Zuckerguss mit Milch und Puderzucker: Ein Rezept für Perfektion

Ob für Weihnachtsplätzchen, Geburtstagskuchen oder andere festliche Backwaren, eine süße Zuckergussglasur ist ein unverzichtbares Element in jeder Backstube. Das Grundrezept für Zuckerguss besteht aus nur zwei Zutaten: Puderzucker und Milch oder Wasser. Je nach Mischungsverhältnis entsteht eine cremige Masse, die dünn und durchsichtig oder fest und deckend sein kann. Das Anrühren von Zuckerguss ist denkbar einfach, aber bei falscher Zubereitung können Klumpen entstehen oder die Glasur die falsche Konsistenz bekommen.

Die Grundlagen des Zuckergusses

Ein perfekter Zuckerguss gelingt mit ein paar einfachen Tricks. Dieses Rezept veredelt Plätzchen, Kuchen und mehr, denn es verwandelt einfache Zutaten in eine köstliche Zuckermasse, die jedes Gebäck verfeinert. Mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Farben wird der Zuckerguss zum Highlight jeder Geburtstagstorte.

Warum Zuckerguss?

Zuckerguss schützt das Gebäck vor dem Austrocknen und macht es aromatischer. Die Glasur kann auf Mini-Amerikanern, Cinnamon Rolls oder einem klassischen Zitronenkuchen verteilt werden.

Tipps für die perfekte Zuckergussglasur

Zuckerguss ist schnell zubereitet und veredelt jedes Gebäck. Hier sind einige Tipps, die zum Erfolg führen:

  1. Puderzucker sieben: Sieben Sie den Puderzucker, bevor Sie die Zuckergussglasur zubereiten, um Klümpchen zu vermeiden.
  2. Geschmacksvariationen: Zitronensaft, Vanilleextrakt oder Lebensmittelfarben machen die Glasur aufregender. Experimentieren Sie mit Geschmäckern und Farben!
  3. Kaltes Gebäck: Lassen Sie das Gebäck vollständig auskühlen, bevor Sie die Glasur auftragen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Der richtige Zeitpunkt für Zuckerguss

Die Glasur sollte immer auf das kalte Gebäck aufgetragen werden. Ist das Gebäck abgekühlt, ist die Oberfläche glatt, was das Ergebnis optisch verbessert. Wenn der Kuchen noch warm ist, kann die Glasur einziehen und ihn saftiger machen, aber die Oberfläche wird weniger gleichmäßig. Hier muss man zwischen Geschmack und Aussehen wählen.

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

Variationen der Zuckergussglasur

Um die Zuckergussglasur aufzupeppen, kann man sie mit Lebensmittelfarbe einfärben. Einfach etwas Farbe in die weiße Zuckermasse rühren, und schon entsteht eine bunte Glasur.

Mehr Geschmack

Um den Geschmack zu intensivieren, kann man der Zuckermasse Vanilleextrakt, Zitronenextrakt oder geriebene Zitronenschalen hinzufügen. Anstatt Milch oder Wasser kann man auch Saft verwenden. Eine besonders cremige Glasur entsteht mit Eiweiß.

Haltbarkeit von Plätzchen mit Zuckerguss

Selbstgebackene Plätzchen mit Zuckerguss halten etwa 2-3 Wochen. Um sie frisch zu halten, sollten sie vollständig auskühlen, bevor sie in eine Keksdose gelegt werden. Die Dose sollte an einem trockenen und kalten Ort aufbewahrt werden.

Zutaten für Zuckergussglasur

  • Puderzucker: Die Basis für eine süße, cremige Glasur.
  • Milch: Macht die Glasur besonders weiß und cremig.
  • Wasser: Eine Alternative zur Milch, besonders geeignet für vegane Varianten.
  • Vanilleextrakt: Verleiht der Glasur einen besonderen Geschmack.

Zuckergussglasur selber machen - Schritt für Schritt

Schritt 1: Puderzucker in eine Schüssel sieben, um Klümpchen zu entfernen.

Schritt 2: Esslöffelweise Milch oder Wasser hinzufügen und verrühren, bis eine glatte, dickflüssige Masse entsteht. Bei Bedarf mehr Flüssigkeit hinzufügen.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Schritt 3: Vanilleextrakt oder geriebene Zitronenschale hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.

Schritt 4: Die fertige Glasur auf Kuchen, Plätzchen oder anderes Gebäck gießen und gleichmäßig verteilen. Nach 15-20 Minuten ist die Glasur getrocknet.

Zusätzliche Tipps

  • Für eine intensive weiße Farbe Milch verwenden.
  • Milch in den Puderzucker einrühren, nicht umgekehrt.
  • Die Glasur kann auf warmes oder kaltes Gebäck aufgetragen werden.
  • Für ein perfektes Ergebnis die Glasur in einen Spritzbeutel mit kleiner Öffnung füllen.
  • Den Zuckerguss erst anrühren, wenn das Gebäck bereit zum Auftragen ist, da er schnell zäh wird.
  • Plätzchen vollständig auskühlen lassen, bevor sie glasiert werden.
  • Zum Auftragen einen Pinsel verwenden.
  • Nach dem Auftragen etwas Geduld haben.
  • Den Zuckerguss mit Puderzucker abwandeln.
  • Nach dem Auftragen mit verschiedenen Toppings verzieren, bevor die Glasur trocknet.

Zuckerguss für verschiedene Zwecke

Je nachdem, ob Sie Kuchen überziehen, Plätzchen verzieren oder Süßigkeiten auf ein Lebkuchenhäuschen kleben möchten, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Der Zuckerguss kann gefärbt, verfeinert und mit Liebesperlen oder Süßigkeiten verschönert werden.

Zuckerguss - Das Grundrezept

125 g Puderzucker mit 1-2 EL Wasser zu einem glatten Guss verrühren.

Dünn oder dick anrühren?

Ein dicker Zuckerguss klebt gut und fließt nicht auseinander. Für einen dünneren, durchscheinenden Guss mehr Flüssigkeit zugeben.

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

Der allerbeste Weihnachts-Zuckerguss

Für die Weihnachtsbäckerei empfiehlt sich ein Spezial-Zuckerguss mit frischem Eiweiß: 1 Eiweiß (M) steif schlagen, nach und nach 125 g Puderzucker unterrühren und so lange weiterschlagen, bis der Guss hellweiß ist und glänzt. Dieser Zuckerguss ist schaumig wie Baiser, lässt sich gut auf Gebäck spritzen und verläuft nicht. Ideal zum Bemalen von Lebkuchenfiguren und zum Zusammenbauen von Lebkuchenhäusern.

Geschmack und Farbe verändern

  1. Mit Säften & Co.: Puderzucker mit Zitronen- oder Orangensaft anrühren (passt zu Spritzgebäck). Tropisch frisch mit Mango-, Ananas- oder Maracuja-Nektar (gut für Biskuit- oder Rührkuchen). Kirschsaft oder Johannisbeer-Nektar färben den Guss rosarot (passt zu hellen Plätzchen aus Mürbeteig). Für Schokokuchen: Zuckerguss mit Kaffee oder Espresso. Zuckerglasur mit Milch anrühren für lockeres Hefegebäck. Vegane Variante: Guss mit Kokosmilch, Getreide- oder Nuss-Drinks. Für Erwachsene: Zuckerguss mit Rum, Rotwein, Punsch oder Glühwein.
  2. Mit Gewürzen: Vanille, Zimt, Nelken, Muskat, Kardamon, Kakao, Tonkabohne.
  3. Mit Lebensmittelfarben: Wenige Tropfen aus Fläschchen oder Tube reichen für leuchtende Farben. Natürliche Farben: Rote-Bete-Saft (rosa/rot), Safran, Kurkuma (gelb), Heidelbeersaft (blau), Möhrensaft (orange), Spinatsaft, Matchatee (grün).

Wie kommt der Zuckerguss aufs Gebäck?

  1. Mit dem Backpinsel: Ideal zum Überziehen von Kuchen. Silikonpinsel eignen sich gut.
  2. Aus dem Spritzbeutel: Für Schrift und Verzierungen. Spritzbeutel gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Tüllen. Alternativ Butterbrot- oder Backpapier zu einem Tütchen aufrollen, mit Zuckerguss füllen, Öffnung zufalten und Spitze abschneiden. Oder Gefrierbeutel mit Zuckerguss füllen, Öffnung zusammendrehen und eine Spitze abschneiden.

Zuckerguss verzieren

Mit buntem Zuckerzeug wie Streuseln, Liebesperlen, Zuckerblümchen und Zuckerfiguren.

Kuchen und Gebäck mit Zuckerguss

Es gibt zahlreiche Rezepte für Kuchen und Gebäck mit Zuckerguss. Blitzschnell zubereitet sind Butterplätzchen und Zitronenkringel für Weihnachten, Süße Früchtebrötchen und Glühweinhappen für den Advents-Kaffeeklatsch. Der Teig für ein Adventskalender-Lebkuchenhaus ist schnell zubereitet, aber das Zusammenbauen und Verzieren mit Zuckerguss dauert etwas länger. Saisonal unabhängig sind Beschwipste Himbeerküchlein, Spanische Orangensaft-Kuchen, Ananas-Kokoskuchen mit Limettensaft und Rosenkuchen mit Mohn und Marzipan. Zu Ostern passen süße Moehren-Muffins und Keks-Lollis, und zu Halloween süße Halloweengeister.

Frosting - Auch ein Zuckerguss?

Im weitesten Sinne ja. Frostings enthalten Puderzucker und sind ein Überzug für Gebäck. Sie stammen aus den USA und sind das amerikanische Pendant zur Buttercreme. Frostings sind bunt, süß und kalorienreich und eignen sich zum Überziehen und Füllen von Cupcakes, Kuchen und Torten.

Rezept: Amerikaner mit Zuckerguss und Schokolade

Zutaten für ca. 12 Stück:

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
  • 2 Eier (M)
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g Mehl
  • 120 ml Milch

Für den Zuckerguss:

  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft

Für den Schokoguss:

  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Butter mit Zucker, Salz, Zitronenschale und Eiern schaumig schlagen.
  2. Mit Backpulver vermischtes Mehl und Milch unterrühren, bis ein zähflüssiger Teig entsteht.
  3. Mit zwei Esslöffeln ca. 12 kleine Teighäufchen mit Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und im 200 Grad heißen Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20 Min. backen.
  4. Herausnehmen und die Amerikaner auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  5. Aus Puderzucker und Zitronensaft einen dickflüssigen Guss herstellen.
  6. Kuvertüre grob hacken und in einem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  7. Amerikaner auf den Unterseiten ganz oder zur Hälfte mit Kuvertüre bestreichen und trocknen lassen.

Tipps

  • Charakterköpfe: Mit buntem Zuckerguss, Zuckerperlen und Lakritzkonfekt für Brillen, Bart und Mützen verwandeln Sie das Gebäck in eine Gruppe lustiger Typen.
  • Mini-Amerikaner-Pop-Cakes: Aus dem Teig 24 Mini-Amerikaner backen, verzieren und wie Pop-Cakes auf lange Holzspieße stecken.
  • Hirschhornsalz: Für die Retro-Variante 1 TL Hirschhornsalz in 2 EL Wasser auflösen und anstelle von Backpulver zum Teig geben.

Zuckerguss mit Milch im Thermomix®

Ein einfaches Rezept für Zuckerguss im Thermomix®. Diese Glasur verleiht jedem Kuchen, jeder Torte oder süßen Gebäckstücken eine glatte, glänzende Oberfläche.

Zutaten:

  • 200 g Zucker
  • 30 g Milch

Zubereitung:

  1. Zucker in den Mixtopf geben und 20 Sek. | Stufe 10 pulverisieren.
  2. Milch zugeben und 10 Sek. | Stufe 6 vermengen. Nach Belieben weiterverwenden.

Tipp: Für einen schneeweißen und deckenden Guss Milch als Flüssigkeit verwenden. Der Fettgehalt der Milch macht den Zuckerguss vollmundiger und schmelziger. Ideal für Blechkuchen, Plätzchen und Kleingebäck. Die weiße Farbe eignet sich gut zum Umtönen mit Lebensmittel- oder natürlichen Farben.

Zuckerguss mit Milch: Vor- und Nachteile

Zuckerguss wird traditionell mit Wasser hergestellt, aber Milch bietet interessante Vorteile:

  • Milder Geschmack: Milch verleiht dem Zuckerguss eine mildere, cremigere Note.
  • Weißere Farbe: Der Guss wird strahlend weiß, was eine ästhetisch ansprechende Optik bietet.
  • Bessere Konsistenz: Mit Milch angerührter Zuckerguss wird oft weniger brüchig und bleibt geschmeidig.
  • Kürzere Haltbarkeit: Da Milch verderblich ist, hält der Zuckerguss nicht so lange wie mit Wasser oder Zitronensaft.

#

tags: #Zuckerguss #mit #Milch #und #Puderzucker #Rezept

Populäre Artikel: