quittenmarmelade in einer Sauce zu Wild oder Geflügel verleiht dem Gericht eine angenehme Süße und besondere Tiefe.
  • Käse: Als Begleitung zu Käseplatten, insbesondere zu reifem Käse.

Haltbarkeit und Lagerung

Richtig zubereitet und in saubere Gläser abgefüllt ist die Quittenmarmelade bis zu einem Jahr und auch länger haltbar. Sie sollte kühl und dunkel gelagert werden. Wichtig ist, dass die Gläser vor dem Befüllen mit der Marmelade sorgfältig sterilisiert wurden. Einmal geöffnet, sollte man das Glas im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei bis drei Wochen aufbrauchen.

Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln

Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept

Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade: Apfel und Rotwein

tags: #apfel #quitte #marmelade #rezept

Populäre Artikel: