Zuckerfreier Zauberkuchen: Ein magisches Rezept fürFigurbewusste Genießer

Der Zauberkuchen, auch bekannt als Magic Cake oder magischer Puddingkuchen, hat sich zu einem beliebten Kuchentrend entwickelt. Er zeichnet sich durch seine verblüffende Struktur aus, bei der sich während des Backens auf wundersame Weise drei Schichten bilden: eine feste Puddingschicht, eine cremige Mitte und ein zarter Biskuitboden - und das alles aus nur einem Teig! Dieser Artikel enthüllt die Geheimnisse des zuckerfreien Zauberkuchens und bietet Rezepte für verschiedene Varianten, die sowohl köstlich als auch figurbewusst sind.

Was ist das Besondere am Zauberkuchen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kuchen, die aus mehreren separaten Teigen oder Schichten bestehen, entsteht der Zauberkuchen aus einem einzigen Teig. Die Magie geschieht während des Backens bei niedriger Temperatur, wodurch sich die verschiedenen Schichten auf natürliche Weise voneinander trennen. Der Eischnee steigt nach oben und bildet eine luftige Biskuit-Haube, während sich die restlichen Zutaten in eine cremige Pudding- und eine feste Bodenschicht verwandeln.

Zuckerfreie Varianten für bewussten Genuss

Für alle, die auf Zucker verzichten möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Zauberkuchen in eine zuckerfreie Köstlichkeit zu verwandeln. Anstelle von Zucker können alternative Süßungsmittel wie Erythrit oder Xylit verwendet werden. Auch bei den Mehlsorten lassen sich zuckerhaltige Varianten durch Low-Carb-Alternativen wie Mandelmehl oder Kokosmehl ersetzen.

Zutaten austauschen: So gelingt der zuckerfreie Zauberkuchen

  • Zucker: Verwenden Sie Erythrit oder Xylit als Zuckerersatz. Beachten Sie, dass Erythrit eine geringere Süßkraft als Zucker hat und Xylit etwa die gleiche Süßkraft wie Zucker besitzt.
  • Mehl: Ersetzen Sie Weizenmehl durch Low-Carb-Mehle wie Mandelmehl oder Kokosmehl. Beachten Sie, dass Low-Carb-Mehle kein Klebereiweiß enthalten und eine stärkere Bindekraft haben als Weizenmehl.

Low Carb Mehle und ihre Besonderheiten

  • Kokosmehl: Ersetzt 100 g entöltes Mandelmehl durch 75 g Kokosmehl.
  • Mandelmehl: Achten Sie darauf, entöltes Mandelmehl zu verwenden, da gemahlene Mandeln aufgrund des höheren Fettgehalts zu einem anderen Ergebnis führen können.

Grundrezept für zuckerfreien Zauberkuchen

Hier ist ein einfaches Grundrezept für einen zuckerfreien Zauberkuchen, das nach Belieben angepasst werden kann:

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 375 ml Mandelmilch (oder andere Milchalternative)
  • 90 g Butter, zerlassen
  • 80 g Erythrit (zu Puder gemahlen)
  • 30 g Mandelmehl, entölt
  • Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Ofen auf 150°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Eier trennen. Eigelb mit Erythrit schaumig schlagen (ca. 5 Minuten).
  3. Zerlassene Butter, Mandelmehl, Vanilleextrakt und Mandelmilch einrühren.
  4. Eiweiß steif schlagen.
  5. Eischnee vorsichtig unter den Teig heben (nicht komplett verrühren, es sollten noch Eischnee-Wölkchen sichtbar sein).
  6. Eine Springform (18 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
  7. Teig hineinfüllen und im vorgeheizten Ofen 45-50 Minuten backen.
  8. Vor dem Anschneiden mindestens 5 Stunden (besser über Nacht) kalt stellen.

Rezeptvarianten für jeden Geschmack

Gesunder Zauberkuchen mit Mandel-Vanille-Geschmack

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 6 EL Ahornsirup (ca. 60 ml)
  • Prise Salz
  • 50 g Kokosöl
  • Mark einer Vanilleschote
  • 50 g Dinkelmehl Typ 630
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 300 ml Mandelmilch

Zubereitung:

  1. Eier trennen. Eiweiß mit Salz steif schlagen und kalt stellen.
  2. Kokosöl schmelzen. Eigelbe mit Ahornsirup und Vanillemark schaumig schlagen. Flüssiges Kokosöl unterrühren.
  3. Mehl und Mandeln dazugeben und 3 Minuten aufschlagen, dann die Mandelmilch unterrühren.
  4. Eischnee vorsichtig unter die Teigmasse heben (nicht komplett verrühren).
  5. Eine 20 cm Springform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen.
  6. Bei 150°C Ober-Unterhitze ca. 40 min backen.
  7. Anschließend den Ofen ausschalten, den Kuchen aber noch 5 min drin stehen lassen. Danach die Ofentüre öffnen und weitere 10 min warten.
  8. Anschließend für 2 Stunden kalt stellen.

Kokos Zauberkuchen

Zutaten:

  • 3 Eier
  • Prise Salz
  • 60 g Kokosblütenzucker
  • 40 g Kokosöl
  • 70 g Dinkelmehl Typ 630
  • 30 g Kokosmehl
  • 5 EL Kokosraspel
  • 300 ml Kokosmilch
  • 100 ml Kokos-Reis-Milch

Zubereitung:

  1. Backofen auf 150 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Eier trennen. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
  3. Eigelb mit dem Kokosblütenzucker dickschaumig aufschlagen und das geschmolzene Kokosöl unterrühren.
  4. Dinkelmehl mit Kokosmehl und 2 EL Kokosraspel vermischen, zur Eigelbmischung geben und weiter aufschlagen.
  5. Nun die Kokosmilch und Kokos-Reis-Milch unterrühren.
  6. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben (es sollten noch Wölkchen zu sehen sein).
  7. Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen und den ziemlich flüssigen Teig einfüllen.
  8. Bei 150 °C 40 min backen. Dann Backofen ausschalten und den Kuchen weitere 5 min bei geschlossener Tür drin behalten. Anschließend für einige Minuten die Ofentür öffnen bevor der Kuchen herausgeholt wird.
  9. Den Kuchen abkühlen lassen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  10. EL Kokosraspel in der Pfanne ohne Fett kurz anrösten und auf dem Kuchen verteilen.

Zauberkuchen mit Rhabarber

Zutaten:

  • Rhabarber
  • Kokosöl
  • Eier
  • Salz
  • Ahornsirup
  • Mehl
  • Mandeln

Zubereitung:

  1. Kokosöl in einem kleinen Topf schmelzen.
  2. Rhabarber waschen, putzen und in etwa 3 cm breite Stücke schneiden.
  3. Eier trennen, Eiweiß mit Salz steif schlagen und kalt stellen.
  4. Eigelb mit Ahornsirup schaumig schlagen.
  5. Kokosöl, Mehl und Mandeln zugeben und kräftig verrühren.
  6. Eiweiß vorsichtig unterheben, aber nicht zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  7. Die Kastenform mit den Rhabarberstücken auslegen und den Teig darüber geben.
  8. Anschließend den Backofen ausschalten und den Kuchen bei geschlossener Backofentür 5 Minuten ruhen lassen. Bei geöffneter Backofentür 10 Minuten auskühlen lassen.

Einfacher Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker

Zutaten:

  • 4 Eier (Größe L)
  • 70 g Xylit (oder Zucker)
  • 350 g griechischer Joghurt (3,5 %)
  • 40 g Puddingpulver (Vanille) oder Vanille-Eiweißpulver
  • Abrieb von 1 Biozitrone
  • 1 TL Vanille-Essenz
  • 1 TL Weinsteinbackpulver

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170° Ober-Unter-Hitze vorheizen.
  2. Eine Springform (20-22 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen.
  3. Die Eier trennen, das Eiweiß zu einem cremigen Eischnee schlagen.
  4. Eigelb und Xylit schaumig aufschlagen.
  5. Das Joghurt dazugeben, dann die Zitronenschale und die Vanille-Essenz. Alles gut verrühren.
  6. Das Pudding- oder Eiweißpulver mit dem Weinsteinbackpulver mischen und einrühren.
  7. Zum Schluss den Eischnee sanft unterheben.
  8. 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, dann den Ofen ausschalten, die Tür anlehnen und den Kuchen nochmal 30 Minuten drin lassen.
  9. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps und Tricks für den perfekten Zauberkuchen

  • Niedrige Temperatur: Backen Sie den Kuchen bei niedriger Temperatur (150°C), um die Schichtbildung zu fördern.
  • Eischnee: Schlagen Sie das Eiweiß steif und heben Sie es vorsichtig unter den Teig, sodass noch Eischnee-Wölkchen sichtbar sind.
  • Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen abkühlen, um ein Zusammenfallen zu verhindern. Stellen Sie ihn anschließend für mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) kalt.
  • Flüssiger Teig: Keine Sorge, der Teig ist sehr flüssig. Das ist normal und notwendig für die Entstehung der verschiedenen Schichten.
  • Form: Verwenden Sie eine Springform mit einem Durchmesser von 18-20 cm, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Mandelmehl: Verwenden Sie unbedingt entöltes Mandelmehl für zuckerfreie Varianten.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #zuckerfreier #Zauberkuchen #Rezept

Populäre Artikel: