Anleitung zum Karamellisieren von Zucker mit Butter
Kochen, Braten, Schmoren, Pochieren - die Welt des Kochens ist reich an verschiedenen Techniken. Eine davon ist das Karamellisieren, eine Methode, die sowohl in der süßen als auch in der herzhaften Küche Anwendung findet. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen des Karamellisierens, gibt Anleitungen und Tipps und zeigt, wie man mit Zucker und Butter köstliche Karamellkreationen zaubern kann.
Was ist Karamellisieren?
Beim Karamellisieren wird Zucker auf über 135 °C erhitzt, wodurch er schmilzt und sich in Karamell verwandelt. Dieser Prozess kann mit normalem Haushaltszucker, aber auch mit Rohrzucker oder Honig durchgeführt werden. Der pure Zucker wird in einem sauberen Topf langsam erhitzt, idealerweise ohne Umrühren. Stattdessen kann der Topf oder die Pfanne leicht bewegt und geschwenkt werden.
Bei etwa 150 °C ist der Karamell hell und eher geschmacklos. Ab 165 °C wird er zunehmend brauner und entwickelt den typischen süßlich-nussigen Geschmack. Es ist wichtig, den Zucker nicht über 200 °C zu erhitzen, da er sonst bitter wird. Dieser Vorgang erfordert ständige Aufmerksamkeit, da es sich oft um Sekunden entscheidet, ob der Karamell gelingt oder verbrennt. Um das Verbrennen zu vermeiden, kann man von Anfang an etwas Wasser zum Zucker in den Topf geben und unter Rühren erhitzen.
Die Grundlagen des Karamellisierens
Die Mutter aller Karamellisierungstechniken ist die des Zuckers selbst. Ohne Zucker, sei es raffinierter Zucker, Rohrzucker, Puderzucker oder Fruchtzucker, kann man nicht von Karamellisieren sprechen. Die Basis bildet das Erhitzen von Zucker oder einer Zucker-Wasser-Lösung in einem Topf oder einer Pfanne, bis Karamell entsteht. Dieser Karamellansatz kann dann weiterverarbeitet werden, indem man Zutaten wie Sahne oder Butter hinzufügt, um Karamellsauce, Karamell-Fudge oder Bonbons herzustellen.
Karamellisieren mit Butter: Die Zubereitung
Dieses Rezept ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Es erfordert nur wenige Handgriffe und ermöglicht es, Karamell nach dem eigenen Geschmack herzustellen. Karamell ist vielseitig einsetzbar, sei es süß, salzig oder mit einem Schuss Rum verfeinert.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Zutaten:
- 90 g Zucker
- 20 g Butter
- 100 ml Sahne
- 1 Prise Salz
- Optional: Rum oder Vanille
Zubereitung:
- Zucker in einem Topf oder einer antihaftbeschichteten Pfanne langsam erwärmen, bis er goldbraun ist. Nicht umrühren, sondern langsam bräunen lassen.
- Sobald der Zucker eine schöne braune Farbe hat, die Butter darin auflösen und sofort die Sahne hinzufügen. Alles langsam zu einer Masse verrühren.
- Für Karamell mit Rum-Geschmack einen Schuss Rum hinzufügen. Für Salzkaramell Meersalz einrühren.
- Die Masse unter Rühren aufkochen lassen. Achtung: Die Sahne schäumt stark!
- Sollte sich das Karamell schnell zusammenziehen und nicht sofort mit der Sahne verbinden, Geduld haben und weiterrühren, bis es sich wieder auflöst.
Anwendungsbereiche des Karamells
Karamell kann vielfältig eingesetzt werden, um Speisen eine besondere Note zu verleihen.
- Süßspeisen: Ein Klassiker ist die Crème brûlée, deren knackende Zuckerschicht durch Abflämmen des Zuckers entsteht. Karamell eignet sich auch hervorragend als Zutat für Kuchen, Eis und Süßigkeiten.
- Herzhafte Speisen: Auch herzhafte Gerichte wie Braten können durch eine Karamellsoße geschmacklich abgerundet werden.
- Nüsse: Karamellisierte Nüsse, insbesondere Haselnüsse, Mandeln und Walnüsse, sind eine beliebte Süßigkeit auf Jahrmärkten und Weihnachtsmärkten.
- Obst: Bestimmte Obstsorten wie Äpfel, Trauben und andere Früchte mit geringem Wasseranteil lassen sich hervorragend karamellisieren.
- Gemüse: Karamellisierte Zwiebeln sind eine köstliche Ergänzung zu Kartoffelpüree, Maultaschen oder Käsespätzle. Auch Möhren können karamellisiert werden.
Tipps und Tricks für perfektes Karamell
- Die richtige Temperatur: Eine niedrige bis mittlere Temperatur ist ideal. Zu hohe Hitze kann dazu führen, dass der Zucker verbrennt und bitter wird.
- Nicht rühren: Beim Karamellisieren von purem Zucker sollte man nicht rühren, da dies zur Klumpenbildung führen kann. Stattdessen den Topf schwenken, um den Zucker gleichmäßig zu verteilen.
- Sauberkeit: Topf oder Pfanne müssen sauber sein, damit der Karamell nicht verunreinigt wird.
- Geduld: Das Karamellisieren erfordert Geduld. Es dauert einige Minuten, bis der Zucker schmilzt und die gewünschte Farbe erreicht.
- Achtsamkeit: Den Karamell nicht unbeaufsichtigt lassen, da er schnell verbrennen kann.
- Vorsicht: Geschmolzener Zucker ist sehr heiß. Daher sollte man ihn während des Kochens nicht probieren und beim Verarbeiten vorsichtig sein.
Reinigung von Töpfen und Pfannen mit Karamellresten
Töpfe und Pfannen mit Karamellresten lassen sich am besten reinigen, indem man sie mit Wasser erhitzt, bis sich die Karamellreste auflösen. Hartnäckige Krusten können mit kochendem Wasser und etwas Spülmittel entfernt werden.
Weitere Variationen und Rezepte
Neben der Grundvariante gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Karamell zu variieren und zu verfeinern.
- Salzkaramell: Durch Hinzufügen von Meersalz entsteht eine süß-salzige Köstlichkeit.
- Karamellsauce mit Vanille: Vanille verleiht der Karamellsauce eine zusätzliche aromatische Note.
- Dulce de Leche: Eine Karamellcreme, die durch Einkochen von Kondensmilch entsteht.
- Gebrannte Mandeln: Ein Klassiker vom Weihnachtsmarkt, der sich leicht selbst herstellen lässt.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #zucker #mit #butter #karamellisieren #anleitung