Ameisenhaufen Kuchen: Ein einfaches Rezept für Jung und Alt
Der Ameisenhaufen Kuchen ist ein beliebter Klassiker, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt. Sein ungewöhnlicher Name und das besondere Aussehen machen ihn zu etwas Besonderem. Dieser Artikel stellt ein einfaches Rezept vor, das auch für Backanfänger geeignet ist.
Was ist ein Ameisenhaufen Kuchen?
Der Name "Ameisenhaufen" bezieht sich auf das Aussehen des Kuchens, der an einen Ameisenhaufen erinnert. Dies wird durch Schokostreusel erreicht, die im Teig enthalten sind und an kleine Ameisen erinnern. Der Kuchen selbst ist ein saftiger Rührkuchen, der oft mit Schokolade überzogen wird.
Warum ist der Ameisenhaufen Kuchen so beliebt?
Es gibt viele Gründe, warum der Ameisenhaufen Kuchen so beliebt ist:
- Einfache Zubereitung: Der Kuchen ist einfach zu backen und gelingt fast immer.
- Saftigkeit: Durch die Verwendung von Sahne oder Eierlikör wird der Kuchen besonders saftig.
- Kindheitserinnerungen: Viele Menschen verbinden mit dem Ameisenhaufen Kuchen positive Kindheitserinnerungen.
- Vielseitigkeit: Das Rezept kann leicht variiert werden, z.B. durch die Zugabe von Nüssen oder anderen Aromen.
- Optik: Der Kuchen sieht einfach toll aus und ist ein Hingucker auf jedem Kuchenbuffet.
Das Grundrezept für den Ameisenhaufen Kuchen
Hier ist ein einfaches Grundrezept für einen Ameisenhaufen Kuchen vom Blech:
Zutaten:
- 200 g weiche Butter
- 160 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 125 ml Sahne oder Eierlikör (optional)
- 100 g Schokostreusel
- Etwas Butter für die Form
- 200 g Vollmilchkuvertüre oder Kuchenglasur
Zubereitung:
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech (mind. 30*40 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker einige Minuten schaumig schlagen.
- Nach und nach einzeln die Eier unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen.
- Im Wechsel mit Sahne oder Milch unter die Eiercreme rühren. So viel Flüssigkeit verwenden, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Die Schokostreusel unter den Teig heben, dabei möglichst nicht mehr zu lange rühren.
- Teig auf dem Blech verteilen, glatt streichen und den Kuchen je nach Höhe ca. 18-22 Minuten backen. Nicht zu lange, er soll schön saftig bleiben.
- Kuchen abkühlen lassen.
- Für den Guss die Kuvertüre fein hacken und zusammen mit dem Fett im heißen Wasserbad schmelzen lassen.
- Dünn auf dem Kuchen verteilen.
- Mit Schokostreuseln oder anderer Dekoration verzieren.
Varianten des Ameisenhaufen Kuchens
Es gibt viele verschiedene Varianten des Ameisenhaufen Kuchens. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Ameisenkuchen ohne Eierlikör: Für Kindergeburtstage oder wenn kein Alkohol gewünscht ist, kann der Eierlikör durch Sahne oder Milch ersetzt werden.
- Ameisenkuchen mit Nüssen: Gehackte Nüsse im Teig oder als Dekoration sorgen für einen zusätzlichen Geschmack und Biss.
- Ameisenkuchen mit Schokoguss: Anstelle von Kuvertüre kann auch ein Schokoguss aus Puderzucker und Kakao verwendet werden.
- Ameisenkuchen als Kastenkuchen: Der Teig kann auch in einer Kastenform gebacken werden. Die Backzeit muss dann entsprechend angepasst werden.
- Russischer Ameisenhaufen Kuchen ("Muravejnik"): Dieser Kuchen besteht aus kleinen, gebackenen Teigstücken, die mit einer Karamellcreme vermischt und zu einem Haufen geformt werden.
Der russische "Muravejnik" (Ameisenhaufen)
Eine besondere Variante ist der russische Ameisenhaufen Kuchen, bekannt als "Muravejnik". Dieser Kuchen unterscheidet sich deutlich vom klassischen Rührkuchen. Er besteht aus kleinen, gebackenen Teigstücken, die mit einer Karamellcreme vermischt und zu einem Haufen geformt werden.
Zutaten für den Teig:
- 250 g kalte Butter
- 400 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- Eine Prise Salz
- 80 g Schmand
Zutaten für die Creme:
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
- 200 g weiche Butter
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter hinzufügen und zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Schmand dazugeben und schnell zu einem Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Teig backen: Den Teig portionsweise durch einen Fleischwolf drehen oder grob reiben und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 10-15 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und zerbröseln.
- Creme zubereiten: Die gezuckerte Kondensmilch in einem Topf ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis sie karamellisiert ist. Abkühlen lassen. Weiche Butter schaumig schlagen und die karamellisierte Kondensmilch löffelweise unterrühren.
- Kuchen formen: Die Teigbrösel mit der Creme vermischen und auf einer Platte zu einem Haufen formen. Mit Mohn oder Schokostreuseln bestreuen und für mindestens 3 Stunden kalt stellen.
Tipps und Tricks für den perfekten Ameisenhaufen Kuchen
- Butter: Verwenden Sie für den Teig weiche Butter, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
- Schokostreusel: Geben Sie die Schokostreusel erst zum Schluss in den Teig, damit sie nicht ausbluten.
- Backzeit: Achten Sie darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er schön saftig bleibt.
- Guss: Lassen Sie den Kuchen vor dem Überziehen mit dem Guss vollständig abkühlen.
- Dekoration: Verwenden Sie für die Dekoration Schokostreusel, Zuckerstreusel oder andere Zutaten nach Ihrem Geschmack.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #ameisenhaufen #kuchen #rezept #einfach


