Zimt und Zucker: Eine vielseitige Kombination für Frühstück, Brunch und mehr

Zimt und Zucker sind eine klassische Geschmackskombination, die in vielen Küchen der Welt zu finden ist. Besonders beliebt ist sie in der süßen Küche, wo sie Gebäck, Desserts und Getränken eine warme, würzige Note verleiht. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Zimt und Zucker, insbesondere im Kontext von Frühstücksgerichten wie Französischem Toast (Armer Ritter) und anderen süßen Köstlichkeiten.

Französischer Toast (Armer Ritter) mit Zimt und Zucker

Der französische Toast, auch bekannt als „Armer Ritter“, ist ein klassisches Frühstücksgericht, das sowohl in einfachen als auch in raffinierten Varianten zubereitet werden kann. Mit seiner knusprig gebackenen Außenseite und der weichen, fast cremigen Innenseite, bietet er einen wunderbar süßen Start in den Tag. Besonders verführerisch wird es, wenn der Toast mit Zimt und Zucker kombiniert wird - eine unwiderstehliche Mischung, die für ein echtes Geschmackserlebnis sorgt.

Klassischer Französischer Toast mit Zimt und Zucker

Das klassische Rezept für französischen Toast ist einfach und schnell zuzubereiten und überzeugt durch seine köstliche Kombination aus Eiern, Milch und dem unwiderstehlichen Geschmack von Zimt und Zucker. Ideal für ein süßes Frühstück oder als kleiner Genuss für zwischendurch, bringt dieser Toast ein Stück Frankreich auf den Tisch.

Zutaten:

  • 4 Scheiben Toastbrot (französisches Weißbrot oder Brioche eignen sich besonders gut)
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1 EL Butter zum Braten
  • Zimt-Zucker-Mischung zum Bestreuen (2 EL Zucker, 1 TL Zimt)

Zubereitung:

  1. In einer flachen Schüssel die Eier verquirlen. Die Milch, Zucker, Zimt, Salz und Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermischen. Die Eiermilch sollte gleichmäßig und glatt sein.
  2. Die Toastscheiben nacheinander in die Eiermischung legen und kurz einweichen lassen. Achte darauf, dass beide Seiten des Brotes die Flüssigkeit gut aufnehmen, aber nicht zu lange, damit das Brot nicht zerfällt.
  3. In einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Die eingeweichten Toastscheiben in die Pfanne geben und von jeder Seite etwa 2-3 Minuten braten, bis sie goldbraun und leicht knusprig sind.
  4. Die Toastscheiben aus der Pfanne nehmen und sofort mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen. Diese Mischung karamellisiert leicht auf dem warmen Toast und sorgt für den typischen süßen Zimtgeschmack.

Dieser klassische französische Toast mit Zimt und Zucker ist besonders lecker, wenn er warm serviert wird. Dazu passen frische Früchte, ein Klecks Joghurt oder ein Hauch Ahornsirup, aber auch pur ist er ein echter Genuss. Die Kombination aus dem leicht knusprigen Toast und der süßen Zimt-Zucker-Mischung macht ihn zu einem Highlight auf jedem Frühstückstisch.

Französischer Toast mit Zimt, Apfel und Ahornsirup

In diesem Rezept werden zusätzlich Apfelscheiben und Ahornsirup verwendet, um eine herbstlich-winterliche Note zu schaffen, die perfekt zu gemütlichen Morgenstunden passt. Diese Variante ist ideal für einen besonderen Brunch.

Lesen Sie auch: Tradition und Moderne vereint: Ein Besuch im Zimt & Zucker

Zutaten:

  • 4 Scheiben Brioche oder Weißbrot
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1 EL Butter zum Braten
  • 2 Äpfel (in dünne Scheiben geschnitten)
  • 2 EL Ahornsirup (plus extra zum Servieren)
  • Zimt-Zucker-Mischung zum Bestreuen (2 EL Zucker, 1 TL Zimt)

Zubereitung:

  1. Wie im ersten Rezept die Eier in einer flachen Schüssel verquirlen und mit Milch, Zucker, Zimt, Salz und Vanilleextrakt vermischen.
  2. Die Apfelscheiben in einer separaten Pfanne mit 1 EL Butter bei mittlerer Hitze anbraten. Sobald sie leicht weich und goldbraun sind (ca. 5 Minuten), Ahornsirup darüberträufeln und kurz karamellisieren lassen. Die Apfelscheiben dann beiseitestellen.
  3. Die Toastscheiben in die Eiermischung eintauchen und kurz einweichen lassen.
  4. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die eingeweichten Toastscheiben von beiden Seiten goldbraun braten. Achte darauf, dass der Toast außen knusprig, aber innen schön weich bleibt.
  5. Den fertigen Toast aus der Pfanne nehmen, mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen und auf einen Teller legen. Die karamellisierten Apfelscheiben auf den Toast geben und mit einem zusätzlichen Schuss Ahornsirup garnieren.

Diese Variante des französischen Toasts mit Apfel und Ahornsirup ist besonders aromatisch und bietet die perfekte Balance zwischen Süße und Frische. Die Zimtnote passt wunderbar zu den karamellisierten Äpfeln, und der Ahornsirup sorgt für eine natürliche Süße, die das gesamte Gericht abrundet. Dieser französische Toast ist eine ideale Wahl für einen gemütlichen Brunch, bei dem du Gäste beeindrucken oder dir selbst einen besonderen Start in den Tag gönnen möchtest.

Zimt und Zucker in anderen Rezepten

Neben dem Französischen Toast gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Zimt und Zucker in der Küche einzusetzen. Hier sind einige Beispiele:

  • Zimtzucker-Pizza: Ein schneller Pizzateig wird ausgerollt, mit geschmolzener Butter bestrichen und mit Zimt und Zucker bestreut. Nach dem Backen erhält man eine süße Pizza, die an Zimtschnecken erinnert.
  • Zimtschnecken: Ein Hefeteig wird mit einer Füllung aus Butter, Zimt und Zucker bestrichen, aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Nach dem Backen werden die Zimtschnecken mit einem Zuckerguss versehen.
  • Quarkbällchen: Quarkbällchen lassen sich hervorragend mit Zimt und Zucker verfeinern. Der feine Zuckeranteil in der Mischung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und ein angenehmes Mundgefühl.
  • Crêpes: Ein Crêpe mit Zimt und Zucker ist besonders in den Wintermonaten ein beliebtes Gericht. Die Kombination aus dem dünnen Pfannkuchen und der warmen Gewürzmischung ist einfach unwiderstehlich.
  • Muffins: Zimt und Zucker können auch in Muffins verwendet werden, um ihnen eine besondere Note zu verleihen. Ein Deckel aus Zimt und Zucker sorgt für ein knuspriges Highlight.
  • Desserts: Zimt und Zucker eignen sich hervorragend für die Verfeinerung von Desserts wie Milchreis, Grießbrei und Waffeln.
  • Herzhafte Gerichte: Zimt und Zucker können auch in herzhaften Schmorgerichten für eine besondere Note verwendet werden.

Die perfekte Zimt-Zucker-Mischung

Mittlerweile gibt es bereits fertigen Zimtzucker zu kaufen, allerdings wird hierbei oft mit Aromen und zusätzlichen Inhaltsstoffen gearbeitet und das muss natürlich nicht sein. Eine pure und natürliche Zucker-Zimt-Mischung besteht lediglich aus zwei Zutaten, nämlich Zimt und Zucker und dem perfekten Mischverhältnis. Bei der Wahl des Zuckers ist von herkömmlichem weißem oder braunem Zucker bis hin zu Rohrzucker, Birkenzucker oder anderen Zuckeralternativen alles möglich. Bei der Wahl des Zimtes sollte zum Wohle des Genusses auf einen hochwertigen Zimt geachtet werden. Es wird empfohlen, gemahlenen Ceylon Zimt, also als Zimtpulver aus Ceylon Zimt für die Zimt-Zucker-Mischung auszuwählen.

Ceylon vs. Cassia-Zimt

Es gibt verschiedene Zimtsorten, wobei Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt die bekanntesten sind. Ceylon-Zimt gilt als der "echte" Zimt und zeichnet sich durch ein feines, mildes Aroma aus. Cassia-Zimt hat einen kräftigeren, leicht herben Geschmack. Für eine ausgewogene Zimt-Zucker-Mischung können beide Sorten kombiniert werden.

Bio-Zimt und Zucker

Für eine besonders hochwertige Zimt-Zucker-Mischung empfiehlt es sich, Bio-Zutaten zu verwenden. Bio-Rohrzucker und Bio-Zimt sind frei von künstlichen Zusätzen und Aromen und bieten ein intensiveres Geschmackserlebnis.

Lesen Sie auch: Rezepte für Apfel-Zimt-Kuchen: Ein Muss im Herbst!

Kundenbewertungen zu Zimt und Zucker Produkten

Die Beliebtheit von Zimt und Zucker spiegelt sich auch in den zahlreichen positiven Kundenbewertungen wider. Hier einige Beispiele:

  • M. B. München: "Sehr gute Mischung die sich z.B. perfekt für Quarkbällchen eignet, da der Zuckeranteil sehr fein gemahlen ist."
  • Eva: "Sehr gut das schnell zu gebrauchen und nicht erst mischen"
  • Mario E.: "Wie in der Vergangenheit bin ich mit der Qualität und Frische der Gewürze ausgesprochen zufrieden. Darum werde ich meine Gewürze weiterhin von hier beziehen."
  • E.Gerhards: "Das ideale Verhältnis von Zimt und Zucker, mein absoluter Favorit. Habe ich schon mehrmals bestellt."
  • Mario.E: "Kann ich nur sagen, Super Geschmack."

Lesen Sie auch: Genussvoller Apfelkuchen

tags: #Zimt #und #Zucker #Verwendung

Populäre Artikel: