Zuckerfreie Marmelade: Rezepte und Tipps für Fruchtaufstriche ohne Kochen
Schnelle Frucht für’s Brötchen: Kalt gerührte Marmeladen sind ohne Kochen im Handumdrehen fertig. Dieser Artikel bietet Rezepte und Tipps für die Zubereitung von Fruchtaufstrichen ohne Kochen, wobei verschiedene Optionen zur Zuckerreduktion oder zum vollständigen Verzicht auf Zucker aufgezeigt werden.
Marmelade selber machen ohne Kochen - wie geht das?
Für die kalt gerührten Fruchtaufstriche wird ein spezieller Gelierzucker benötigt. Die Produkte im Supermarkt heißen "Gelierzucker ohne Kochen" oder "Gelierzauber", "Fix & Fruchtig" oder auch "Obstfix". Konventionelle Hersteller verwenden raffinierten Haushaltszucker, als Geliermittel Pektin oder Carrageen und fügen neben Zitronensäure teilweise noch Säureregulatoren, Konservierungsstoffe oder Fette hinzu. Die Zusatzstoffe verbessern Konsistenz und Haltbarkeit der kalt gerührten Marmelade. Ein Blick auf die Zutatenliste hilft, das passende Produkt auszuwählen.
Welche Früchte eignen sich?
Optimal sind reife, weiche, saftige Früchte wie Erdbeeren, Aprikosen, Himbeeren, Brombeeren oder auch Melone. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Zutaten einwandfrei sind, also keine Druckstellen haben. Damit der Fruchtaufstrich später nicht vom Brötchen läuft, sollten die Zutaten nach Rezept genau abgewogen werden - und zwar nach dem Schälen und Putzen! Schließlich kann man nicht wie bei klassischer Konfitüre eine Gelierprobe machen.
Haltbarkeit von kalt gerührter Marmelade
Kalt gerührte Marmelade gehört sofort aufs Brötchen oder in den Kühlschrank. Dort kann der Fruchtaufstrich bis zu 14 Tage aufbewahrt werden. Enthält der Gelierzucker Konservierungsstoffe, bleibt der Aufstrich sogar bis zu 8 Wochen frisch. Wichtig: Die Marmeladengläser müssen sauber und immer gut verschlossen sein. Marmelade stets mit einem sauberen Löffel herausnehmen. Für eine kleinere Menge können Rezepte einfach halbiert werden.
Rezept für Marmelade ohne Kochen mit Tortenguss
Dieses Rezept verwendet Tortenguss als Geliermittel und ermöglicht die Verwendung verschiedener Süßungsmittel.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Zutaten
- 650 ml Apfelsinensaft
- 250 ml Kiwi- und Bananenpüree
- 100 ml Wasser
- 150 g Zucker (oder anderes Süßungsmittel nach Geschmack)
- 3 Beutel Tortenguss klar
- Etwas Zimt (optional)
Zubereitung
- Twist-Off Gläser mit Spülmittel reinigen und nachspülen. Gläser und Deckel parallel während der Marmeladenzubereitung in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisieren.
- Apfelsinen waschen, halbieren und mit einer Zitronenpresse auspressen. Kiwis waschen, schälen, harte Teile herausschneiden und mit einem Handpürierstab pürieren. Bananen schälen und pürieren.
- In ein Twist-Off Glas ca. 50-80 ml Flüssigkeit füllen. Das Tortengusspulver wird eingestreut und wer möchte, kann noch etwas Zimt hinzugeben.
- Das Glas wird verschlossen und zu Beginn vorsichtig geschüttelt. Wenn sich das Pulver in der Flüssigkeit gelöst hat, kann man stärker schütteln. Danach wird alles in einen Topf umgefüllt. Das Mischglas kann man mit etwas Wasser ausspülen. Jetzt wird der Zucker zugesetzt und eingerührt.
- Der Topf wird unter ständigem Umrühren erhitzt, damit das Kochgut nicht anhängt. Wenn die Kochtemperatur fast erreicht ist, spürt man beim Rühren, dass der Gelierprozess beginnt. Der Kochvorgang wird beendet, wenn das Kochgut leichte Blasen bildet, ähnlich wie beim Tortenguss sonst.
- Die sterilisierten Gläser kann man mit einer großen Gabel aus dem kochenden Wasser nehmen. Hierzu wird die Gabel in das Glas geschoben und es wird durch leichtes Schrägstellen geleert. Dann kann man das leere Glas mit der Gabel anheben und kopfüber auf einem vorbereiteten Zellstoff abstellen. Mit den Deckeln verfährt man genauso.
- Die Marmelade wird (evtl. mit einem Trichter) bis ca. 1 cm unter dem Rand in das Glas gefüllt. Danach den Deckel aufsetzen. Wegen der Wärme kann beides mit einem Schwammtuch gehalten werden. Das Glas für ca. fünf Minuten auf den Kopf stellen.
Solange die Gläser geschlossen bleiben, ist die Marmelade mindestens ein Jahr lang haltbar. Geöffnet sollte sie innerhalb einer Woche verbraucht werden. Dabei immer einen sauberen Löffel verwenden.
Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker (mit Zitronensaft)
Dieses Rezept nutzt den natürlichen Pektingehalt von Früchten und Zitronensaft, um die Marmelade zu verdicken.
Zutaten
- Erdbeeren
- Zitrone
- Zucker
Zubereitung
- Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. In eine Schüssel geben, mit der Hälfte des Zuckers vermengen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
- Die Zitrone auspressen und den Saft mit dem restlichen Zucker in einen Topf geben. Bei niedriger Hitze etwa 4-5 Minuten erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und geschmolzen ist.
- Die Erdbeeren dazugeben, verrühren und bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren etwa 20-30 Minuten köcheln lassen - je länger die Marmelade kocht, desto mehr geliert sie bzw. desto fester wird sie.
- In der Zwischenzeit die Schraubgläser heiß ausspülen.
- Sobald die Marmelade eingedickt ist, noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und sofort verschließen. Vor dem Servieren sollte die Marmelade mindestens 4 Stunden auskühlen.
Vegane Ruckzuck-Brotaufstrich aus TK-Beeren
Dieser Aufstrich ist schnell zubereitet und verwendet Guarkernmehl zum Andicken.
Zutaten
- TK-Beeren
- Agavendicksaft oder Flüssigsüßstoff
- Guarkernmehl
Zubereitung
- Die TK-Beeren in einer Schüssel auftauen lassen und pürieren.
- In einer Rührschüssel Agavendicksaft oder Süßstoff dazugeben und kurz durchrühren.
- Auf niedrigster Stufe weiterrühren und nach und nach das Guarkernmehl einrieseln lassen. Das Guarkernmehl bindet sehr rasch. Am besten man rieselt es mit einem Sieb dazu, sonst gibt es Klumpen.
- In ein Einmachglas füllen.
Himbeermarmelade ohne Kochen (kaltrühren)
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell, da die Marmelade nicht gekocht wird.
Zutaten
- Himbeeren
- Gelierzucker ohne Kochen
- Zitronensaft
Zubereitung
- Himbeeren verlesen und fein pürieren.
- Gelierzucker und Zitronensaft nach und nach untermischen.
- Püree mit einer Küchenmaschine ca. 3 Minuten verrühren.
- In saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Kaltgerührte Marmelade ist leider nur 1,5 Wochen im Kühlschrank haltbar.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Alternativen zu Gelierzucker
Es gibt verschiedene natürliche Geliermittel, die anstelle von Gelierzucker verwendet werden können:
- Pektin: Kann aus Apfelresten selbst hergestellt oder fertig gekauft werden.
- Leinsamen und Chiasamen: Quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und bilden eine gelartige Masse.
- Agar-Agar: Wird aus Meeresalgen gewonnen und kann ebenfalls zum Einkochen verwendet werden.
- Johannisbrotkernmehl: Eignet sich für kalt gerührte Marmeladen.
- Stärke: Kann Flüssigkeiten andicken, konserviert aber nicht.
Selbstgemachter Gelierzucker aus Apfelresten
Dieses Rezept vermeidet Lebensmittelverschwendung und erfordert keinen Kauf von abgepacktem Produkt.
Zutaten
- Apfelreste (Schalen und Gehäuse)
- Wasser
Zubereitung
- Alle Apfelreste und das Wasser in einen großen Kochtopf geben und den Deckel darauf setzen.
- Die Apfelschalen und -gehäuse für etwa 45 Minuten kochen.
- Die Masse pürieren und den entstandenen Brei in ein Sieb oder ein sauberes Tuch über einem großen Gefäß geben. Nicht drücken oder wringen.
- Den Brei über 8 bis 24 Stunden von alleine abtropfen lassen.
- Die abgesiebte Flüssigkeit bei großer Hitze einkochen, bis sie dicker wird.
- Eine Gelierprobe machen. Ist diese nicht zufriedenstellend, die Flüssigkeit noch etwas weiterkochen.
Zuckerersatzstoffe
Anstelle von Zucker können auch Zuckerersatzstoffe wie Xylit oder Erythrit verwendet werden. Diese haben jedoch eine geringere Bindefähigkeit als Zucker, weshalb Pektin zugesetzt werden muss.
Allgemeine Tipps und Hinweise
- Fruchtwahl: Reife Früchte mit hohem Pektingehalt (z.B. Äpfel, Quitten, Johannisbeeren) eignen sich besonders gut für Marmelade ohne Gelierzucker.
- Hygiene: Saubere Gläser und Küchenutensilien sind wichtig, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
- Haltbarkeit: Marmelade ohne Zucker ist weniger lange haltbar als Marmelade mit Zucker. Sie sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Marmelade kann je nach verwendetem Geliermittel variieren.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #Zucker #für #Marmelade #ohne #Kochen #Rezept


