Ab ins Beet: Schoko-Rezepte und mehr
Vor 20 Jahren begann Claus' Reise mit "Ab ins Beet", einer Sendung, die sein Leben nachhaltig veränderte. Ursprünglich als angehender Biologe gefragt, ob er bei der Sendung mitwirken möchte, konnte er sich bald ein Leben ohne Kleingarten und die "Beet-Brüder" nicht mehr vorstellen.
Wie alles begann
Claus wurde vor 20 Jahren gefragt, ob er als angehender Biologe nicht Lust hätte, bei "Ab ins Beet" mitzumachen. Er hatte schon öfter den Gedanken, sich als Kleingärtner auszuprobieren. Kurz darauf lernte er den Kleingartenvorstand vom 'Friedlichen Nachbarn' kennen, der ihm eine kleine Parzelle zur Verfügung stellte. Der Rest ist Geschichte.
Der anhaltende Erfolg von "Ab ins Beet"
Das Thema Garten ist und bleibt aktuell, weil viele Zuschauer damit etwas anfangen können. „Ab ins Beet” holt die Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit ab. Die Sendung zeigt das normale Leben im Garten mit all seinen Facetten. Zuschauer finden sich wieder und sehen, dass andere Menschen dieselben Probleme haben. Auch Misserfolge sind Teil der Sendung. Man kann sich als Zuschauer unterhalten lassen und Ideen abgreifen und sehen, wie Dinge woanders baulich umgesetzt werden. Diese Mischung macht den Erfolg aus!
Gartenprojekte und Herausforderungen
Die Neugestaltung des Spielplatzes in der Kleingartenanlage zusammen mit Ralf Dammasch, seinem Kumpel Ralle und einem Teil der Kleingartengemeinschaft war ein tolles Projekt. Auch die Projekte auf dem Reidelhof mit Ralf Dammasch waren etwas Besonderes. Der Bau des Teiches mit seinem Freund Andi in Dortmund stellte eine große Herausforderung dar.
Umgang mit öffentlicher Aufmerksamkeit
Durch „Ab ins Beet" hat Claus einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Er freut sich darüber und genießt es. Er redet gern mit den Leuten, macht Fotos oder schreibt Autogramme. Im Garten ist das normal, aber er wird auch auf der Straße oder beim Einkaufen angesprochen. Daran musste er sich erst gewöhnen, aber es gehört jetzt zu seinem Leben.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Einfluss auf das Leben
„Ab ins Beet" ist ein Hauptbestandteil seines Lebens geworden. In der Gartensaison ist er entweder in seinem Kleingarten aktiv oder mit seinen Beet-Brüdern in anderen Gärten unterwegs.
Gelernte Lektionen als Gärtner
Claus hat keine Angst mehr vor großen Projekten. Fehler im Garten dürfen passieren, denn aus Fehlern lernt man. Man kann auch nicht alles bis ins kleinste Detail planen. Ein grober Plan reicht, und man sieht dann, wo die Probleme liegen.
Umgang mit Hindernissen und Wetterbedingungen
Wenn man akzeptiert, dass auf einer Baustelle im Garten nicht immer alles glattläuft, kann man lockerer an die Sache rangehen und die Dinge nehmen, wie sie kommen. Das ist völlig normal. Natürlich versuchen wir die meisten Arbeiten bei trockenem Wetter und idealerweise Sonne zu machen. Aber wenn es nicht anders geht, habe ich auch keine Angst vor einer Regenschlacht.
Bewusstsein für umweltfreundliches Gärtnern
Die Sendung steigert das Bewusstsein für einen guten Umgang mit der Natur. Nicht jedes Projekt eignet sich, um umweltfreundliches Gärtnern zu zeigen. Aber wir versuchen den Zuschauern zu vermitteln, wie schön ein eigener Garten sein kann und wieviel Freude man dabei empfinden kann, z.B. wenn man selbst angepflanztes Obst oder Gemüse erntet.
Freizeitaktivitäten
Trotz der vielen Zeit, die Claus mit Gartenarbeit verbringt, ist ein guter Ausgleich wichtig. Er trifft sich gern mit Freunden, macht ein bisschen Sport, Fußball oder Handball, guckt sich Spiele in diesen Sportarten an oder ist mit seinem kleinen Motorboot auf dem Wasser unterwegs. Außerdem sauniert er gern und lässt es sich irgendwo am Strand in der Sonne gut gehen.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Aktuelle Staffel
Auch in diesem Jahr haben Ralle und Claus wieder ein tolles Gemeinschaftsprojekt für die Kleingartenanlage auf die Beine gestellt und intensive Nachbarschaftshilfe geleistet.
Schoko-Rezepte im Kontext von "Ab ins Beet"
Obwohl "Ab ins Beet" primär für Gartenthemen bekannt ist, gibt es immer wieder Bezüge zu kulinarischen Genüssen, insbesondere wenn es um die Ernte im eigenen Garten geht. Rezepte, die sich leicht in den Gartenalltag integrieren lassen, passen gut in das Konzept der Sendung.
Avocado im Schokoaufstrich? Kontroverse im "ZDF-Fernsehgarten"
In einer Episode des "ZDF-Fernsehgarten" sorgte ein Rezept für selbstgemachten Schokoaufstrich für Aufsehen, da es Avocado enthielt. Zuschauer reagierten gespalten auf diese ungewöhnliche Zutat.
Maulwurfkuchen als Osterkuchen
Ein Maulwurfkuchen, der in der Familie beliebt ist, kann auch als Osterkuchen gebacken werden. Anstelle von Erdbeeren, die zu dieser Jahreszeit noch nicht verfügbar sind, können Kirschen aus dem Glas verwendet werden. Je nach Saison und Geschmack sind auch Heidelbeeren, Himbeeren oder Bananen denkbar.
Zutaten und Zubereitung:
- Butter mit Zucker schaumig schlagen.
- Eier nach und nach hinzufügen.
- Mehl, Backpulver und Kakaopulver dazugeben.
- Zum Schluss Milch unterrühren.
- Den Teig in eine gefettete Rechteck-Springform bzw. Auflaufform füllen.
- Den Schokokuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 35 bis 40 Minuten backen.
- Gut auskühlen lassen.
- Den Kuchen mit einem Löffel aushöhlen, dabei einen Rand von etwa einem Zentimeter lassen.
- Die Krümel beiseite stellen.
- Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem Kuchenboden verteilen.
- Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.
- Schokoflocken unter die Sahne heben und auf den Kirschen verteilen, so dass eine ebene Fläche entsteht.
- Marzipan mit Lebensmittelfarbe orange einfärben und daraus Kugeln formen.
- Die untere Seite der Kugeln leicht plattdrücken.
- In die obere Seite essbares Ostergras als Möhrengrün stecken.
- Die Marzipan-Möhren in Reihen auf das Osterkuchen-Beet setzen.
- Wer mag, kann noch einen kleinen Schokohasen und Baiser-Eier auf dem Osterkuchen verteilen.
- Vor dem Servieren für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Nutella-Pizza mit Banane von Detlef Steves
Detlef Steves, bekannt aus "Ab ins Beet", bietet in seinem Restaurant in Moers eine Nutella-Pizza mit Banane an. Diese ungewöhnliche Kombination aus herzhaft und süß ist einen Versuch wert.
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
Rote Bete Schokoladenkuchen
Schokoladenkuchen und Rote Bete? Diese Kombination mag überraschen, aber sie funktioniert. Der Kuchen wurde vom Neffen des Autors getestet und für gut befunden. Schichten von Waldbeermarmelade zwischen luftig-schokoladigen Böden machen diesen Kuchen zu einem besonderen Genuss.
Schokopudding aus Süßkartoffeln
Eine gesunde Alternative zum Fertig-Pudding ist Schokopudding aus Süßkartoffeln.
Schokoladiger Oster-Brownie
Ein saftiger Schokoladen-Brownie, dekoriert mit Schokoeiern und Osterhasen, ist eine herrliche Osterleckerei.
Zutaten und Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backform mit Butter einfetten.
- Butter in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze schmelzen.
- Schokolade grob hacken und zur Butter geben.
- Unter Rühren schmelzen.
- Den Topf beiseitestellen und etwas abkühlen lassen.
- Eier, braunen Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Mixer aufschlagen.
- Die trockenen Zutaten Mehl, Kakao, Backpulver und Salz in einer zweiten Schüssel vermischen.
- Die trockenen Zutaten kurz unter die aufgeschlagenen Eier mixen.
- Die flüssige, abgekühlte Schoko-Butter-Mischung mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die Form geben und glattstreichen.
- Zum Schluss Schoko-Chunks auf den Kuchen streuen.
- Die Brownies ca. 25-30 Minuten backen.
- Den Kuchenteig auskühlen lassen.
- Mit Schokoeiern und Osterhasen aus Zuckerguss bzw. Royal Icing verzieren.
- Für das Royal Icing Eiweiß steif schlagen, Puderzucker und Zitronensaft hinzufügen.
- Mit einem Spritzbeutel die Brownies mit den Osterhasen verzieren.
- Für die Nase und Ohren das Royal Icing mit roter Lebensmittelfarbe leicht rosa einfärben.
- Das Gesicht mit einem schwarzen Lebensmittelfarbstift aufmalen.
Hefezopf mit Schokotropfen
Ein klassischer Hefezopf darf auf keinem Ostertisch fehlen. Die Variante mit Schokotropfen ist besonders bei Kindern beliebt.
Zutaten und Zubereitung: (Hinweis: Das Rezept für den Hefezopf wird hier nicht detailliert beschrieben, da der Fokus auf den Schokotropfen liegt).
tags: #ab #ins #beet #schoko #rezepte


