Abnehmen mit Kakao zum Frühstück: Rezepte und Tipps für eine gesunde Ernährung

Kakao, oft mit süßen Sünden in Verbindung gebracht, kann tatsächlich ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und sogar beim Abnehmen hilfreich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kakao in Ihre Frühstücksrezepte integrieren können, um nicht nur Ihren Gaumen zu verwöhnen, sondern auch Ihre Gesundheit zu fördern.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kakao

Kakao ist mehr als nur ein Geschmacksträger für süße Speisen. Roher Kakao enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken können:

  • Antioxidantien: Kakao ist reich an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und die Zellen vor Schäden schützen.
  • Magnesium: Dieses Mineral ist wichtig für die Gehirnleistung, den Stoffwechsel sowie den Aufbau von Knochen und Muskeln.
  • Calcium: Kakao unterstützt den Knochenbau und die Gesundheit der Zähne.
  • Ballaststoffe: Diese fördern ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und können so die Gewichtsreduzierung unterstützen.
  • Essentielle Fettsäuren: Der Körper kann diese nicht selbst herstellen, daher ist es wichtig, sie über die Nahrung aufzunehmen.
  • Stimmungsaufhellende Wirkung: Kakao regt die Produktion von Neurotransmittern an, die Glückshormone wie Serotonin, Endorphine, Phenylethylamin und Anandamid freisetzen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Vorteile vor allem für rohen Kakao gelten. Der Zusatz von Milch und Zucker kann die positiven Wirkungen mindern oder sogar aufheben. Studien haben gezeigt, dass Milch die Aufnahme von Kakao-Antioxidantien blockieren kann. Daher ist es ratsam, Kakao ohne oder mit nur wenig Zucker und Milch zu genießen.

Kakao-Frühstücksrezepte zum Abnehmen

Hier sind einige Rezeptideen, die Ihnen helfen, Kakao in Ihr Frühstück zu integrieren und gleichzeitig auf eine gesunde Ernährung zu achten:

Schoko-Buchweizen-Porridge mit Zimt-Banane

Dieses Rezept ist ideal für den Herbst und sättigt sehr gut.

Lesen Sie auch: Die gesundheitlichen Vorteile von Zitronen-Honig-Wasser

Zutaten:

  • Buchweizen (glutenfreies Pseudogetreide mit vielen Antioxidantien und Magnesium)
  • Mandeldrink
  • Stark entölter Kakao (unterscheidet sich von schwach entöltem Kakao im Fettgehalt)
  • Banane (liefert schnell verfügbare Energie und Kalium)
  • Ceylon-Zimt (enthält weniger Cumarin als Cassia-Zimt)
  • Nussmus, Kokoschips, Kakao-Nibs (optional)
  • Kokosöl

Zubereitung:

  1. Den Mandeldrink in einem Topf erhitzen, den Kakao hineinrühren und den Buchweizen ca. 15 Minuten gar kochen. Zwischendurch umrühren.
  2. Die Banane schälen und längs in Streifen schneiden.
  3. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Bananen von beiden Seiten goldgelb braten. Mit Zimt bestreuen.
  4. Den Schoko-Buchweizen-Porridge auf zwei Schüsseln verteilen und mit Zimt-Banane, Nussmus, Kokoschips und Kakao-Nibs garnieren.

Der Porridge kann luftdicht verschlossen im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt und bei Bedarf mit etwas Milchalternative erwärmt werden. Er eignet sich auch zum Mitnehmen in einem Isolierbehälter.

Overnight Oats Schoko-Banane

Dieses Rezept ist ideal für alle, die es morgens eilig haben.

Zutaten:

  • Haferflocken
  • Kakao
  • Banane
  • Milch oder Pflanzendrink
  • Akazienfasern oder Hanfsamen (optional)
  • Früchte oder Nüsse zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten abends in einem Behälter vermischen.
  2. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Morgens mit Früchten oder Nüssen garnieren.

Dieses Rezept ist zuckerfrei, da die Süße der Banane und der Geschmack des Kakaos ausreichend sind. Es ist auch eine gute Möglichkeit, gesunde Zutaten wie Akazienfasern oder Hanfsamen unterzubringen.

Schoko-Porridge mit Haferflocken

Dieses einfache Rezept ist schnell zubereitet und kalorienarm.

Zutaten:

  • 40g Vollkornhaferflocken
  • 250ml Wasser oder ungesüßte Mandelmilch
  • 1-2 EL ungesüßtes Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Haferflocken und Flüssigkeit in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Die Mischung zum Kochen bringen, dabei stetig rühren.
  3. Hitze reduzieren, Kakaopulver gut einrühren.
  4. Einige Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. Vom Herd nehmen und nach Belieben weitere Zutaten hinzufügen.

Dieses Rezept enthält nur rund 200 bis 250 Kalorien und ist reich an Nährstoffen und Ballaststoffen.

Lesen Sie auch: Honig zum Abnehmen: Ein Leitfaden

Bulgur-Porridge mit Kakao

Diese Variante bietet eine willkommene Abwechslung zu Haferflocken.

Zutaten:

  • Ungekochter Bulgur
  • Proteinpulver
  • Chiasamen
  • Kakaopulver
  • Milch
  • Banane

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten in eine Pfanne geben.
  2. Milch dazugeben, die Banane zerdrücken und etwa 15 Minuten lang auf dem Herd kochen.
  3. Nach 15 Minuten den Herd ausschalten und unter dem Deckel stehen lassen.
  4. Bei Bedarf mit etwas Milch oder Wasser verdünnen.

Kakao Haferflocken (Overnight Oats)

Dieses Rezept ist am Abend vorher fix zubereitet und kann am nächsten Morgen direkt verspeist oder mitgenommen werden.

Zutaten:

  • 200 ml Milch
  • 100 ml Wasser
  • 40 g Haferflocken
  • 10 g Backkakao
  • Süßstoff oder Zucker nach Belieben
  • Zimt, Vanille, Früchte (z.B. Banane oder Himbeeren), Salz

Zubereitung:

  1. Milch mit Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Backkakao, Zimt, Süßstoff und Vanille unterrühren.
  3. Haferflocken hinzufügen und bei kleiner Flamme ca. 10 Minuten quellen lassen.
  4. Eine Prise Salz hinzufügen.
  5. Mit Früchten anrichten.

Tipps für die Zubereitung von Kakao-Frühstücksrezepten

  • Verwenden Sie ungesüßtes Kakaopulver: So vermeiden Sie unnötigen Zucker und Kalorien.
  • Süßen Sie natürlich: Verwenden Sie Obst, Datteln oder andere natürliche Süßungsmittel anstelle von Zucker.
  • Ergänzen Sie gesunde Fette: Nüsse, Samen oder Nussmus liefern wertvolle Fette und halten länger satt.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Kakao-Frühstücksrezepte sind eine gute Ergänzung, sollten aber nicht die einzige Mahlzeit sein.

Kakao und Hautgesundheit

Porridge, insbesondere mit Kakao, kann auch positive Auswirkungen auf die Haut haben. Haferflocken enthalten B-Vitamine, Zink und Ballaststoffe, die wichtig für die Hautgesundheit sind:

  • B-Vitamine: Fördern die Zellerneuerung und helfen, die Hautbarriere intakt zu halten.
  • Zink: Unterstützt die Wundheilung, reguliert die Talgproduktion und wirkt entzündungshemmend.
  • Ballaststoffe: Unterstützen eine gesunde Verdauung und helfen dem Körper, Giftstoffe auszuscheiden.

Um das volle Hautpflege-Potenzial auszuschöpfen, sollten Sie ungesüßte Haferflocken wählen, Antioxidantien (z.B. Beeren), Omega-3-Fettsäuren (z.B. Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse) und Probiotika (z.B. Naturjoghurt, Kefir) hinzufügen. Auch Gewürze wie Zimt, Kurkuma oder Ingwer können die Hautgesundheit unterstützen.

Lesen Sie auch: Manuka Honig: Wirkung, Anwendung und Erfahrungen

tags: #abnehmen #kakao #zum #fruhstuck #rezepte

Populäre Artikel: