Der Amerikanische Zwergdackel: Informationen zu dieser beliebten Rasse

Der Dackel, auch bekannt als Dachshund oder Teckel, ist eine Hunderasse, die ursprünglich aus Deutschland stammt und durch ihren einzigartigen Körperbau und ihre lebhafte Persönlichkeit besticht. Amerikanische Dackel weisen im Vergleich zu Dackeln aus Deutschland einige Unterschiede auf. Ein „amerikanischer Dackel“ ist eine Bezeichnung, die sich auf eine Variante des Dackels (Dachshund) bezieht, die in den USA gezüchtet wurde. Es gibt jedoch keine offizielle Hunderasse, die spezifisch als „amerikanischer Dackel“ anerkannt ist.

Unterschiede zwischen amerikanischem und europäischem Dackel

Der amerikanische und der europäische Dackel unterscheiden sich hauptsächlich in Zuchtstandards, Größe und teilweise im Aussehen. In den USA wird nicht wie in Deutschland zwischen Zwergdackel und Kaninchendackel unterschieden. Stattdessen bezieht man sich hauptsächlich auf Standard- und Miniatur-Dackel. Der Unterschied liegt also hauptsächlich in der Größe und dem Gewicht.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht von „amerikanischen Dackeln“ hängt, wie bei Dackeln allgemein, von der Zuchtlinie ab. Ein amerikanischer Dackel, wie auch andere Dackel, gilt in der Regel im Alter von 12 bis 18 Monaten als ausgewachsen. Während die meisten Dackel ihre maximale Körpergröße und Höhe bis zum ersten Lebensjahr erreicht haben, kann sich ihre Muskulatur und Körpermasse noch bis zum 18. Lebensmonat entwickeln.

Fellfarben und Muster

Amerikanische Dackel kommen in einer Vielzahl von Farben und Mustern vor. Die Vielfalt der Farben und Muster verleihen dem amerikanischen Dackel ein einzigartiges Aussehen, wobei viele Züchter auf bestimmte Kombinationen spezialisiert sind.

Tigerdackel (Dapple Dachshund)

Der amerikanische Tigerdackel, oft auch als "Dapple Dachshund" bezeichnet, unterscheidet sich von anderen Dackeln durch ein auffälliges Fellmuster, das durch das Merle-Gen verursacht wird. Bei der Tigerdackel-Zucht bedarf es großer züchterischer Verantwortung. Es dürfen niemals zwei Tiger miteinander verpaart werden, da es bei den entstehenden "Weißtigern" zu Behinderungen kommen kann. In den USA ist diese Verpaarung erlaubt, in Deutschland fällt sie unter die Qualzuchten und ist durch das Tierschutzgesetz verboten!

Lesen Sie auch: Apfel-Käsekuchen nach amerikanischer Art: So gelingt er perfekt

Piebald-Dackel

Ein Piebald-Dackel ist ein Dackel mit einem besonderen Fellmuster, das durch das sogenannte Piebald-Gen (S-Gen) verursacht wird. Das Piebald-Muster zeichnet sich durch große, weiße Flecken auf dem Körper aus. In den USA gibt es einige Farbvarianten, die in Deutschland nicht offiziell anerkannt sind. So sind gescheckte Vertreter der Rasse dort unter dem Namen Piebalds bekannt.

Charaktermerkmale

Amerikanische Dackel, wie alle Dackel, haben spezifische Charaktermerkmale, die sie besonders machen:

  • Treue Begleiter: Dackel sind sehr anhänglich und lieben ihre Familie.
  • Dackelhunde sind anhänglich, klug und extrem verspielt.
  • Selbstbewusstsein: Wie fast alle kleinen Hunde, haben auch die Dackel ein gesundes Selbstbewusstsein. Trotz ihrer eher beschaulichen Größe, geben sie den Ton an und lassen sich auch von großen Artgenossen nicht beeindrucken.

Ernährung des Dackels

Die Dackel Ernährung erfordert eine ausgewogene Zusammensetzung des Futters. Entsprechendes gilt für Früchte wie Weintrauben, Nachtschattengewächse wie Kartoffeln oder Tomaten, die im rohen Zustand im Hundefutter nichts zu suchen haben. Kartoffeln, Auberginen und Tomaten dürfen nicht in rohem Zustand an Hunde verfüttert werden. Besonders gefährlich sind die Schale und die grünen Stellen der Kartoffeln.

Natürlich bringen nicht alle ungeeigneten Lebensmittel einen Hund direkt um. Viele Speisen bzw. Dabei gilt immer allgemein “Die Dosis macht das Gift”. Etwas, das bei einem schweren und kräftigen Rottweiler “nur” für Bauchkrämpfe sorgt, kann einem Dackel durchaus sehr gefährlich werden. Besonders in hohen Dosen oder wenn er über einen längeren Zeitraum ungeeignetem Futter ausgesetzt ist. Dies gilt zum Beispiel für Knoblauch, der gerne als natürliches Abwehrmittel gegen Zecken benutzt wird. Nicht nur, dass die Wirkung umstritten ist, Knoblauch kann ab einer gewissen Dosis giftig sein und beim Hund zu eine Blutarmut führen.

Giftige Lebensmittel für Dackel:

  • Trauben / Rosinen (Erbrechen und Durchfall sind schwächere Nebenwirkungen)
  • Avocado (enthält Persin. Atemnot und Husten können die Folgen sein)
  • Schokolade (enthält giftiges Theobromin)
  • Milch (die Laktose in der Milch kann zu Durchfall führen)
  • Hülsenfrüchte (Verursachen Blähungen und können den Darmtrakt schlimmstenfalls schädigen)
  • Salz (beim BARF ist die Salzzugabe wichtig, wenn kein Blut verfüttert wird. Bei Hunden mit Herzkrankheiten jedoch sehr bedenklich)
  • Knochen (zu viel Kalzium kann zu Verstopfungen und Knochenkot führen. Im schlimmsten Fall kommt es zum Darmverschluss)
  • Kohl (können Bauchschmerzen und Blähungen auslösen)

Wichtig: Viele Hunde nehmen einfach alles in den Mund und machen auch vor Medikamenten, Alkohol oder Zigaretten nicht halt. Rohes Schweinefleisch kann ein Virus enthalten, welches die Aujeszkysche Krankheit auslösen kann. Häufig sind Jagdhunde von dieser Krankheit betroffen, da auch Wildschweine das Virus in sich tragen können.

Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen

Tatsächlich ist die Aujeszkysche Krankheit selten, aber wenn es Hunde trifft, dann häufig aus dem Jägermilleu. Auch beim Schweinefleisch aus dem Supermarkt besteht prinzipiell die Gefahr, dass sich Dein Dackel mit dem Virus infizieren könnte. Zwar tritt das Virus bei Hausschweinen in Deutschland so gut wie nie auf (Deutschland und Österreicher gelten in dieser Hinsicht seit Jahren als frei von Pseudowut), wer sicher gehen will, verzichtet jedoch auf die Fütterung von rohem Schlachtfleisch vom Schwein. Das Virus führt beim Hund immer zum Tode. Ohne Ausnahme. Es gibt keinerlei Behandlungsmöglichkeit.

Dackelwelpen haben noch ein empfindliches Verdauungssystem. Ihre Mägen fassen außerdem nur kleinere Mengen und sie bekommen schneller wieder Hunger. Darum kannst Du einen Dackelwelpen ruhig etwas öfter am Tag füttern, also etwa 3-4 Mal. Dies kannst Du bis zum 6 Monat fortführen. Danach werden die Mahlzeiten reduziert. Der erwachsene Dackel kann schließlich zweimal täglich, also morgens und abends nach (!) den Spaziergängen gefüttert werden. Wichtig: Danach sollte er sich ca. 2 Stunden lang nicht körperlich stark anstrengen.

Gesunde Dackel, die körperlich viel beansprucht werden, trächtige Weibchen oder Vierbeiner, die gepäppelt werden müssen, brauchen nicht unbedingt mehr Futter, aber hochwertige und besonders nahrhafte Mahlzeiten. Alte und kastrierte Hunde, sowie übergewichtige Dackel benötigen hingegen oft weniger Futter bzw.

Zu beachten ist außerdem, dass ein Hund viel mehr Nassfutter fressen kann, als Trockenfutter, denn ersteres besteht zu einem großen Teil aus Wasser und ist meist weitaus weniger energiereich als die Trockenfutterbrocken. Halte Dich bei Fertigfutter immer an die Empfehlungen der Hersteller und orientiere Dich zunächst am unteren Ende der Skala (empfohlene Grammzahl / Schälchen- oder Beutelmenge). Kontrolliere regelmäßig das Gewicht Deines Dackels.

Beim Kauf von Hundefutter für Dackel sollte auf hochwertige Produkte geachtet werden. Bei Welpen und schwangeren Dackelhündinnen ist selbstverständlich auf eine andere Nahrung zu achten als bei jungen Hunden oder kastrierten Hunden. Die Auswahl ist riesig! Wer im Fachhandel nach einem guten Welpenfutter sucht, ist vermutlich erst einmal erschlagen von der Anzahl der Produkte. Du solltest Dich aber für ein hochwertiges Produkt entscheiden bzw. für ein Futter, dass innerhalb Deines Budgets am besten abschneidet. Du kannst frei wählen, ob Du Dosenfutter, Beutel oder Trockenfutterkroketten fütterst. Nass- und Trockenvariante haben beide ihre Vor- und Nachteile. Du kannst beide Futterformen auch wunderbar mischen. So erhält der Welpe zum Beispiel neben Nassfutter auch einmal am Tag einen kleinen Napf mit Trockenfutter. Es ist auch eine schöne Alternative den Dackel zu BARFen. Viele Züchter ernähren ihre Hunde und auch Welpen damit.

Lesen Sie auch: Variationen des amerikanischen Käsekuchens

Genau wie beim erwachsenen Hund gilt: Halte Dich an die Angaben der Hersteller auf den Verpackungen. Vielfach wird die Frage gestellt, ob selber gekochtes Futter für den Dackel gesünder und bekömmlicher ist als Fertigfutter. Dazu sind allerdings gute Kenntnisse über die optimale Ernährung von Dackeln notwendig, zudem erfordert die Zubereitung viel Zeitaufwand. Modernes, hochwertiges Hundefutter ist aus ernährungswissenschaftlicher und tierärztlicher Sicht optimal auf die jeweiligen Ernährungsgewohnheiten des Dackels in jeder Lebensphase abgestimmt. Trotzdem kann der Dackel auch sehr erfolgreich mit BARF (also Rohkost) ernährt werden. Ausreichend Wasser in einem separaten Napf sollte in jedem Fall gerade bei Trockenfutter dem Dackel zur Verfügung stehen.

Das eine absolut beste Hundefutter gibt es nicht. Viele Faktoren spielen bei der Auswahl des Hundefutters eine Rolle. So zum Beispiele der Geldbeutel des Besitzers. Grundsätzlich solltest Du immer das beste Hundefutter in Deiner Preisklasse aussuchen. Ganz wichtig ist beim Hundefutter für den Dackel die Zusammensetzung. Zum Beispiel sollte bei den Fetten genau angegeben sein, um was für Fette es sich im einzelnen handelt und nicht nur “Fett” auf der Packung stehen. Dabei sollten neben den im Hundefutter enthaltenen Rohproteinen, Fetten und Kohlehydraten auch Vitamine, Mineralien und Spurenelemente ausführlich mit Mengenangaben gekennzeichnet sein. Chemische Zusatzstoffe und künstliche Geschmacksverstärker haben in gutem Hundefutter nichts zu suchen. Ebenfalls wichtig bei der Suche nach dem besten Futter: Der persönliche Geschmack des Dackels. Was bringt das beste Trockenfutter, wenn Dein Vierbeiner es verschmäht? Wer den Hund selbst verköstigen möchte, sollte sich mit dem Thema BARF vertraut machen. Hier brauchst Du Dir über Geschmacksverstärker und unbekannte Inhaltsstoffe keinerlei Sorgen zu machen. Natürlich hängt die Wahl des besten Futters auch vom Alter des Hundes ab und wie viel Bewegung er erhält. Orientiere Dich nicht allein am Bekanntheitsgrad einer Marke und veranschlage auch nicht den Preis für ein Futter als Richtwert für ein gutes Hundefutter. Wie schon erwähnt, sind die Inhaltsstoffe entscheidend. Viele Inhaltsstoffe sind nur sehr mangelhaft erläutert oder verstecken sich hinter schwierigen Bezeichnungen, mit denen die wenigsten Halter etwas anfangen können. Auch Fisch darf gerne enthalten sein.

Wegen des für einen Dackel typischen langen Rückens im Vergleich zu den kurzen Beinen führt Übergewicht beim Dackel über kurz oder lang zu schweren Beeinträchtigungen und Beschwerden im Knochenapparat. Bei den ersten Anzeichen von Übergewicht beim Dackel sollte daher die tägliche Futtermenge reduziert werden.

Im Rassestandard wird für Standard-Teckel eine Obergrenze von etwa 9 kg angegeben bei einem Brustumfang von über 35 cm. Die drei Teckel-Arten werden also nicht nach Gewicht eingeteilt, sondern es zählt allein der Brustumfang (gemessen frühestens mit 15 Monaten). Dies gilt z.B. auch, wenn ein Welpe von zwei Zwergteckeln abstammt, aber sein Brustumfang unter 30 cm liegt. Trotzdem gibt der Deutsche Teckelklub 1888 e.V. auf seinen Seiten ungefähre Angaben zum Gewicht. Dein Dackel sollte unabhängig davon gute Proportionen aufweisen. Leider sind viele Dackel in Deutschland zu dick und werden ihrem Ruf als “Wiener” dadurch mehr als gerecht, denn sie sehen wurstartig und unförmig aus. Das Gewicht ist aber nur ein Anhaltspunkt, wenn es um die Frage geht, ob der Hund optimal ernährt wird. Dackel sind sehr aktive und auch ausdauernde Hunde. Gesteigerter Flüssigkeitsbedarf nach dem Fressen.

Aktivitäten mit dem Dackel

Aktivitäten mit dem Dackel sind ein spannendes Thema, denn trotz ihrer geringen Größe sind Dackel energiegeladene und intelligente Hunde, die eine angemessene Beschäftigung benötigen. Sie wurden ursprünglich gezüchtet, um in die Höhlen ihrer Beute zu graben, was ihre Vorliebe für das Graben erklärt. Spiele und Aktivitäten, die diese natürliche Neigung berücksichtigen, sind für sie ideal.

  • Agility: Trotz der Tatsache, dass Dackel nicht für Hochsprünge geeignet sind, können sie in Agility-Wettbewerben mitmachen, indem sie durch Tunnel navigieren und an kleinen Hürden teilnehmen.
  • Rally: Dieser Sport kombiniert die Präzision des Gehorsams mit der Begeisterung von Agility.
  • Nosework und Coursing: Aufgrund ihrer Neigung zu Intervertebral Disc Disease (IVDD) sollten Dackelbesitzer sich auf niedrig-impact Sportarten wie Rally-Obedience, Nosework und Earthdog-Wettbewerbe konzentrieren, die keinen übermäßigen Druck auf ihre Wirbelsäule ausüben.
  • Heimaktivitäten: Spiele wie Verstecken und Suchen, bei denen die Jagdinstinkte des Dackels genutzt werden, sind ideal für zu Hause.
  • Apportierspiele: Wie die meisten Hunde lieben auch Dackel das Apportierspiel. Ein Tennisball ist beispielsweise ideal für diese kleinen Hunde. Beginnt dieses Spiel zu Hause im Flur, indem ihr den Ball rollt und euren Hund ermutigt, ihn zu jagen.

Pflege des Dackels

Die Fellpflege variiert je nach Felltyp des Dackels. Die Pflege des Dackels umfasst regelmäßiges Bürsten, Trimmen und die Kontrolle auf Ungeziefer, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.

  • Für Dackel mit glattem Fell ist minimaler Pflegeaufwand erforderlich, wie gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen und den Glanz zu erhalten.
  • Bei langhaarigen Dackeln ist regelmäßiges Bürsten wichtig, um Verfilzungen zu vermeiden, insbesondere hinter den Ohren und am Bauch. Zudem kann ein Trimmen erforderlich sein, um das Fell ordentlich zu halten.
  • Rauhaarige Dackel benötigen eine spezielle Pflege durch Hand-Trimmen, um die Felltextur zu bewahren und Verfilzungen vorzubeugen.

In bestimmten Fällen, insbesondere bei starkem Verfilzen oder wenn das Hand-Trimmen bei Rauhaardackeln zum ersten Mal durchgeführt wird, kann professionelle Fellpflege sinnvoll sein. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für ein gesundes und glänzendes Fell. Die tägliche Kontrolle auf Ungeziefer und sofortiges Handeln sind ebenfalls entscheidend. Im Frühjahr und Herbst, während des Fellwechsels, kann es zu erhöhtem Haarausfall kommen.

Erziehung des Dackels

Dackel sind nicht nur frech und selbstbewusst, sondern auch stur und eigenständig. Ihre Erziehung ist nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da ein tiefes Verständnis für diese Charaktereigenschaften erforderlich ist.

Der Jagdtrieb des Dackels ist ein zentrales Merkmal dieser Rasse, das sich in einer Leidenschaft für Buddeln, Stöbern und Schnüffeln äußert. Dieser Instinkt stammt aus ihrer ursprünglichen Rolle als Jagdhunde, wo sie auf das Aufspüren und Jagen von Kleinwild wie Dachsen und Kaninchen spezialisiert waren. Besonders bei Dackel Welpen ist es wichtig, diesen Trieb frühzeitig zu managen und geeignete Aktivitäten anzubieten.

  • Sozialisierung mit anderen Tieren: Frühzeitige Sozialisierung kann helfen, die Intensität des Jagdtriebs zu reduzieren.
  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität und geistige Anregung sind entscheidend, um den Jagdtrieb zu kontrollieren.
  • Frühzeitige Prägung: Zwischen der 3. und 12. Lebenswoche ist die Sozialisierungsphase der Dackelwelpen besonders wichtig. Bringt ihnen in dieser Zeit bei, mit Menschen, anderen Tieren und ihrer Umgebung zu interagieren. Spiele können effektiv sein, um Vertrauen aufzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Jeder Dackel entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Geduld, Liebe und eine positive Herangehensweise sind entscheidend. Es ist wichtig, klare Regeln und Grenzen zu setzen und diese konsequent einzuhalten.

Gesundheit und Lebenserwartung

Dackel sind charmante und lebhafte Begleiter mit einer Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren. Um ihre Gesundheit optimal zu unterstützen, ist es entscheidend, sowohl über rassetypische Krankheiten als auch über vorbeugende Pflegemaßnahmen informiert zu sein. Dachshunde sind treue Gefährten, die besondere Aufmerksamkeit und Pflege benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben.

Häufige Gesundheitsprobleme bei Dackeln:

  • Dackellähme (Bandscheibenvorfall): Dies ist eine rassetypische Erkrankung aufgrund der langen Wirbelsäule und kurzen Beine des Dackels.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Vermeidet Übergewicht: Übergewicht belastet die Wirbelsäule zusätzlich.
  • Reduziert unnötige Belastungen der Wirbelsäule: Lasst eure Dackel keine Treppen steigen oder auf Möbel springen. Wenn Treppen unvermeidbar sind, tragt eure Dackel, besonders wenn sie noch jung oder bereits älter sind.
  • Regelmäßige Bewegung: Sorgt für ausreichend Bewegung, um die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren.

Versicherungen für Dackel

Eine Hundekrankenversicherung, die auch Operationen abdeckt, ist für Dackelbesitzer besonders wichtig. Aufgrund der rassetypischen Gesundheitsprobleme wie der Dackellähme kann eine solche Versicherung hohe Tierarztkosten erheblich reduzieren. Diese Versicherung deckt nicht nur Routineuntersuchungen und Behandlungen ab, sondern auch teure Operationen, die notwendig sein könnten, um die Lebensqualität des Dackels zu erhalten. Die Hunde-OP-Versicherung ist eine spezialisierte Versicherung, die ausschließlich Kosten im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen übernimmt. Für Dackel, die anfällig für Bandscheibenvorfälle sind, kann diese Versicherung besonders vorteilhaft sein. Sie deckt die Kosten für Operationen, die im Falle von schweren Verletzungen oder Erkrankungen notwendig werden.

Die Hundehalterhaftpflichtversicherung ist für jeden Hundebesitzer unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Schäden, die der Hund möglicherweise verursacht, sei es durch einen Unfall oder durch unbeabsichtigtes Verhalten. Für Dackel, die aufgrund ihres Jagdtriebs und ihrer Neugierde manchmal unvorhersehbar handeln können, ist diese Versicherung besonders ratsam. Sie deckt Schäden an Personen, Eigentum und Vermögen ab, die durch den Hund verursacht werden.

Wo kann man einen Dackel finden?

  • Bist Du auf der Suche nach einem Dackel Welpen, Dackel Mix, Dackel Deckrüden oder möchtest Du einem Dackel In Not helfen?

Worauf man beim Kauf eines Dackels achten sollte:

  • Wähle einen seriösen Züchter aus: Suche nach Züchtern, die dem Deutschen Teckelklub angehören.
  • Kauft niemals einen Dackel über das Internet. Besucht den Züchter vor Ort.
  • Schau dir die Elterntiere und die Welpen an. Achte darauf, dass die Hunde gesund und gut gepflegt aussehen.
  • Überlege, ob du einen Dackel als Jagdhelfer oder Familienhund willst.
  • Denke daran, dass Dackel viel Energie haben. Sie brauchen lange Spaziergänge und geistige Beschäftigung. Hast du genug Zeit dafür?
  • Dackel sind eigenwillig und brauchen eine konsequente Erziehung.
  • Rechne mit Kosten von 1500 bis 3000 Euro für einen Welpen.
  • Wenn du einen Garten hast, bedenke: Dackel lieben es zu buddeln. Bist du damit einverstanden?
  • Beachte auch, dass Dackel gerne bellen.

Geschichte des Dackels

Die Geschichte des Dackels, auch bekannt als Dachshund oder Teckel, reicht weit zurück. Archäologische Funde und historische Quellen legen nahe, dass die Urväter der Dackel, die sogenannten Keltenbracken, bereits vor über zweitausend Jahren existierten und von keltischen Stämmen bei der Jagd genutzt wurden. Ihre Fähigkeit, Menschenfährten aufzuspüren, wurde besonders geschätzt.

Im Mittelalter war der Bedarf an kleinen, unterirdisch jagenden Hunden groß, da Füchse und Dachse, die für die Landwirtschaft schädlich waren, bekämpft werden mussten. Die Züchtung zielte auf kurze, krumme Beine und einen starken Jagdtrieb ab. Im 16. Jahrhundert fanden Dackel Erwähnung in Hundebüchern. Im 19. Jahrhundert erlangten sie auch außerhalb Deutschlands Bekanntheit, besonders durch die englische Königin Victoria. Die erste allgemeingültige Rassebeschreibung wurde 1925 veröffentlicht, und der Dackel erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Popularitätsschub in Deutschland.

Besonders geschätzt wurden die Dackel durch den berühmten Napoleon Bonaparte. Dieser hat sich gerne mit Dackeln abbilden lassen. Die Hunde bekamen nach ihrem Ableben sogar ein Grab neben ihrem Herrscher.

Als Jagdhunde wurden die Dachshunde schon immer eingesetzt. Dabei war es ein Privileg des Adels solche Vierbeiner zu besitzen. Auch die heutige britische Queen Elizabeth II. hat sich zu ihrer Dackel-Liebe bekannt.

Nachdem die Dackel auch der Mittelschicht nicht mehr vorenthalten werden konnten, eroberten diese im Sturm die Herzen aller Hundeliebhaber Europas. Nach wie vor sind die kleinen kurzbeinigen Hunde in Deutschland außerordentlich beliebt und gelten als die perfekten Familienhunde.

tags: #amerikanischer #zwergdackel #schokolade #informationen

Populäre Artikel: