Zentrum der Gesundheit: Die Wirkung von Kakao auf Körper und Geist

Einleitung

Kakao, das "Essen der Götter", erfreut sich nicht nur als süße Nascherei großer Beliebtheit, sondern rückt auch zunehmend als potenzielles Superfood in den Fokus der Wissenschaft. Zahlreiche Studien untersuchen die vielfältigen Wirkungen von Kakao, insbesondere von dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil, auf die Gesundheit. Dieser Artikel beleuchtet die positiven Effekte von Kakao auf Herz-Kreislauf-System, Gehirn, Stimmung und mehr, gibt Hinweise zur Auswahl hochwertiger Kakaoprodukte und zeigt gesunde Alternativen für den täglichen Genuss auf.

Kakao und das Herz-Kreislauf-System

Flavanole: Die Herzschützenden Pflanzenwirkstoffe

Dunkle Schokolade enthält Flavanole, natürliche Pflanzenwirkstoffe aus der Familie der Flavonoide. Diese starken Antioxidantien wirken sich positiv auf die Herzgesundheit aus. Eine Studie in der Zeitschrift Circulation zeigte, dass eine bestimmte Menge dunkler Schokolade bei Herztransplantationspatienten die Fließgeschwindigkeit des Blutes, die Blutgerinnung und das gesamte Kreislaufsystem innerhalb von nur zwei Stunden deutlich verbesserte. Flavanole machen Schokolade allerdings auch bitter, weshalb viele Hersteller sie entfernen.

Blutdrucksenkende und Gefäßschützende Wirkung

Flavanole verbessern die Gefäßfunktion, indem sie den Druck in den Arterien senken und die Gefäßentspannung fördern. Sie werden zu Stoffwechselprodukten verarbeitet, die Entzündungsprozesse im Körper stoppen. Entzündungen gelten als Auslöser für Ablagerungen an den Gefäßwänden. Eine Studie von 2019 bestätigte diese gefäßschützende Wirkung.

Cholesterinspiegel und Arterienverkalkung

Studien zeigen, dass der Konsum von Kakao den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen kann. Eine Studie mit Typ-2-Diabetikern ergab, dass der tägliche Verzehr von 45 g polyphenolreicher Schokolade den Cholesterinspiegel verbessern konnte. Eine weitere Studie mit 31 Probanden zeigte, dass der tägliche Konsum von 50 g dunkler Schokolade (70 % Kakaoanteil) die HDL-Werte erhöhte und die LDL-Werte senkte. Zudem oxidierte das LDL bei den Probanden deutlich langsamer, was wichtig ist, da die Oxidation von LDL eine Schlüsselrolle bei der Arterienverkalkung spielt.

Kakao als Magnesiumquelle

Kakao ist eine wertvolle Magnesiumquelle. Magnesium trägt zur Gesundheit von Herz und Kreislauf bei. Naturbelassener Kakao oder Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil können bereits in kleinen Mengen einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Magnesiumbedarfs leisten.

Lesen Sie auch: Die gesundheitlichen Risiken bei Heinz Hoenig

Kakao für Gehirn und Kognition

Verbesserte Kognitive Leistung

Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Konsum von dunkler Schokolade die kognitive Leistung fördern kann. Eine Studie mit jungen Erwachsenen zeigte, dass der 30-tägige Verzehr von dunkler Schokolade die Plasmaspiegel von Theobromin und Nervenwachstumsfaktoren (NGF) signifikant erhöhte. Die Teilnehmer erzielten verbesserte Ergebnisse bei kognitiven Tests, sogar noch drei Wochen nach dem Verzehr. Weiße Schokolade hatte keinen vergleichbaren Effekt.

Förderung der Gehirndurchblutung

Kakao kann die Gehirndurchblutung verbessern. Eine Studie ergab, dass Pflanzenstoffe aus dunklem Kakao den Blutfluss ins Gehirn beschleunigen und so für mehr Sauerstoff sorgen können. Die Testpersonen schnitten auch besser bei einem kognitiven Test ab.

Neurovaskuläre Kopplung und Gedächtnisleistung

Kakao-Flavanole verbessern die Aktivität bestimmter Hirnareale und können die Gedächtnisleistung verbessern. Französische Forscher fanden heraus, dass Antioxidantien aus Kakao Gehirnzellen vor dem Zelltod durch oxidativen Stress schützen und so einem Gedächtnisverlust vorbeugen können.

Schutz vor Demenz

Es gibt Hinweise darauf, dass dunkle Schokolade das Risiko für Demenz senken könnte. In einer Studie mit älteren Menschen mit Durchblutungsstörungen im Gehirn konnte durch regelmäßigen Kakao-Konsum eine signifikante Verbesserung des Blutflusses in den jeweiligen Hirnarealen festgestellt werden. Die Forscher schlossen daraus, dass es eine starke Korrelation zwischen der neurovaskulären Kopplung und den kognitiven Funktionen gibt, die durch Kakao verbessert werden können.

Kakao und die Psyche

Stimmungsaufhellende Wirkung

Kakao enthält Stoffe wie Serotonin, Dopamin, Phenylethylamin und Anandamid, die das Gehirn beeinflussen und die Stimmung aufhellen können. Tryptophan, eine essentielle Aminosäure im Kakao, ist ein Vorläufer von Serotonin, einem Neurotransmitter, der Stimmungen und Gefühle beeinflusst.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Antidepressive Eigenschaften

Ungerösteter Kakao kann als natürliches Antidepressivum wirken, das gute Laune und Glücksgefühle hervorruft.

Dunkle Schokolade gegen Depressionen

Dunkle Schokolade kann die Stimmung verbessern und das Risiko für Depressionen reduzieren. Dies liegt daran, dass sie das Gehirn mit wichtigen Nährstoffen versorgt, die die Ausschüttung von Glückshormonen fördern und das emotionale Gleichgewicht stabilisieren.

Weitere gesundheitliche Vorteile von Kakao

Kakao als Aphrodisiakum

Die Kakaobohne wurde von jeher als Aphrodisiakum bezeichnet. Arginin, das in der Kakaobohne enthalten ist, fördert den Blutfluss und somit die Durchblutung auch in den Geschlechtsorganen.

Kakao für Sportler

Dunkle Schokolade kann Sportlern Energie liefern und die sportliche Leistung verbessern. Die Londoner Kingston University empfiehlt einen täglichen Snack aus dunkler Schokolade für Sportler, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern möchten.

Kakao und Gewichtsmanagement

Im Tierversuch hemmten Kakao-Flavanole die Gewichtszunahme bei Mäusen, die fettreiches Futter erhielten. Um die Wirkung gegen Übergewicht zu verstärken, empfiehlt es sich, Kakao zu trinken statt Schokolade zu essen, da Schokolade naturgemäß auch reichlich Kakaobutter und somit Kalorien liefert.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Kakao für die Augen

Kakao kann die Sehschärfe verbessern. Studien deuten darauf hin, dass die in Kakao enthaltenen Pflanzenstoffe das Auge vor oxidativem Stress schützen können.

Kakao in der Schwangerschaft

Es gibt Hinweise darauf, dass Kakao das Risiko für Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) senken kann, eine der Hauptursachen für Frühgeburten und Fehlgeburten.

Auswahl und Zubereitung von Kakao

Kakaogehalt: Je dunkler, desto gesünder

Dunkle Schokolade hat ab einem Kakaoanteil von 70 Prozent erwiesenermaßen positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Je höher der Kakaoanteil, desto mehr wertvolle Inhaltsstoffe sind enthalten.

Vorsicht vor Zucker und Fett

Beim Konsum von Schokolade sollten auch die gesundheitlichen Risiken von Zucker und Fett berücksichtigt werden. Um in den gesundheitlichen Nutzen der Schokolade zu kommen, sollten durchschnittlich 53,5 mg Flavonoide pro Riegel enthalten sein.

Kakao aus biologischem Anbau

Kaufen Sie Kakao und alle daraus hergestellten Produkte ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau, da der Kakaobaum in der Regel in Monokulturen gehalten wird und daher anfällig für Schädlinge ist.

Rohkakao: Das volle Spektrum an Nährstoffen

In Rohkost-Schokolade kommt bei der Herstellung keine Temperatur über 42 °C zum Einsatz. Auch die Bohnen in der Rohkost-Schokolade sind nicht geröstet, sondern sanft fermentiert. In dieser rohen Form enthält der Kakao das volle Spektrum seiner gesunden Stoffe.

Gesunde Alternativen für den Kakao-Genuss

  • Rohkakao-Shake: Mischen Sie rohes Kakaopulver in Rohkostqualität mit weiteren Superfoods wie Lucuma, Maca, Vanille, Datteln oder Steviapulver. Verwenden Sie Kokosmilch oder eine pflanzliche Milch (Hafer-, Mandel- oder Reisdrink).
  • Selbst gemachte Trinkschokolade: Genießen Sie Antioxidantien aus Kakao und die positiven Eigenschaften der Mandel in selbst gemachter Trinkschokolade aus Kakao und Mandelmilch.
  • Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil: Wählen Sie Schokolade mit hohem Kakaogehalt (mindestens 60 - 70 %, gerne auch mehr), die mit geringen Mengen eines akzeptablen Süssungsmittels (Xylit, Reissirup o. ä.) gesüsst ist und mit besten Fetten zubereitet ist (z. B. Bio-Kokosöl, Bio-Kakaobutter).
  • Selbst gemachte Schokolade: Stellen Sie Schokolade selbst her und verwenden Sie als Süssungsmittel selbst gemachten Dattelsirup. Dazu pressen Sie etwas Orangensaft aus und mixen diesen im Mixer mit entsteinten Datteln, bis eine sirupähnliche Konsistenz erreicht ist.

Kakao in der Küche: Mehr als nur Süßes

Kakao kann nicht nur für Süßes verwendet werden, sondern auch zur Aromatisierung herzhafter Speisen.

Kakaobutter: Vielseitig einsetzbar

Kakaobutter ist das Fett, das aus Kakaobohnen gewonnen wird. Sie kann vielseitig in der Küche eingesetzt werden - für süße und herzhafte Speisen. Auch in der Körperpflege findet Kakaobutter Verwendung, z. B. für selbstgemachte Lippenbalsame oder Body Butter.

Ethische Aspekte des Kakaoanbaus

Die Nachfrage nach Kakao steigt immens, was zu Problemen wie Regenwaldrodung und Kinderarbeit führen kann. Kaufen Sie daher unbedingt Bio- und Fair-Trade-Ware, um die Kakaobauern und die Umwelt zu unterstützen.

tags: #zentrum #der #gesundheit #kakao #wirkung

Populäre Artikel: