Zitronen einlegen Honig Rezept: Eine kulinarische Reise

Die Kombination von Zitronen und Honig ist nicht nur ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Von der Verfeinerung von Fleischgerichten bis hin zur Herstellung von fermentierten Köstlichkeiten bietet die Verbindung von säuerlichen Zitronen und süßem Honig eine breite Palette an Geschmackserlebnissen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und Anwendungen, von einfachen Marinaden bis hin zu komplexen Fermentationsprozessen.

Honig-Zitronen-Marinade für Geflügel

Eine einfache und dennoch raffinierte Methode, Geflügel wie Hähnchen- oder Putenbrustfilet zu veredeln, ist die Verwendung einer Honig-Zitronen-Marinade.

Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten: Die Hähnchenfilets trocken tupfen. Doppelte Filets in der Mitte längs halbieren.
  2. Marinade zubereiten: Die Gewürze mit 2 EL Zitronensaft und 5 EL Öl verrühren. Knoblauch schälen und dazupressen. Kräuter waschen, trocken schütteln und mit den Stielen möglichst fein hacken. Zwiebeln schälen, ganz klein würfeln und mit den Kräutern unter das Würzöl mischen.
  3. Marinieren: Das Fleisch gut in der Marinade wenden, in eine Schüssel geben und zugedeckt mindestens 6 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. Garen: Das Fleisch aus der Marinade nehmen, diese gut abstreifen und beiseitestellen. Die Fleischstücke salzen und pfeffern. Brühe in einen Topf gießen, Rosinen mit der Marinade unterrühren und aufkochen lassen. Offen bei mittlerer Hitze 2 Minuten köcheln lassen. Den Honig einrühren, das Fleisch wieder einlegen und zugedeckt bei schwacher Hitze 25-30 Minuten garen, dabei 2- bis 3-mal wenden.

Variante: Putenbrustfilet mit Ofenkartoffeln und Zucchini

Eine weitere Möglichkeit ist die Zubereitung von Putenbrustfilet in Honig-Zitronen-Marinade mit gebackenen Kartoffelspalten und Zucchinigemüse.

Zutaten

  • 75 g Schmand (enthält Milch und Laktose)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Kartoffeln ungeschält in ca. 1 cm breite Spalten schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Mit ½ EL Olivenöl beträufeln und auf der mittleren Schiene im Backofen 10 Minuten vorgaren.
  2. Marinade zubereiten: Knoblauch abziehen und in eine kleine Schüssel pressen. Schale einer Zitrone abreiben und die Zitronenhälfte entsaften. Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. Zitronenschale, ½ EL Zitronensaft und gehackten Rosmarin zusammen mit ½ EL Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer in der kleinen Schüssel verrühren.
  3. Putenbrust marinieren und garen: Putenbrust in der Marinade wenden und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend die marinierte Putenbrust zu den Kartoffeln geben (Kartoffeln einmal wenden) und beides weitere 15 - 20 Minuten im Backofen garen.
  4. Zucchinigemüse zubereiten: Enden der Zucchini abschneiden und Zucchini in 0,5 cm breite Scheiben schneiden. Chili halbieren, Kerngehäuse entfernen und fein hacken. Petersilienblätter abzupfen und ebenfalls fein hacken. In einer kleinen Schüssel Schmand mit Salz und Pfeffer verrühren.
  5. Zucchini anbraten: In einer großen Pfanne ½ EL Öl erhitzen, Zucchinischeiben darin ca. 4 Minuten anbraten, gehackten Chili zufügen und ca. 3 Minuten mitbraten, bis die Zucchini weich ist.

Fermentierte Zitronen in Honig

Fermentierte Zitronen sind ein Klassiker, besonders in der marokkanischen Küche. Durch die Fermentation verändert sich der Geschmack und die Konsistenz der Zitronen auf köstliche Weise.

Zutaten

  • 5 Bio-Zitronen
  • Ingwer (bio)
  • Flüssiger Honig
  • Wasser

Zubereitung

  1. Sud vorbereiten: Ingwer in Scheibchen schneiden und in einen Topf geben. Die Zitronen schälen und die Schalen dem Ingwer hinzufügen. So viel Wasser dazugeben, dass alles bedeckt ist. Für 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  2. Zitronensaft und Honig mischen: In der Zwischenzeit die Zitronen auspressen und mit dem Honig verrühren.
  3. Zusammenführen: Den Ingwer und die Zitronenschalen in einem Sieb abgießen und den Sud auffangen. Abkühlen lassen, dann mit dem Honig-Zitronensaft vermischen und in eine Flasche abfüllen. Im Kühlschrank lagern.

Salzzitronen (marokkanische Zitronen)

Eine traditionelle Variante der Fermentation von Zitronen ist die Herstellung von Salzzitronen. Hierbei liegt der Fokus auf der Schale und der Lake.

Lesen Sie auch: Keksboden Zitronen Kuchen

Zutaten

  • 7 Bio-Zitronen
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 7 TL Salz (vorzugsweise grobes Steinsalz, 9-10% des Gewichtes der Zitronen)

Zubereitung

  1. Zitronen vorbereiten: Die Zitronen gründlich feucht abwischen und das Ende mit dem Stielansatz abschneiden, ohne ins Fruchtfleisch zu schneiden. Danach längs kreuzweise bis fast zum Ende einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden. Die Viertel sollen noch zusammenhängen.
  2. Zitronen füllen: Jede Zitrone mit einem Teelöffel Salz füllen. Die Gesamtsalzmenge sollte 10% nicht überschreiten.
  3. Einlegen: Die Zitronen im Bügelglas kräftig nach unten drücken, damit Saft austritt. Die letzte Zitrone pressen und den Saft dazugeben.
  4. Fermentieren: Das Glas schließen, am nächsten Tag öffnen und die Zitronen wieder ins Glas drücken. Bei Bedarf 1-2 mal wiederholen, bis die Lake über den Zitronen steht. Verschließen und bei Raumtemperatur für mindestens 42 Tage fermentieren lassen.

Verwendung von fermentierten Zitronen

Fermentierte Zitronen bestechen durch kräftige Zitrusnoten, eine frische Salzigkeit und eine dezent herbe Komplexität. Sie können in der nordafrikanischen Küche als Gewürz für Eintöpfe und Tahine verwendet werden. Auch zum Aromatisieren von Butter, als spritzige Zutat im Cocktail oder überraschende Note zur Pasta oder im Risotto eignen sie sich hervorragend. Vor dem Verzehr können die Zitronen abgewaschen werden. Das Fruchtfleisch wird traditionell entfernt und die Schale in feine Streifen oder in Würfel geschnitten.

Zitronen-Ingwer-Honig für die Gesundheit

Die Kombination aus Zitrone, Ingwer und Honig ist ein bewährtes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Linderung von Erkältungssymptomen.

Rezept

Zutaten

  • 1 Zitrone
  • 15 g Ingwer, frisch
  • Honig

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Ingwer schälen und ebenfalls fein reiben.
  2. Mischen: Abrieb und Ingwer mit Honig in einer Schüssel vermengen.
  3. Abfüllen: In ein Glas mit Verschluss füllen.

Dieser Mix kann heiß aufgebrüht und als Tee genossen oder als Aufstrich für Brot verwendet werden.

Lesen Sie auch: Charlotte Torte mit Zitrone und Quark

Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots

tags: #Zitronen #einlegen #Honig #Rezept

Populäre Artikel: