Anleitung zur Herstellung von Adventskranzkerzen aus Honig und Bienenwachs
Während die Bienen in ihren Stöcken auf den Frühling warten, kann man die kalte Jahreszeit nutzen, um Kerzen aus Bienenwachs herzustellen. Dieser Artikel gibt eine detaillierte Anleitung, wie man aus Rohwachs duftende Bienenwachskerzen für den Adventskranz gießt, und beleuchtet verschiedene Aspekte der Bienenwachsgewinnung und -verarbeitung.
Bienenwachs gewinnen und reinigen
Im Laufe des Jahres fallen bei der Arbeit mit Bienen immer wieder Wachsreste an. Dazu gehören ausgetauschte Altwaben, Wildbau und Entdeckelungswachs von der Honigernte. Bevor man aus diesem Wachs eine schöne, hellgelbe Kerze herstellen kann, muss es gereinigt werden, um Honigreste, Pollen, Bruthäutchen und andere Verunreinigungen zu entfernen. Andernfalls kann die Kerze beim Abbrennen knistern und sprühen.
Einschmelzen mit dem Entsafter
Zum Einschmelzen der Wachsreste kann man einen einfachen Entsafter verwenden. Dieser besteht aus drei Teilen: Im unteren Teil befindet sich das Wasser, im oberen Teil die Wachsreste und im mittleren Teil sammelt sich das geschmolzene Wachs. Durch einen Schlauch fließt das Wachs in einen Auffangbehälter. Grobe Verunreinigungen bleiben im Sieb des Entsafters zurück, während feinere Verunreinigungen mit einer alten Damenstrumpfhose oder einem Wäschebeutel herausgefiltert werden können.
Filtern und Reinigen
Das Wachs ist nach dem Einschmelzen noch nicht vollständig sauber. Da die Schmutzpartikel schwerer sind als das Wachs, setzen sie sich am Boden des Wachsblocks ab und können mit einem Messer abgekratzt werden. Je nach Verschmutzungsgrad muss man das Wachs mehrmals einschmelzen und filtern. Beim letzten Schmelzvorgang kann man etwas Zitronensäure hinzufügen, um auch feine Schwebstoffe zu binden und das Wachs aufzuhellen.
Kerzenherstellung: Gießen oder Ziehen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kerzen aus Bienenwachs herzustellen: Gießen oder Ziehen.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Kerzen gießen
Für den Adventskranz eignen sich besonders gegossene, kurze, dicke Kerzen. Hierfür benötigt man Silikonformen, die an der Seite einen Schlitz für den Docht haben. Der Docht wird in diesem Schlitz fixiert und die Form mit Gummis zusammengehalten. Anschließend füllt man vorsichtig flüssiges Wachs ein und fixiert den Docht in der Mitte, bis sich eine Haut auf der Oberfläche bildet. Nach dem Aushärten kann man die Kerzen aus der Form lösen und den überstehenden Docht abschneiden.
Kerzen ziehen
Dünne, lange Kerzen lassen sich durch wiederholtes Eintauchen eines Dochtes in flüssiges Wachs herstellen. Mit der Zeit wird die Wachsschicht immer dicker, bis die Kerze den gewünschten Durchmesser erreicht hat.
Tipps und Tricks für die Kerzenherstellung
- Die richtige Dochtauswahl: Die Dochtstärke muss auf die Dicke der Kerze abgestimmt sein. Ein zu dünner Docht erstickt die Flamme, während ein zu dicker Docht die Kerze zu schnell abbrennen lässt.
- Den Docht richtig einlegen: Bei geflochtenen Dochten muss das V-Muster nach unten zeigen, damit das Wachs besser nachfließen kann.
- Erstanwendung: Beim ersten Anzünden sollte die Kerze so lange brennen, bis die gesamte Oberfläche flüssig ist, um ein tunnelartiges Abbrennen zu verhindern.
- Dochtpflege: Der Docht sollte nicht länger als ein Zentimeter sein. Bei Bedarf kann er gekürzt werden.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
Neben den klassischen Methoden des Gießens und Ziehens gibt es noch weitere Möglichkeiten, Bienenwachskerzen zu gestalten:
- Kerzen rollen: Bienenwachsplatten können erwärmt und um einen Docht gerollt werden, um Stumpen- oder Tafelkerzen herzustellen.
- Verzieren: Gerollte oder gegossene Kerzen können mit ausgestochenen Wachsmotiven, Papierbanderolen oder Stoff verziert werden.
- Formen stechen: Mit Plätzchenausstechern lassen sich Formen aus Wachsplatten ausstechen und zu dekorativen Kerzen zusammenfügen.
Bienenwachs als natürlicher Rohstoff
Bienenwachs ist ein natürliches Nebenprodukt der Honigproduktion und eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischem Kerzenwachs wie Paraffin. Es duftet angenehm nach Honig und strahlt ein warmes, gelbes Licht aus. Bienenwachskerzen sind nicht nur dekorativ, sondern sorgen auch für eine entspannende Atmosphäre.
Qualitätsmerkmale von Bienenwachs
Hochwertiges Bienenwachs hat eine satte, dunkelgelbe Farbe. Ein weißlicher Schleier auf der Oberfläche ist kein Qualitätsmangel, sondern ein natürlicher Prozess bei längerer Lagerung.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Alternative: Weißes Bienenwachs
Für Liebhaber einer schlichteren Optik gibt es auch weißes Bienenwachs, bei dem die gelbe Farbe durch ein spezielles Bleichverfahren entzogen wurde.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #adventskranz #honig #kerzen #anleitung


