Alpro Joghurt Natur Ohne Zucker: Nährwerte und Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung
Alpro Joghurt Natur ohne Zucker ist eine beliebte pflanzliche Alternative zu herkömmlichem Joghurt. Er wird aus Sojabohnen hergestellt und bietet eine gute Quelle für Protein und andere wichtige Nährstoffe, ohne dabei Zuckerzusätze zu enthalten. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von Alpro Joghurt Natur ohne Zucker und erklärt, warum er eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung sein kann.
Nährwertangaben im Detail
Um die ernährungsphysiologischen Vorteile von Alpro Joghurt Natur ohne Zucker vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die spezifischen Nährwerte zu betrachten. Hier eine detaillierte Aufschlüsselung pro 100g:
- Kilokalorien: 42 kcal
- Fett: 2,30 g
- Kohlenhydrate: 0,00 g
- Protein/ Eiweiß: 4,00 g
- Ballaststoffe: 0,90 g
- Zucker: 0,00 g
- Salz: 0,24 g
Diese Werte zeigen, dass Alpro Joghurt Natur ohne Zucker kalorienarm ist und keine Kohlenhydrate oder Zucker enthält. Er ist reich an Protein und enthält eine ansehnliche Menge an Ballaststoffen.
Die Bedeutung der einzelnen Nährstoffe
Protein/ Eiweiß
Protein ist ein essenzieller Makronährstoff, der lebensnotwendig für unseren Körper ist. Es setzt sich aus einer Vielzahl von Aminosäuren zusammen und liefert 4,1 Kalorien pro Gramm. Protein ist der sättigendste der drei Makronährstoffe. Studien haben gezeigt, dass bis zu 25% der Eiweißkalorien im Rahmen der nahrungsinduzierten Thermogenese in Form von Wärme bei dessen Zersetzung wieder "verbrannt" werden. Nehmen wir beispielsweise 400 Kalorien aus Eiweiß am Tag zu uns, sättigt uns dessen Konsum nicht nur, sondern reduziert unsere Energiebilanz effektiv um bis zu 100 Kalorien. Eiweiß ist also nicht nur für SportlerInnen wichtig, sondern für uns alle, vorausgesetzt wir legen Wert auf unseren Körper und unsere Gesundheit.
Ein ausreichender Proteinkonsum ist wichtig für:
Lesen Sie auch: Gesunde Nascherei? Alpro Dunkle Schokolade Pudding unter der Lupe
- Muskelaufbau und -erhalt: Protein ist der Baustein für Muskelgewebe.
- Sättigung: Protein hilft, länger satt zu bleiben und Heißhunger zu vermeiden.
- Gesundheit: Wir empfehlen Menschen ohne Nierenerkrankung einen täglichen Eiweiß Konsum von 1,5g-2,5g pro Kilogramm Normalkörpergewicht. Adipösen oder untergewichtigen Personen empfehlen wir, sich dabei an ihrem Zielkörpergewicht im Normalbereich zu orientieren. SportlerInnen können sich dabei, insbesondere in einer kalorienreduzierten Diät, eher am oberen Limit orientieren, da der Bedarf für Muskelaufbau und Muskelerhalt erhöht ist und man somit umso mehr von der langanhaltenden Sättigung von Proteinen profitiert.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate liefern 4,1 Kalorien pro Gramm und gehören zu den Makronährstoffen, sind jedoch im Vergleich zu den anderen beiden (Eiweiß und Fett) nicht essenziell, also nicht lebensnotwendig für unseren Körper. Wir sind demnach nicht auf sie angewiesen, was jedoch nicht heißt, dass wir aufhören sollten, sie zu konsumieren. Im Gegenteil, Kohlenhydrate sind unsere schnellste Energiequelle und somit insbesondere für eine nachhaltige Leistungsfähigkeit unerlässlich. Kohlenhydrate werden im Körper zu Glukose gespalten, welche dann den Zellen zur Energiegewinnung dient. Personen, die zu Heißhunger neigen, sollten weniger kurzkettige Kohlenhydrate (Einfach- & Zweifachzucker) konsumieren, um ihren Blutzuckerspiegel nicht auf eine Achterbahnfahrt zu schicken. Langkettige Kohlenhydrate beziehungsweise unverdauliche Mehrfachzucker (Ballaststoffe) sind hier der Schlüssel für langanhaltende Sättigung und weniger Heißhunger. Alpro Joghurt Natur ohne Zucker enthält keine Kohlenhydrate, was ihn zu einer guten Option für Menschen macht, die ihre Kohlenhydratzufuhr reduzieren möchten.
Fett
Fett gehört zu den Makronährstoffen und ist essenziell, also lebensnotwendig für unseren Körper. Mit 9,3 Kalorien pro Gramm sind Fette gleichzeitig auch der energiereichste Makronährstoff und übernehmen viele wichtige Aufgaben im Körper. Wir brauchen Fett für die Produktion vieler Hormone, den Aufbau der Zellwände und zum Transport der Vitamine A,D,E und K. Nahrungsfett und das Fettgewebe auf unseren Hüften betiteln wir umgangssprachlich fälschlicherweise gerne beide als Fett, wodurch der Eindruck entstehen kann, dass Fett fett macht. Allerdings sollten wir lediglich Transfette, welche durch den Prozess der industriellen Fetthärtung entstehen und in der modernen, westlichen Ernährung leider omnipräsent sind, weitestgehend meiden. Während Männer aus unserer Sicht dauerhaft mit 0,8g-1g Fett pro Kilogramm Körpergewicht gut versorgt sind, empfehlen wir Frauen, auf keinen Fall dauerhaft weniger als 1g Fett pro Kilogramm Körpergewicht zuzuführen. Diese Empfehlungen setzen Normalgewicht oder das Ziel von Normalgewicht voraus. Außerdem gilt, das sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren für uns überlebensnotwendig sind. Der Schlüssel liegt in einem ausgeglichenen Verhältnis dieser Fettsäuren sowie auch der Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren.
Fett ist wichtig für:
- Hormonproduktion: Einige Hormone werden aus Fett gebildet.
- Vitaminaufnahme: Die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K können nur mit Hilfe von Fett aufgenommen werden.
- Zellstruktur: Fett ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen.
Ballaststoffe
Ballaststoffe gehören zu den langkettigen Kohlenhydraten. Durch ihre speziellen Verbindungen können sie von den Verdauungsenzymen unseres Körper gar nicht oder nur sehr schlecht verdaut werden, was bedeutet, dass sie länger im Verdauungstrakt bleiben und uns langanhaltend sättigen. Zudem hat ein hoher Ballaststoffkonsum viele positive Auswirkungen auf die Verdauung an sich und unser Immunsystem, indem die Anzahl der Makrophagen (Fresszellen) erhöht wird, welche dafür zuständig sind, ungewünschte Bakterien und Viren im Körper unschädlich zu machen und uns somit vor Krankheiten schützen. Wasserlösliche Ballaststoffe lassen unseren Stuhl im Darm aufquillen, was die Darmperistaltik (Darmbewegung) fördert, Verstopfungen vorbeugt und für Regelmäßigkeit beim Stuhlgang sorgt.
Ballaststoffe sind wichtig für:
Lesen Sie auch: Alpro Soja Schoko: Vorteile für Ihre Ernährung
- Verdauung: Sie fördern eine gesunde Verdauung und beugen Verstopfung vor.
- Sättigung: Sie tragen zur Sättigung bei und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Immunsystem: Sie können das Immunsystem stärken, indem die Anzahl der Makrophagen (Fresszellen) erhöht wird, welche dafür zuständig sind, ungewünschte Bakterien und Viren im Körper unschädlich zu machen und uns somit vor Krankheiten schützen.
Zucker
Zucker gehört zu den Kohlenhydraten und tritt in den verschiedensten Formen in unserer Nahrung auf. Beim Gang durch den Supermarkt braucht es heutzutage ein geschultes Auge, um Lebensmittel zu finden, die ohne (zugesetzten) Zucker auskommen. Der Industriezucker (bestehend aus Glukose und Fruktose) wird mittlerweile aufgrund seines geringen Preises und der langen Haltbarkeit so ziemlich allem hinzugefügt, um das Geschmackserlebnis intensiver zu gestalten und die Verkaufszahlen der Produkte zu erhöhen. Durch diesen inflationären Gebrauch von Zucker in der Lebensmittelindustrie, steigt der allgemeine Zuckerkonsum in der westlichen Gesellschaft seit Ewigkeiten an und befindet sich mittlerweile auf einem beängstigenden Level, weshalb es aus unserer Sicht so viel Transparenz und Aufklärung bedarf wie noch nie zuvor. Die Anzahl der Menschen mit Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Wir vermuten dahinter vor allem Unwissenheit über die Auswirkungen von dauerhaft erhöhtem Zuckerkonsum und mangelnde Kenntnis über gesundheitlich zuträgliche Alternativen. An dieser Entwicklung muss sich schleunigst etwas ändern. Alpro Joghurt Natur ohne Zucker enthält keinen zugesetzten Zucker, was ihn zu einer gesünderen Wahl macht als viele andere Joghurtsorten.
Salz
Salz ist ein Thema, über das ziemlich viel Unklarheit herrscht. Was aber klar ist: Salz ist essenziell also überlebensnotwendig für uns und somit definitiv nicht per se ungesund. Kochsalz (Natriumchlorid) ist zusammen mit Kalium maßgeblich am Elektrolyt- und Wasserhaushalt des Körpers beteiligt. Es bindet nämlich unter anderem Wasser, wodurch unerwartete Gewichtsschwankungen auf der Waage auftreten können. Von denen darf man sich aber nicht irritieren lassen, denn sie können genauso schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind. Ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum bei zu wenig Kaliumzufuhr kann zu einem erhöhten Blutdruck führen und dadurch auch das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Insbesondere auf einen erhöhten Nitrit- bzw. Pökelsalzkonsum sollte verzichtet werden, da dieses enthaltende Nitrit von der WHO als potenziell krebserregend eingestuft wird und Vergiftungserscheinungen auslösen kann. Abschließend lässt sich empfehlen, dass wir unsere Mahlzeiten selbst salzen, auf Lebensmittel mit hohem zugesetzten Salzanteil weitestgehend verzichten und auf diese Weise einen konstanten täglichen Salzkonsum erzielen.
Salz ist wichtig für:
- Elektrolythaushalt: Kochsalz (Natriumchlorid) ist zusammen mit Kalium maßgeblich am Elektrolyt- und Wasserhaushalt des Körpers beteiligt.
- Wasserhaushalt: Es bindet nämlich unter anderem Wasser, wodurch unerwartete Gewichtsschwankungen auf der Waage auftreten können.
Alpro Joghurt Natur ohne Zucker im Vergleich
Im Vergleich zu herkömmlichen Joghurtsorten bietet Alpro Joghurt Natur ohne Zucker einige Vorteile:
- Pflanzlich: Er ist eine gute Option für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren oder eine Laktoseintoleranz haben.
- Zuckerfrei: Er enthält keinen zugesetzten Zucker, was ihn zu einer gesünderen Wahl macht.
- Proteinreich: Er liefert eine gute Menge an Protein pro Portion.
Integration in die Ernährung
Alpro Joghurt Natur ohne Zucker kann vielseitig in die Ernährung integriert werden:
Lesen Sie auch: Der ultimative Guide für Belgische Waffeln aus dem Thermomix
- Frühstück: Als Basis für ein Müsli oder Porridge.
- Snack: Pur oder mit Früchten und Nüssen.
- Dessert: Als Grundlage für Smoothies oder Desserts.
- Kochen: Als Zutat für Saucen oder Dips.
tags: #alpro #joghurt #natur #ohne #zucker #nährwerte