Rezept für weiche Lebkuchen: Sterne, Herzen und Brezeln selbstgemacht
Wer kennt sie nicht, die leckeren, weichen Lebkuchen mit Schokolade aus dem Supermarkt? Dieses Rezept zeigt, wie man diese Köstlichkeiten in Herz-, Stern- und Brezelform ganz einfach zu Hause selbst backen kann. Diese selbstgemachten Lebkuchen sind etwas anders als die gekauften, eher Kuchen als Keks, und erinnern an Schokoladenkuchen. Je nach Lebkuchengewürzmischung und Menge werden auch Kinder sofort zugreifen.
Zutaten und Vorbereitung
Für dieses Rezept ist es wichtig, dass die Butter weich ist. Es empfiehlt sich, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Auch die Eier sollten idealerweise Zimmertemperatur haben. So bleibt die Butter schön cremig und wird nicht krisselig.Zusätzlich benötigt man den Abrieb einer Zitrone. Da auf der Schale oft Pflanzenschutzmittel sind, sollte man Bio-Zitronen verwenden oder die Zitronen vorher gründlich waschen. Für die dunkle Farbe des Teigs und den schokoladigen Geschmack kommt Backkakao zum Einsatz. Was in einem Lebkuchen-Rezept nicht fehlen darf, ist das Lebkuchengewürz. Dieses kann man aus sieben Zutaten ganz einfach zuhause selber machen. Die Milch für das Rezept ist wie die Eier und die Butter am besten zimmerwarm bis lauwarm.
Zutatenliste
- Weiche Butter
- Eier (Zimmertemperatur)
- Abrieb einer Zitrone
- Weinstein Backpulver (optional)
- Backkakao
- Lebkuchengewürz
- Milch (zimmerwarm bis lauwarm)
- Zartbitter- oder Vollmilchschokolade (oder weiße Schokolade) zum Überziehen
- Puderzucker
- Mehl
- Gemahlene Mandeln
- Rohrzucker
- Vanillezucker
- Sahne
- Honig oder Erythrit-Sirup (als Low Carb Alternative)
- Vegane Schokoladenglasur (optional)
- Geschmacksneutrales Öl (ca. 110 ml)
- Sojamilch oder andere vegane Milch (= 350 ml)
- Gemahlene Haselnüsse
- Salz
- Zimt
Zubereitung des Teigs
Als erstes die weiche Butter mit Puderzucker und dem Zitronenabrieb mit einem Handmixer aufschlagen, bis die Masse cremig und hell-weißlich ist. Dann Kakaopulver und Lebkuchengewürz einrühren und langsam die lauwarme Milch dazugeben.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Weiche Butter, Puderzucker und Zitronenabrieb cremig und hell aufschlagen, bis die Masse fast weißlich ist.
- Eier nach und nach hinzufügen. Erst ein Ei unterrühren, bis es komplett aufgenommen wurde, dann das zweite Ei.
- Kakao und Lebkuchengewürz einrühren.
- Die lauwarme Milch langsam dazugeben und gut vermischen.
- Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver kurz unter die Masse rühren, bis alles gerade so vermischt ist.
Backen der Lebkuchen
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen (oder die Spitze eines Einwegspritzsacks abschneiden, ca. 1 cm) und in die Förmchen spritzen. Die Lebkuchenformen im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft backen. Kleine Formen brauchen ca. 10 Minuten, größere Formen können gern 15 Minuten gebacken werden. Die fertigen Lebkuchen aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Backhinweise
- Backtemperatur: 160 °C Umluft (170 °C Ober-/Unterhitze)
- Backzeit: Kleine Formen ca. 10 Minuten, größere Formen ca. 15 Minuten, normale ca. 30 Minuten.
Glasieren und Dekorieren
Zum Schluss die ausgekühlten Lebkuchen in Schokoladenglasur tunken. Für eine dickere Glasur die Lebkuchen hineintauchen, für eine dünnere Glasur bestreichen. Man kann die Lebkuchen auch mit Schokolade überziehen, indem man etwas flüssige Kuvertüre in die Vertiefungen der Form füllt, die Lebkuchen einsetzt und abkühlen lässt.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Tipps für die Glasur
- Für den Guss Schokodrops über einem Wasserbad schmelzen.
- Die Lebkuchen am besten mit einem Silikonpinsel mit der Schokolade bestreichen oder in die Glasur tunken.
- Für eine rundum Glasur die Lebkuchen von beiden Seiten bestreichen.
Wichtige Hinweise und Tipps
- Für den perfekten Lebkuchenteig wird weiche Butter verwendet. Damit diese nicht flockt, müssen auch die anderen Zutaten aus dem Kühlschrank - wie Eier und Milch - zimmerwarm sein. Die Milch kann man sogar kurz in die Mikrowelle geben, damit sie lauwarm ist.
- Wer Bedenken hat, dass die Lebkuchen nicht aus der Form kommen, kann eine Silikonform verwenden. Diese ermöglicht das problemlose Herauslösen auch ohne Einfetten.
- Um Zeit zu sparen, kann man eine fertige Schokoladenglasur verwenden.
- Die Silikonform sollte nach jeder Füllung lauwarm ausgewaschen, trocken getupft und erneut mit Teig befüllt werden.
- Bei Verwendung von Zitronenschale darauf achten, Bio-Zitronen zu verwenden oder die Schale gründlich zu waschen.
- Wer es nussiger mag, kann einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse ersetzen.
- Bei Glutenunverträglichkeit kann anstelle des Dinkelmehls glutenfreies Mehl verwendet werden.
- Anstelle von Honig kann selbstgemachter Erythrit-Sirup verwendet werden, der mit Xanthan angedickt wird. Allulose-Sirup ist eine weitere, aber in der EU noch nicht zugelassene Alternative.
- Wer vegane Lebkuchen backen möchte, kann vegane Butter oder Margarine, Sojamilch oder andere vegane Milch und vegane Schokoladenglasur verwenden.
Lagerung und Haltbarkeit
Weiche Lebkuchen mit Schokolade bleiben bis zu einer Woche frisch und trocknen danach langsam aus. Zu lange sollten sie also nicht liegen bleiben - aber das wird bei den leckeren Küchlein wahrscheinlich kein Problem sein. Selbstgebackene, zuckerfreie Lebkuchen sind nicht ganz so lange haltbar wie traditionelle Lebkuchen. Wichtig ist eine kühle Lagerung, am besten in einer Blechdose, damit sie nicht austrocknen. Eine rundum Schokoladenglasur hilft, die Feuchtigkeit im Teig zu halten und das Gebäck saftiger zu machen. Gut gelagert sollten die Lebkuchen 2-3 Wochen halten.
Variationen und Anpassungen
Das Grundrezept lässt sich vielfältig variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen. So kann man beispielsweise einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen oder verschiedene Gewürze hinzufügen. Auch die Art der Schokolade kann variiert werden - von Zartbitter über Vollmilch bis hin zu weißer Schokolade ist alles möglich.
Weitere Rezeptideen
- Nussige Lebkuchen: Einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse ersetzen.
- Glutenfreie Lebkuchen: Anstelle von Dinkelmehl glutenfreies Mehl verwenden.
- Vegane Lebkuchen: Vegane Butter oder Margarine, Sojamilch oder andere vegane Milch und vegane Schokoladenglasur verwenden.
- Lebkuchen mit verschiedenen Gewürzen: Zusätzlich zu den klassischen Lebkuchengewürzen weitere Gewürze wie Kardamom, Anis oder Fenchel hinzufügen.
Die richtige Form
Für die typische Form der Lebkuchen eignen sich spezielle Backformen für Herzen, Sterne und Brezeln. Diese gibt es aus verschiedenen Materialien, wobei Silikonformen besonders praktisch sind, da sie das Herauslösen der Lebkuchen erleichtern. Alternativ kann der Teig auch als dicke Tupfen aufs Blech gespritzt werden, um runde Lebkuchen zu erhalten. Es gibt auch eine Backform für Mini-Lebkuchen Herzen, Sterne und Brezeln.
Lebkuchen im Thermomix zubereiten
Wie fast alle Rezepte kann man auch den Teig für diese Dinkel-Lebkuchen Herzen, Sterne und Brezeln ganz fix im Thermomix zusammenrühren.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Lebkuchen #Sterne #Herzen #Brezeln #Rezept


