Amerikaner Kuchen Rezept Blech: Ein Klassiker neu entdeckt

Amerikaner, diese einfachen Rührteigtaler mit Zuckerguss oder Schokoguss, sind ein beliebtes Gebäck, das in der heimischen Küche schnell zubereitet ist. Doch hinter diesem simplen Rezept verbirgt sich eine überraschende Vielfalt und Geschichte.

Die Geschichte der Amerikaner

Der Name lässt vermuten, dass die Amerikaner aus den USA stammen, doch das ursprüngliche Rezept kommt aus der DDR. Dort wurden sie traditionell mit Hirschhornsalz gebacken. Nach der Wende setzte sich zunehmend die Variante mit Backpulver durch. In der DDR trugen sie den Namen Ammonplätzchen.

Hirschhornsalz vs. Backpulver: Der Geschmacksunterschied

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Varianten liegt im Backtriebmittel. Hirschhornsalz soll für den typischen Geschmack und die besondere Konsistenz der Amerikaner sorgen. Amerikaner mit Backpulver schmecken feiner und ähneln eher Rührkuchen-Talern. Beide Varianten haben ihren Reiz und sind geschmacklich unterschiedlich.

Grundrezept für Amerikaner mit Hirschhornsalz

Dieses Rezept ergibt etwa 12-16 Stück.

Zutaten:

  • 75 g Butter
  • 175 g Zucker
  • Vanille oder Zitronenschale nach Belieben
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 8 g Hirschhornsalz
  • Mehl

Zubereitung:

  1. Das Hirschhornsalz in 1-2 EL Milch auflösen.
  2. Butter, Zucker, Vanille/Zitronenschale und Salz verrühren, bis die Masse cremig-weißlich ist.
  3. Das Ei hinzufügen und so lange rühren, bis es sich mit der Butter verbunden hat.
  4. Milch und Mehl abwechselnd zügig unter die Buttermasse rühren. Nicht zu lange rühren, sonst werden die Amerikaner hart und trocken.
  5. Zum Schluss kurz das aufgelöste Hirschhornsalz zugeben. Der Teig ist sehr fest.
  6. Mit zwei in Wasser getauchten Löffeln etwas Teig abstechen und kleine Häufchen (ca. 3-4cm Durchmesser) auf das Blech setzen. Dabei mind. 6cm Abstand lassen, da die Amerikaner sehr breit laufen. Mit einem nassen Messer die Häufchen schön rund streichen.
  7. Die Amerikaner bei 170° Umluft/Heißluft ca. 15-20min hell backen. Wer keine Umluft/Heißluft hat, kann auch bei 200° Ober/Unterhitze backen, dann aber jeweils nur 1 Blech gleichzeitig.
  8. Die Amerikaner sind fertig, wenn die Ecken minimal golden werden und der Teig bei leichtem Druck mit dem Finger federnd nachgibt. Die Ofentür erst bei Ende der Backzeit öffnen und den Dampf gut abziehen lassen, da dieser sehr unangenehm riecht (enthält Ammoniak).
  9. Die Amerikaner auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  10. Puderzucker mit wenig Zitronensaft oder Wasser zu einem dicken Guss verrühren und die Unterseite der Amerikaner damit bestreichen.
  11. Die Schoko-Fettglasur schmelzen und die Amerikaner damit überziehen.

Rezept für Amerikaner mit Backpulver

Zutaten:

  • 100g weiche Butter
  • 75g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 EL Stärke
  • 3 TL Backpulver
  • 80 ml Milch

Für den Guss:

  • 2-3 EL Zitronensaft (oder Wasser)
  • 150g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Backbleche mit Backpapier belegen. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Weiche Butter mit Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig schlagen. Nach und nach die Eier zugeben.
  3. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  4. Teig in einen Spritzbeutel mit einer großen Lochtülle (ca. 12 mm) füllen. Mit Abstand gleichgroße Häufchen (ca. Ø 6 cm) spritzen.
  5. 13-15 Min. backen. Auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
  6. Für den Guss Zitronensaft mit Puderzucker verrühren bis eine zähe Masse entstanden ist. Nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Variante mit Puddingpulver

Zutaten:

  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 EL Milch

Für die Glasur:

  • 200 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • etwas warmes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Butter oder Margarine schaumig rühren. Zucker u Vanillinzucker dazugeben und solange rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Dann die Eier nach u nach einzeln unterrühren.
  2. Mehl u Backpulver mischen, sieben und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.
  3. Ein Backblech mit Backpapier aus legen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Auf der mittleren Einschubleiste im vorgeheizten Ofen goldgelb backen.
  4. Nach dem Backen ca. 12-16 Stücke aus dem "Riesen Amerikaner" schneiden und noch warm mit der Glasur bestreichen.
  5. Backzeit: 10-15 Min Elektroherd: 200 Grad Gasherd: Stufe 3 Umluft: 175 Grad

Mini-Amerikaner vom Blech

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Salz
  • Ei
  • Vanille-Puddingpulver
  • Mehl
  • Milch

Zubereitung:

  1. Das Mini-Amerikaner-Backblech gut einfetten, mit etwas Mehl bestäuben und den Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: 190 °C
  2. Die Butter, den Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät einige Minuten verrühren, dann das Ei unterrühren. Anschließend das Vanille-Puddingpulver mit dem Mehl mischen und hinzufügen. Zum Schluss die Milch zugeben und alles zu einem klebrigen Teig verrühren, der sich aber mit angefeuchteten Fingern gut verarbeiten lässt.
  3. Den Teig in die 12 Mulden des Backblechs füllen, glattstreichen und die Mini-Amerikaner backen.
  4. Backzeit: ca.
  5. Zunächst die Mini-Amerikaner aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.
  6. Den Puderzucker mit etwas Wasser in einem Schälchen verrühren. Ist eine zähe Masse entstanden, diese mit einem Teelöffel auf den Amerikanern verteilen. Sind alle Mini-Amerikaner weiß glasiert und getrocknet, folgt das Marmor-Muster. Dafür nimmst du je einen Teelöffel Zuckerguss und färbst diesen Pink oder Blau ein. Danach verteilst du wie beim ersten Durchgang weißen Zuckerguss auf die bereits glasierten Amerikaner. Bevor dieser antrocknet, tunkst du einen Zahnstocher in den gefärbten Guss und marmorierst damit die weiße Oberfläche.

Tipps und Tricks für perfekte Amerikaner

  • Teigkonsistenz: Der Teig darf weder zu flüssig noch zu fest sein.
  • Backzeit: Amerikaner sollten nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst trocken werden. Sie sind fertig, wenn die Oberfläche goldgelb ist und bei leichtem Fingerdruck nachgibt.
  • Abstand: Genug Abstand auf dem Blech ist wichtig, damit der Teig beim Auseinanderlaufen nicht zusammenklebt.
  • Guss: Der Zuckerguss sollte zäh sein, damit er nicht herunterläuft.

Dekorationsideen

  • Klassisch in Schwarz-Weiß-Optik mit Zuckerguss und Schoko-Kuchenglasur.
  • Bunt mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln für Kindergeburtstage.
  • Mit Smarties oder anderen Süßigkeiten.
  • Marmor-Muster mit eingefärbtem Zuckerguss.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Amerikaner halten sich gut verpackt, z.B. in einer Kuchenbox oder Tupperbox, bei kühler Raumtemperatur ca. 2 Tage. Einzelne Lagen mit Backpapier trennen. Man kann sie auch gut einfrieren, entweder komplett verziert (Zuckerstreusel sollten dabei backfest und trocken sein, damit sie nicht verlaufen), oder noch besser undekoriert.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #Amerikaner #Kuchen #Rezept #Blech

Populäre Artikel: