Zuckerguss Rezept zum Verzieren: Einfach und Vielseitig

Zuckerguss ist eine wunderbare Möglichkeit, um Kuchen, Plätzchen, Muffins und andere Backwaren zu verschönern. Ob schlicht und elegant oder bunt und verspielt - mit Zuckerguss lassen sich die unterschiedlichsten Dekorationen kreieren. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Zuckerguss selber machen kannst, gibt Tipps zum Verzieren und erklärt, wie du ihn auf natürliche Weise einfärben kannst.

Zuckerguss - Das einfache Grundrezept

Dieses Grundrezept ist schnell zubereitet und reicht für mindestens 12 Muffins, einen Kuchen oder reichlich Plätzchen.

Zutaten:

  • 250 g Puderzucker
  • 3-4 EL Wasser (oder Fruchtsaft)

Zubereitung:

  1. Puderzucker in eine Schüssel geben.
  2. Wasser nach und nach mit dem Schneebesen einrühren.
  3. Beides so lange kräftig verrühren, bis eine glatte und geschmeidige Masse entsteht. Je flüssiger der Guss sein soll, desto mehr Wasser hinzufügen.

Nährwerte:

  • 1013 kcal
  • 250 g Kohlenhydrate

Zuckerguss mit Zitrone, Orangensaft & Co.

Um der Puderzuckerglasur noch etwas mehr Aroma zu verleihen, kannst du auch andere Flüssigkeiten, wie Kaffee, Zitronensaft, Orangen- oder Ananassaft verwenden. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, es schmeckt! Ein fruchtiger Zitronen-Zuckerguss ist besonders beliebt.

Was tun, wenn der Zuckerguss zu flüssig oder fest wird?

Es kann schnell passieren, dass der Zuckerguss die falsche Konsistenz hat. Aber keine Sorge, das lässt sich leicht beheben.

  • Zu flüssig: Wenn der Zuckerguss zu dünnflüssig ist, braucht er länger zum Aushärten und wird fast durchsichtig. Um dies zu korrigieren, einfach etwas gesiebten Puderzucker nach und nach einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Aber Vorsicht: Nicht zu viel Puderzucker auf einmal hinzufügen, da der Guss sonst zu fest werden kann.
  • Zu fest: Ist der Zuckerguss zu dickflüssig, lässt er sich nicht gut verstreichen und wird schnell hart. In diesem Fall einfach etwas Flüssigkeit (Wasser, Zitronensaft etc.) unterrühren, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.

Warum wird der Zuckerguss nicht hart?

Manchmal will der Zuckerguss einfach nicht aushärten. Dies kann verschiedene Gründe haben:

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

  • Dauer: Je nachdem, wie dick der Zuckerguss aufgetragen wurde, dauert es etwa 1 Stunde, bis er ausgehärtet ist.
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Zuckerguss auch nach mehreren Stunden nicht richtig aushärtet.
  • Zu dünnflüssig: Wenn der Guss zu dünnflüssig war, kann er nach dem Trocknen leicht durchsichtig sein.

Tipps:

  • Mit einem Föhn (mit genügend Abstand) kannst du den Aushärtungsprozess beschleunigen.
  • Auch der Backofen bei niedriger Temperatur (50 °C) kann helfen. Lasse die Ofenklappe einen Spalt offen, damit keine Feuchtigkeit entsteht.
  • Bei zu dünnflüssigem Guss beim nächsten Mal mehr Puderzucker verwenden.

Warum wird mein Zuckerguss nicht weiß?

Auch hier gibt es einfache Lösungen:

  • Zu dünnflüssig: Ist der Zuckerguss nach dem Trocknen leicht durchsichtig, war er wahrscheinlich zu dünnflüssig. Beim nächsten Mal mehr Puderzucker unterrühren.
  • Zitronensaft: Zuckerguss mit Zitronensaft kann einen gelblichen Touch bekommen. Auch hier hilft mehr Puderzucker.
  • Milch: Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt statt Wasser oder Zitronensaft einfach Milch als Flüssigkeit.

Zuckerguss einfärben - so einfach geht's

Zuckerguss lässt sich ganz einfach mit Lebensmittelfarbe einfärben. Diese tropfenweise zum Zuckerguss geben, bis die Masse die gewünschte Farbintensität erreicht hat.

Natürliche Farben:

  • Rote Bete Saft: Rosa/Rot
  • Safran, Kurkuma: Gelb
  • Heidelbeersaft: Blau
  • Möhrensaft: Orange
  • Spinatsaft, Matcha-Tee: Grün
  • Kirschsaft
  • Rotwein
  • Kaffee

Achte darauf, Pasten- oder Pulverfarben zu verwenden, da flüssige Farben den Zuckerguss wieder flüssiger machen können.

Plätzchen mit Zuckerguss verzieren

Beim Verzieren von Plätzchen mit Zuckerguss gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Konsistenz: Zum Aufspritzen bei Keksen/Lebkuchen sollte der Guss für den Rand bzw. die Konturen fest sein und mit Zahnpasta vergleichbar. Für größere Flächen darf der Guss flüssiger sein.
  • Auftragen: Den Zuckerguss nach dem Backen auftragen, sobald die Kekse ausgekühlt sind.
  • Werkzeug: Für feine Konturen und Muster den Guss in einen Spritz- oder Gefrierbeutel geben, den Beutel verschließen und vorne eine kleine Ecke abschneiden. Alternativ kann auch ein Dekorationsstift verwendet werden.
  • Verzierung: Zuckerstreusel, -perlen, Hagelzucker und Co. auf die Kekse streuen, solange der Guss noch feucht ist, damit sie haften bleiben.

Zuckerguss mit Eiweiß (Royal Icing)

Für besonders aufwendige Verzierungen und zum Zusammenbauen von Lebkuchenhäusern eignet sich Royal Icing, eine Zuckergussvariante mit Eiweiß.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Zutaten:

  • 1 frisches Eiweiß
  • 220 - 250g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Eiweiß steif schlagen.
  2. Puderzucker nach und nach auf das Eiweiß sieben und unterrühren, bis eine feste Masse entsteht.
  3. Bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit zufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Tipps:

  • Zum Aufspritzen benötigt man kaum Flüssigkeit, als Glasur dafür mehr.
  • Keine flüssige Farbe verwenden, sondern Lebensmittelfarbpulver.
  • Wenn die Masse nicht sofort verwendet wird, mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Zucker nicht fest wird.

Weitere Tipps und Tricks

  • Puderzucker sieben: Um Klümpchen zu vermeiden, sollte der Puderzucker vor der Verarbeitung gesiebt werden.
  • Warmes Gebäck: Grundsätzlich lässt sich der selbstgemachte Zuckerguss besser verteilen, wenn die Oberfläche (Kuchen oder Plätzchen) noch warm ist.
  • Heißes Wasser: Wird der Zuckerguss mit heißem Wasser angerührt, glänzt er nach dem Trocknen besonders schön.
  • Spritzbeutel: Für filigrane Verzierungen sind Spritzbeutel ideal. Alternativ kann man auch einen Gefrierbeutel verwenden, bei dem eine kleine Ecke abgeschnitten wird.
  • Abtropfen lassen: Wenn die gesamte Oberfläche mit Zuckerguss bedeckt werden soll, die Kekse kopfüber in den Guss tauchen, kurz abtropfen lassen und zum Trocknen hinstellen.

Rezepte für Kuchen und Gebäck mit Zuckerguss

Die Möglichkeiten, Zuckerguss einzusetzen, sind vielfältig. Hier einige Ideen:

  • Weihnachtsbäckerei: Butterplätzchen, Zitronenkringel, Lebkuchenhaus
  • Kuchen: Marmorkuchen, Zitronenkuchen, Schokokuchen
  • Muffins: Schokoladenmuffins, Blaubeermuffins
  • Hefegebäck: Zimtschnecken, Stuten

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

tags: #zuckerguss #rezept #zum #verzieren #einfach

Populäre Artikel: