Dresdner Lebkuchen Konfekt Rezept: Eine Vielfalt weihnachtlicher Genüsse
Der Dresdner Stollen ist ein Wahrzeichen der deutschen Weihnachtstradition, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1330 zurückreichen. Seit 1996 ist der Name "Dresdner Stollen" marken- und patentrechtlich geschützt. Doch es muss nicht immer der klassische Stollen sein. Das Dresdner Lebkuchen Konfekt bietet eine köstliche Alternative, die sich leicht zubereiten und nach Belieben variieren lässt.
Stollenkonfekt: Kleine Köstlichkeiten mit großer Tradition
Stollenkonfekt ist eine Miniaturversion des traditionellen Christstollens, die sich ideal zum Servieren auf dem Plätzchenteller eignet. Im Gegensatz zum großen Stollen muss das Konfekt nicht lange durchziehen und kann direkt nach dem Backen genossen werden. Das macht es zu einem beliebten Weihnachtsgebäck für die ganze Familie.
Vorteile des Stollenkonfekts
- Schnelle Zubereitung: Der Teig ist schnell geknetet und backfertig.
- Portionsgerecht: Das Konfekt lässt sich leicht portionsweise verzehren.
- Variationsreich: Das Rezept kann nach persönlichen Vorlieben angepasst werden.
- Lange Haltbarkeit: Luftdicht verpackt bleibt das Konfekt lange frisch und saftig.
Vielfalt im Geschmack: Zutaten und Variationen
Die Basis für Stollenkonfekt bildet oft ein Quarkstollen-Teig, der ohne Hefe zubereitet wird und somit keine lange Gehzeit benötigt. Traditionell enthält Stollen Rosinen, Rum, Orangeat oder Marzipan, aber diese Zutaten können je nach Geschmack ersetzt oder ergänzt werden.
Alternativen zu traditionellen Zutaten
- Trockenfrüchte: Wer keine Rosinen mag, kann stattdessen gehackte Zartbitterkuvertüre, Schokoladen Drops oder klein gewürfeltes Nougat verwenden. Auch Cranberries, Sultaninen oder Korinthen sind beliebte Alternativen.
- Orangeat und Citronat: Für eine fruchtige Note können frisch geriebene Zesten einer Bio-Orange und einer Bio-Zitrone verwendet werden.
- Rum: Statt Rum kann Saft zum Einweichen der Rosinen verwendet werden, zum Beispiel Orangen- oder Apfelsaft.
- Nüsse: Gehackte Mandeln können durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse ersetzt werden.
Rezeptvarianten
- Marzipan-Stollenkonfekt: Für eine besonders saftige Variante kann Marzipan in den Teig gegeben werden.
- Quarkstollenkonfekt: Diese Variante wird ohne Hefe gebacken und sollte möglichst bald gegessen werden.
- Low Carb Stollenkonfekt: Für eineFigurbewusste Alternative.
- Veganes Stollenkonfekt: Hier wird auf tierische Produkte verzichtet und stattdessen beispielsweise Dinkelvollkornmehl und selbstgemachtes Marzipan verwendet.
Grundrezept für Stollenkonfekt
Hier ist ein einfaches Grundrezept für Stollenkonfekt, das nach Belieben angepasst werden kann:
Zutaten
Für den Quarkstollen-Grundteig:
- 150 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
- Mark einer Vanilleschote
- 250 g Speisequark
- 500 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. gemahlene Nelken, Kardamom und Ingwer (alternativ Lebkuchengewürz) je Gewürz
Einlage nach Wahl:
- 150 g Trockenfrüchte (z.B. Cranberries, Rosinen, Sultaninen, Orangeat und Zitronat) oder alternativ gehackte Zartbitterkuvertüre, Schokoladen Drops oder klein gewürfelte Nougat-Stücke
- 50 g gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
Zum Bestreichen und Wälzen:
- Zerlassene Butter
- Gesiebter Puderzucker
Zubereitung
- Vorbereitungen: Das Mark einer Vanilleschote auskratzen. Übrige Zutaten abwiegen und bereitstellen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 165°C Umluft vorheizen.
- Quarkstollen-Grundteig: Die weiche Butter mit Zucker und Vanillemark mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen. Eier nacheinander gründlich unterrühren. Quark in die Masse einrühren.
- Teig zubereiten: Mehl mit Backpulver und Gewürzen vermischen. Zusammen mit den Trockenfrüchten und Nüssen nach Wahl zur Butter-Ei-Masse geben und nur so lange miteinander verkneten, bis gerade so ein Teig entsteht.
- Stollenkonfekt formen: Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 2-3 cm hohen Rechteck formen und daraus kleine Stollenkonfekt-Happen (je ca. 45g) portionieren.
- Backen: Die Stollenkonfekte mit etwas Abstand zueinander auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen. Für ca. 25 bis 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
- Verzieren: Das noch heiße Stollenkonfekt mit zerlassener Butter bepinseln und in gesiebtem Puderzucker wälzen.
- Lagern: Das ausgekühlte Quarkstollen Konfekt luftdicht und trocken lagern.
Tipps und Tricks für das perfekte Stollenkonfekt
- Nüsse anrösten: Für mehr Aroma können die verwendeten Nüsse vorab für ca. 10 Minuten im Ofen angeröstet werden.
- Teig nicht zu lange kneten: Der Teig sollte nur so lange geknetet werden, bis die Zutaten sich verbunden haben, da er sonst zäh werden kann.
- Konfektgröße anpassen: Die Größe der Stollenkonfekte kann je nach Belieben variiert werden. Die Backzeit sollte entsprechend angepasst werden.
- Butter nicht zu heiß: Die Butter zum Bestreichen sollte nicht zu heiß sein, da sie sonst den Puderzucker schmilzt.
- Lagerung: Das Stollenkonfekt sollte luftdicht und trocken gelagert werden, um seine Frische und Saftigkeit zu bewahren. Am besten eignet sich eine Plätzchendose aus Metall, die mit Back- oder Butterbrotpapier ausgelegt ist.
Stollenkonfekt im Thermomix zubereiten
Auch im Thermomix lässt sich Stollenkonfekt einfach zubereiten. Hier ein Rezeptbeispiel:
Lesen Sie auch: Marzipan-Stollen nach Dresdner Art
Zutaten
- 75g Milch
- 10g Zucker
- 50g Butter (Zimmerwarm)
- 1 Würfel Hefe (oder Tüten-Hefe)
- 200g Mehl
- 50g Milch
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Lebkuchengewürz
- 50g Butter
- 100g Marzipan (gestückelt)
- 100g Mehl
- 4 EL Wasser
- 175g Rum Rosinen
Zubereitung
- Milch, Zucker, Butter und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten/37°C/Stufe 1 erwärmen.
- 200g Mehl hinzufügen und 2 Minuten auf der Knetstufe vermischen.
- Den Teig im Mixtopf 30 Minuten ruhen lassen.
- Milch, Eigelb, Salz, Lebkuchengewürz, Butter und Marzipan hinzufügen und 1 Minute auf der Knetstufe unterheben.
- Das restliche Mehl und Wasser hinzufügen und mit der Sanftrührstufe vermengen.
- Den Teig aus dem Mixtopf nehmen und die Rum Rosinen unterheben.
- Kleine Konfektstückchen abreißen und auf ein Backblech legen.
- Das Konfekt 15 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Konfekt 30-35 Minuten backen.
- Das Konfekt aus dem Ofen nehmen, mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.
Lesen Sie auch: Lebkuchen Spitzen selber machen
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
tags: #dresdner #lebkuchen #konfekt #rezept


