Zucker Schmetterlinge für Torten: Eine Anleitung für kleine und große Künstler
Schmetterlinge sind ein beliebtes Motiv für Tortendekorationen, die jedem Anlass ein Gefühl von Eleganz und Freude zu verleihen. Sie verwandeln jede Torte in ein kunstvolles Meisterwerk. Egal, ob für Geburtstage, Hochzeiten oder sommerliche Festlichkeiten, Zucker-Schmetterlinge sind immer ein Hingucker. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie diese zarten Dekorationen selbst herstellen und Ihre Torten damit verschönern können.
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Dies erleichtert den Prozess und sorgt für ein optimales Ergebnis.
- Grundmaterialien:
- Fondant, Marzipan oder Oblatenpapier (essbares Papier)
- Lebensmittelfarben (in Gel- oder Pulverform)
- Puderzucker (zum Ausrollen)
- Essbarer Klebstoff
- Werkzeuge:
- Schmetterlingsausstecher in verschiedenen Größen
- Modellierwerkzeuge (z. B. Kugelwerkzeug, Messer)
- Feiner Pinsel
- Ausrollstab
- Backpapier oder Silikonmatte
- Trockenständer oder Alufolie
Auswahl des richtigen Materials
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für das Aussehen und die Haltbarkeit Ihrer Zucker-Schmetterlinge. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Fondant-Schmetterlinge
Fondant bietet eine flexible Basis, die sich leicht einfärben und formen lässt. Sie können Schmetterlingsausstechformen verwenden, um die Formen auszuschneiden. Fondant ist ideal für detailreiche Designs und kann in erdenklichen Farben eingefärbt werden.
Marzipan-Schmetterlinge
Marzipan ist eine gute Alternative für diejenigen, die eine nussige Note bevorzugen. Sie können Marzipan einfärben, ausrollen und Formen ausschneiden. Marzipan ist etwas schwerer als Fondant, aber dennoch gut formbar.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Oblatenpapier-Schmetterlinge
Für einen besonders filigranen und realistischen Look eignet sich essbares Oblatenpapier. Es ist leicht und lässt sich gut verarbeiten. Sie können die gewünschten Schmetterlingsformen aus dem Oblatenpapier schneiden. Mit Lebensmittelfarben können Sie dann die Schmetterlinge bemalen.
Gelatine-Schmetterlinge
Für einen transparenten und flügelähnlichen Effekt können Sie farbige Gelatine verwenden. Die Gelatine muss jedoch in Schmetterlingsformen geschnitten oder modelliert werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Zucker-Schmetterlingen
Nachdem Sie die Materialien ausgewählt haben, können Sie mit der Herstellung der Zucker-Schmetterlinge beginnen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die Ihnen den Prozess erleichtert:
- Vorbereitung:
- Rollen Sie das gewählte Material (Fondant, Marzipan oder Oblatenpapier) auf einer leicht mit Puderzucker bestäubten Oberfläche dünn aus.
- Verwenden Sie Schmetterlingsausstecher, um die gewünschten Formen auszustechen. Alternativ können Sie die Formen auch mit einem Messer ausschneiden, wenn Sie keine Ausstecher haben.
- Formgebung und Details:
- Verwenden Sie Modellierwerkzeuge, um den Schmetterlingen eine natürlichere Form zu geben. Ein Kugelwerkzeug eignet sich gut, um die Flügel leicht zu wölben.
- Für detailliertere Designs können Sie mit einem feinen Pinsel und Lebensmittelfarbe Muster und Verzierungen auf die Flügel malen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
- Trocknen:
- Legen Sie die geformten Schmetterlinge auf ein Stück Backpapier oder eine Silikonmatte.
- Um den Flügeln eine realistische Form zu geben, können Sie sie leicht erhöht trocknen lassen. Verwenden Sie dazu einen Trockenständer oder formen Sie eine kleine Mulde aus Alufolie, in die Sie die Schmetterlinge legen.
- Lassen Sie die Schmetterlinge vollständig trocknen. Dies kann je nach Material und Luftfeuchtigkeit einige Stunden oder sogar über Nacht dauern.
- Verzierung:
- Sobald die Schmetterlinge trocken sind, können Sie sie zusätzlich verzieren. Verwenden Sie essbaren Glitzer, Zuckerperlen oder andere Dekorationen, um die Schmetterlinge noch funkelnder zu machen.
- Befestigen Sie die Verzierungen mit essbarem Klebstoff.
Tipps und Tricks für perfekte Zucker-Schmetterlinge
- Farben: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Farbkombinationen, um einzigartige Schmetterlinge zu kreieren. Sie können auch Ombré-Effekte erzielen, indem Sie Blütenpaste in verschiedenen Farbstärken einfärben.
- Größe: Stellen Sie Schmetterlinge in verschiedenen Größen her, um eine dynamische und interessante Tortendekoration zu gestalten.
- Haltbarkeit: Bewahren Sie die fertigen Zucker-Schmetterlinge an einem kühlen, trockenen Ort auf, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. So bleiben sie lange haltbar und behalten ihre Form und Farbe.
Anbringen der Zucker-Schmetterlinge auf der Torte
Das Anbringen der Zucker-Schmetterlinge auf der Torte erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Torte mit den zarten Dekorationen verschönern können:
- Vorbereitung der Torte:
- Stellen Sie sicher, dass die Torte eine glatte und stabile Oberfläche für die Dekorationen bietet. Eine Ganache oder Fondantdecke eignet sich hierfür besonders gut.
- Kühlen Sie die Torte vor dem Dekorieren, damit die Oberfläche fest ist und die Schmetterlinge besser haften.
- Anordnung der Schmetterlinge:
- Planen Sie das Design Ihrer Torte, bevor Sie die Schmetterlinge anbringen. Skizzieren Sie das gewünschte Muster, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Schmetterlinge angeordnet werden sollen.
- Beginnen Sie mit den größten Schmetterlingen und arbeiten Sie sich zu den kleineren vor.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Anordnungen, um Tiefe und Bewegung zu erzeugen. Eine Möglichkeit ist, die Schmetterlinge so anzuordnen, als wären sie im Flug.
- Befestigung:
- Verwenden Sie essbaren Klebstoff, um die Schmetterlinge auf der Torte zu befestigen. Tragen Sie eine kleine Menge Klebstoff auf die Unterseite des Schmetterlings auf und drücken Sie ihn vorsichtig auf die Torte.
- Achten Sie darauf, dass die Schmetterlinge sicher auf der Torte haften, besonders wenn die Torte transportiert werden muss.
Gestaltungsideen für Torten mit Zucker-Schmetterlingen
Zucker-Schmetterlinge bieten unzählige Möglichkeiten, Torten zu dekorieren. Hier sind einige Ideen, die Ihnen als Inspiration dienen können:
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
- Schmetterlingsschwarm: Ein Schwarm aus verschiedenfarbigen Schmetterlingen, der über die Torte fliegt, ist ein echter Hingucker.
- Einzelner Schmetterling: Ein großer, detailreicher Schmetterling als zentrales Element der Torte zieht alle Blicke auf sich.
- Schmetterlingsbordüre: Eine Bordüre aus kleinen Schmetterlingen am unteren Rand der Torte verleiht dieser eine elegante Note.
- Thementorten: Passen Sie die Farben und das Design der Schmetterlinge an das Thema der Torte an. Für eine Hochzeitstorte eignen sich beispielsweise weiße oder pastellfarbene Schmetterlinge, während für eine Geburtstagstorte bunte und verspielte Schmetterlinge ideal sind.
Zusätzliche Rezeptideen für Torten mit Schmetterlingen
Neben den Zucker-Schmetterlingen gibt es auch andere Möglichkeiten, das Schmetterlingsmotiv in Ihre Torten zu integrieren. Hier sind einige Rezeptideen, die Sie ausprobieren können:
Schmetterlingskuchen ohne spezielle Backform
Ein Kinderleichtes Rezept für einen Schmetterlingskuchen - ohne spezielle Backform. Der Teig wird in einen runden Backring gefüllt, nach dem Backen einmal durchgeschnitten und andersherum zusammengesetzt entsteht - so die Form eines Schmetterlings. Kunterbunt dekoriert mit Smarties und Mikado, entsteht so ein kleiner süßer Schmetterling. Ideales Rezept zum Backen mit Kindern.
Zutaten:
- Teig:
- 4 Eier
- 1 Tasse Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Zitrone (Saft und Abrieb)
- 1 Tasse Buttermilch
- 1 Tasse Sonnenblumenöl
- 2 Tassen Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- Creme:
- 100 g Sahne
- 200 g Zartbitterschokolade
- Deko:
- 3 Päckchen Schokolinsen (Smarties)
- 2 Schoko Sticks (Mikado)
Zubereitung:
- Teig:
- Die Eier mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanilleextrakt 2-3 Minuten cremig rühren.
- Die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen. Beides gemeinsam mit der Buttermilch und dem Öl bei niedriger Stufe in die Eiermasse rühren.
- Das Backpulver mit dem Mehl verrühren und ebenfalls einrühren.
- Den Teig in einen vorbereiteten Backring mit 26 cm Durchmesser füllen und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C O/U und 25-30 Minuten backen.
- Anschließend vollständig abkühlen lassen.
- Creme:
- Die Sahne in einem Topf aufkochen lassen, vom Herd ziehen und die grob gehackte Zartbitterschokolade einrühren.
- Abkühlen lassen, sodass die Creme streichfähig wird.
- Den Kuchen aus dem Backring lösen und einmal in der Mitte durchschneiden, sodass 2 Hälften entstehen.
- Die Kuchen versetzt aneinandersetzen, sodass ein Schmetterling entsteht. Etwa bei der Hälfte beider Flügel ein kleines Dreieck ausschneiden. So entstehen die Konturen der einzelnen Flügel.
- Dekoration:
- Den Kuchen mit der Zartbitterganache bestreichen und mit Smarties dekorieren.
- 2 Mikadostäbe als Fühler hineinstecken.
Geburtstagskuchen mit Smarties in Schmetterlingsform
Dieser saftige Schokokuchen mit Schokoglasur und Smarties kommt garantiert auf jeder Party gut an. Mit einem ganz einfachen Trick bekommt der Kuchen die hübsche Schmetterlingsform.
Zutaten:
- Etwas Butter für die Form
- 200 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 200 g Schmand
- 250 g Mehl
- 4 EL Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Zartbitterschokolade
- 2-3 Pck. bunte Schokolinsen (im Röhrchen)
Zubereitung:
- Butter mit Zucker verrühren, Eier unterrühren. Schmand zugeben und verrühren.
- Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz miteinander vermischen. Mit der Butter-Schmandmasse verrühren.
- Eine Springform (Ø 26 cm) gut einfetten. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Teig in die Form geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Min backen. Etwa 20 Min. abkühlen lassen.
- Für die Deko Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Kurz abkühlen lassen.
- Kuchen mit einem Messer halbieren. An der geraden Kante jeder Hälfte eine kleine Ecke herausschneiden.
- Die Kuchenhälften nun drehen und mit dem runden Rücken aneinander auf eine Unterlage, wie zbsp. Backpapier, legen. Dabei die unteren Teile der Kuchenstücke etwas weiter zusammenschieben, damit die Flügel oben etwas weiter nach außen ragen.
- Die Oberseite der Kuchen mit der Kuvertüre begießen und diese glatt streichen.
- Schokolinsen farblich sortieren und auf den Kuchen legen und leicht andrücken.
- Kuchenteile mit ca. 2 cm Abstand zueinander auf eine Tortenplatte legen. Schokoriegel auspacken und aufeinander zwischen die Kuchenstücke legen.
Bunte Obst-Schmetterlingstorte
Diese Schmetterlingstorte entsteht ganz einfach aus einer runden Torte oder einem runden Kuchen, der halbiert wird. Die Hälften werden dann zu einem Schmetterling zusammengesetzt. Bunt mit Obst belegt wird daraus ein farbenfroher Hingucker.
Zutaten:
- Eine Torte mit 30cm Durchmesser und ca. 5cm Höhe
- 150 g Himbeeren oder anderes Obst nach Wahl
- 250 g Erdbeeren oder anderes Obst nach Wahl
- 100 g Heidelbeeren oder anderes Obst nach Wahl
- 50 g Weintrauben oder anderes Obst nach Wahl
- 1 kleine Dose Pfirsichspalten
- 1 kleine Dose Pfirsichhälften
- 1 kleine Dose Ananasstücke oder anderes Obst nach Wahl (Bitte keine frische Ananas verwenden, wenn sie in Kontakt mit Milchprodukten kommt, da es sonst bitter schmecken kann)
- 4 Mikado-Keksstäbe
- 250 ml klarer Saft z.B. der Saft von den Pfirsichen 2:1 mit Wasser verdünnt
- 1 Pck. Tortenguss
Zubereitung:
- Den Tortenboden vollständig auskühlen lassen, anschließend waagerecht in 2 Böden teilen.
- Die Gelatine Blatt für Blatt in kaltes Wasser legen und ca. 10min quellen lassen.
- Die Speisestärke mit dem Zucker mischen. Etwas von der Milch dazu gießen und alles zu einem glatten, dünnflüssigen Brei verrühren.
- Die restliche Milch mit der Vanille zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen, die angerührte Speisestärke einrühren und anschließend alles unter Rühren ca. 2min kochen lassen. Dabei wird die Mischung deutlich dicker.
- Den Pudding vom Herd nehmen. Die Gelatine leicht ausdrücken und portionsweise zum Pudding geben und unterrühren. Direkt auf die Oberfläche Frischhaltefolie legen, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding abkühlen lassen - am schnellsten geht das in einem kalten Wasserbad. Der Pudding soll nicht mehr warm sein, aber noch nicht geliert.
- Die Sahne steif schlagen. Den Pudding portionsweise unter die Sahne heben. Der Pudding darf dabei nicht mehr warm sein, sonst schmilzt die Sahne. Die Creme ist jetzt noch eher weich. Sie wird erst durch mehrere Stunden Kühlung schnittfest.
- Einen Biskuitboden mit einem Tortenring umspannen. Die Hälfte der Vanillecreme einfüllen und glatt streichen. Den zweiten Tortenboden auflegen. Von der verbliebenen Creme wieder die Hälfte auf dem Boden verteilen (es bleibt also 1/4 der Creme übrig). Die Torte und die restliche Creme mind. 4h kalt stellen, so dass sie fest wird.
- Ist die Torte fest, den Tortenring lösen. Anschließend mit einem großen scharfen Messer die Torte halbieren, so dass zwei Halbkreise entstehen. Die Halbkreise mit der Rundung zueinander hindrehen. Etwas oberhalb der Mitte rechts und links ein kleines Dreieck rausschneiden, um den oberen vom unteren Flügel zu trennen.
- Die Pfirsichspalten in die Mitte legen, so entsteht der Körper des Schmetterlings. Pfirsichhälften übereinander türmen und als Kopf oben in die Mitte legen.
- Das Obst putzen, waschen und gründlich trocknen bzw. abtropfen lassen. Saft dabei ggf. auffangen. Die Flügel beliebig bunt mit Obst belegen. Besonders schön sieht es aus, wenn die Flügel mit einer Obstsorte umrahmt werden. Aus Annanasstücken lassen sich Kreise oder Blumen legen.
- Den Tortenguss nach Packungsanweisung mit klarem Saft (z.B. den Pfirsichsaft aus der Dose 2:1 mit Wasser verdünnt) kochen. Den Tortenguss noch heiß esslöffelweise auf dem Obst verteilen. Der Guss dient dabei als Kleber und verhindert, dass das Obst am Rand runterkippt. Den Guss vollständig erkalten lassen.
- Zwei Mikado-Keksstäbchen auf die passende Länge abbrechen und als Augen durch die Pfirsichhälften spießen. Dazu vorher mit einem Zahnstocher die Löcher vorbohren. Zwei weitere Mikado-Keksstäbchen als Fühler in die Pfirsiche stecken. Die restliche Vanillecreme kräftig durchrühren, damit sie etwas weicher wird. Damit den Rand der Torte bestreichen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #zucker #schmetterlinge #für #torten #anleitung


