Einfaches Rezept: Bodenloser Käsekuchen in 5 Minuten
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie einen köstlichen und einfachen bodenlosen Käsekuchen in nur 5 Minuten zubereiten können. Dieses Rezept ist perfekt für alle, die eine schnelle und einfache Dessertoption suchen.
Einführung
Der bodenlose Käsekuchen ist ein Klassiker, der sich großer Beliebtheit erfreut. Dieses Rezept vereinfacht die Zubereitung und reduziert die Zutatenliste auf ein Minimum. Das Ergebnis ist ein cremiger, köstlicher Kuchen, der sich perfekt für jeden Anlass eignet. Es ist ein süßes Highlight, da die Zubereitung rasend schnell und einfach ist.
Vorteile des bodenlosen Käsekuchens
- Schnell und einfach: Die Zubereitung dauert nur 5 Minuten.
- Wenig Zutaten: Nur 6 Zutaten sind erforderlich.
- Anpassbar: Das Rezept kann leicht an individuelle Geschmäcker angepasst werden.
- Proteinreich: Durch die Verwendung von Magerquark, Naturjoghurt und Eiern ist der Kuchen proteinreich.
- Süß ohne Zucker: Er eignet sich für alle, die auf Zucker verzichten möchten oder müssen.
- Entspannt vorbereiten oder spontan zubereiten: Da der Low Carb Käsekuchen am nächsten Tag sogar noch besser schmeckt, kann man ihn schon am Vortag backen.
Zutaten
- 400 g Magerquark
- 4 Eier (Größe M)
- 100 g Butter (zimmerwarm)
- Salz
- 1 Vanilleschote
- 100 g Erythrit (alternativ 1-2 EL Agavendicksaft oder klein gewürfelter Apfel)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (alternativ 20 g Vanille-Eiweißpulver)
- ½ Bio-Zitrone (Schale)
Zubereitung
- Vorbereitung: Den Backofen auf 160 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) einfetten.
- Teig zubereiten: Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und Schale fein abreiben. Quark, Eier, Butter, Salz und Zitronenabrieb mit den Schneebesen des Handmixers gründlich verrühren. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Birkenzucker, Vanillepuddingpulver und Vanillemark zum Quark geben. Alles vorsichtig auf mittlerer Stufe miteinander vermengen, bis ein cremiger Teig entsteht. 30 Minuten ruhen lassen.
- Backen: Teig in die vorbereitete Springform geben und glatt streichen.
- Backzeit: Den Kuchen 50-60 Minuten backen. Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen weitere 15 Minuten im Ofen stehen lassen.
- Abkühlen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, Springform ablösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipps und Variationen
- Süße: Anstelle von Erythrit kann auch Xylit, Agavendicksaft oder ein klein gewürfelter Apfel verwendet werden.
- Aroma: Für ein intensiveres Vanillearoma kann zusätzlich Vanilleextrakt hinzugefügt werden.
- Fruchtige Variante: Frische Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren können in den Teig gegeben oder als Topping verwendet werden.
- Schokoladenvariante: Kakaopulver oder Schokoladenstücke können dem Teig hinzugefügt werden.
- Nussvariante: Gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse können in den Teig gegeben oder als Topping verwendet werden.
- Topping: Für zuckerfreie rote Grütze 300 g frische oder tiefgefrorene Beeren, z.B. Himbeeren, Brombeeren, Kirschen und Johannisbeeren in einem Topf mit 60 ml Kirschsaft, 2 TL Speisestärke und 1 TL Honig oder Agavendicksaft aufkochen, bis die Grütze andickt. Am besten noch warm über den Käsekuchen gießen.
- Konsistenz: Weil ich den Magerquark und die Eier mit Naturjoghurt vermische, hat der Teig genau die richtige Konsistenz, um ihn in einer normalen Backform zu backen.
- Käsekuchen Deluxe: Wenn du ein cremiges Nussmus ohne Zucker darüber gibst, wird daraus ein Protein-Käsekuchen Deluxe.
- Fruchtalarm auslösen: Mit Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Pflaumen oder Aprikosen kannst du dem Protein-Käsekuchen einen fruchtigen Geschmack verleihen. Pluspunkt: Diese Obstsorten enthalten nicht so viel Fruchtzucker. Kleinere Früchte gebe ich im Ganzen drüber, größeres Obst schneide ich in kleine Stücke.
Hinweise zur Backzeit
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn er eine goldbraune Farbe hat und die Mitte nicht mehr flüssig ist. Falls der Kuchen zu schnell bräunt, kann er mit Alufolie abgedeckt werden. Die Angabe zur Backzeit passt nicht. Der Teig war nach 1 St. und 10 Min. in der Mitte immernoch nicht fertig gebacken. Musste nochmal für 20 min (!) mit Alufolie in den Ofen, da der Rand schon dunkel goldbraun waren.
Tipps zum Backen
- Es wird empfohlen, die Masse nur auf niedriger Stufe und nicht zu lange zu verrühren, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die beim Backen für Risse sorgen können.
- Ein Wasserbad im Ofen kann helfen, den Kuchen gleichmäßig zu backen und Risse zu vermeiden.
- Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.
- Damit er nicht reißt und oben ein Rand absetzt, Stelle ich unten im Backofen eine auflaufschale Wasser rein . Kuchen ohne Rand und Risse er bleibt oben glatt und gleichmäßig. Lasse ihn auch nach dem Backen im Backofen auskühlen dann fällt er nicht so sehr zusammen. Am besten Abends backen und über Nacht im Ofen ruhen lassen. Probier es Mal aus.
Aufbewahrung
Der Kuchen kann im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt werden. Am nächsten Tag schmeckt er oft noch besser. Gut gekühlt hält sich der Kuchen 2-3 Tage.
Anpassung der Mengenangaben
Für eine kleinere Springform (18 cm Durchmesser) können die Zutatenmengen halbiert werden. Die Eier nicht, da würde ich zwei nehmen. Für eine größere Springform (26 cm Durchmesser) können die Zutatenmengen mit 1,4 multipliziert werden. Die gleichen Mengen auch für die 26 cm Form verwenden.
Lesen Sie auch: Zehn-Minuten-Käsekuchen
Low Carb-Variante
Für eine Low Carb-Variante kann Erythrit oder Xylit als Zuckerersatz verwendet werden. Es kann auch auf Puddingpulver verzichtet und stattdessen mehr Vanilleextrakt verwendet werden. Puddingpulver, das nicht Low Carb ist. Erst in Kombination mit den eiweißreichen Zutaten wie Magerquark, Naturjoghurt und Eiern wird daraus ein Protein-Käsekuchen mit sehr wenigen Kohlenhydraten.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
tags: #5 #minuten #kasekuchen #ohne #boden #rezept