Zahlen auf Torte dekorieren: Eine umfassende Anleitung für kreative Tortendesigns

Die selbst gebackene Zahlentorte ist ein süßes Highlight für den nächsten runden Geburtstag, ein Jubiläum, die Silber- oder Goldhochzeit. Mit den praktischen Ziffern-Schablonen zum Herunterladen und einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt die Torte garantiert. Auch die Torten-Deko kommt nicht zu kurz, denn es gibt hübsche Ideen zum Verzieren.

Grundlagen für die perfekte Zahlentorte

Zutaten und Zubereitung

Für eine köstliche Zahlentorte benötigst du:

  • 5 EL (50 ml) Orangensaft
  • 350 ml Milch
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Zucker + 500 g Zucker
  • 8 Eier (Gr. M)
  • Salz
  • 500 g Mehl
  • 1 ½ Pck. Backpulver
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
  • ¼ Liter neutrales Öl
  • ¼ Liter Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 500 g weiche Butter
  • 200 g Puderzucker

Die Zubereitung umfasst mehrere Schritte:

  1. Puddingcreme: Orangensaft und 300 ml Milch aufkochen. Rest Milch, Puddingpulver und 2 EL Zucker glattrühren. In die kochende Milch geben und unter Rühren ca. 2 Minuten köcheln lassen. Pudding direkt auf der Oberfläche mit Folie bedecken und abkühlen lassen.
  2. Tortenboden: Eier, 500 g Zucker und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes hellcremig aufschlagen. Mehl, Backpulver und Orangenschale mischen und kurz unterrühren. Erst Öl langsam einlaufen lassen, dann Mineralwasser kurz unterrühren.
  3. Backen: Teig auf einer gefetteten und mit Mehl ausgestäubten Fettpfanne (32 x 39 cm; 3 cm hoch) verstreichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller) ca. 25 Minuten backen. Kuchen auf ein mit Backpapier belegtes Brett stürzen. Auskühlen lassen.
  4. Buttercreme: Butter und Puderzucker mit den Schneebesen des Rührgerätes ca. 5 Minuten weißcremig rühren. Pudding esslöffelweise unterrühren. Ca. 1⁄4 Buttercreme für die Petits Fours abnehmen.
  5. Ziffern ausschneiden: Zwei Ziffernschablonen auf den Tortenboden legen und mit einem kleinen scharfen Messer rundherum ausschneiden. Aus den Kuchenresten können köstliche Petit Fours gezaubert werden.
  6. Füllen und Schichten: Ziffern waagerecht halbieren und füllen. Obere Böden darauflegen und etwas andrücken. Die ausgeschnittenen Ziffern für die Zahlentorte am einfachsten mit einem Tortenmesser halbieren, dabei die obere Hälfte mit einer Hand festhalten.
  7. Endbearbeitung: Rundherum mit Rest Buttercreme dünn einstreichen und ca. 30 Minuten kalt stellen. Torten nach Belieben verzieren, zum Beispiel mit Fondant oder Schlagsahne. Damit der Fondantmantel gut hält, Zahlentorte mit restlicher Buttercreme rundherum einstreichen.

Schablonen erstellen

Erst wenn man sich für die passende Unterlage entschieden hat, kann man sich an den Zuschnitt der Zahlen-Schablonen machen. Einfach und ideal für die Größe der Schieferplatte war, die Zahlen jeweils in der Größe eines DIN-A-4 Blattes auszudrucken. Zahlenvorlagen findet man reichlich im Internet. Wenn man geschickt mit Bleistift und Lineal ist, kann man natürlich auch seine Vorlagen selbst zeichnen.

Der richtige Tortenboden

Im Prinzip kann man jedes Biskuitbodenrezept verwenden, da ich aber ein Schokoholic bin, gab es bei mir die Variante mit Kakao. Die Mengenangaben gelten für ein! 1 gestrichener Teel. Der Backofen wird auf 180 Grad Ober -und Unterhitze vorgeheizt. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Nun schlägst Du Eier und Zucker auf höchster Stufe schaumig. Nach 5 Minuten gibst Du das Salz dazu. Nun Mehl, Kakao und Backpulver vermischen und auf die Eier-Zuckermasse sieben. Vorsichtig unterheben, nur soviel wie nötig. Backzeit 12 Minuten (das kann allerdings je nach Backofen variieren, also mal Stäbchenprobe machen). Für den Zahlenkuchen wird jede Zahl zweimal benötigt, einmal als Boden und einmal als Deckel. Ist‘ klar, oder? Zwischen die beiden Böden kommt die Füllung. Du musst also zwei Backbleche Biskuitteig backen. Nachdem Du die Zahlen mit Hilfe Deiner Schablonen ausgeschnitten hast, wirst Du feststellen, dass doch einiges an Boden übrig bleibt. Aus den größeren Stücken habe ich kleine Herzen ausgestochen, die ich mit in die Verzierung eingearbeitet habe.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Zahlentorte mit Fondant verzieren

  1. Fondant ausrollen: 400 g Fondant auf etwas Puderzucker dünn ausrollen (ca. 40 x 45 cm). Fondantdecke locker auf die Torte legen und am Rand etwas herunterdrücken. Mit einem kleinen Messer mit genügend Abstand zur Torte einschneiden.
  2. Anpassen und Glätten: Die Fondantdecke mit den Fingern in die Rundungen bzw. Ecken schieben und rundherum vorsichtig andrücken. Überschüssiges Fondant am unteren Tortenboden abschneiden und wieder verkneten. Für Lücken im Fondanmantel etwas Fondant ausrollen und als Flicken einsetzen. Mithilfe der Finger oder einem Modellierspachtel glatt streichen. Torte nach Belieben dekorieren.

Kreative Dekorationsideen für Zahlentorten

1. Fondantblüten

Fondantreste und 300 g Fondant verkneten. Masse dritteln. 1⁄3 mit roter Speisefarbe rosa, 1⁄3 mit gelber Speisefarbe färben, 1⁄3 weiß lassen. Jedes Drittel auf etwas Puderzucker dünn ausrollen und Blüten ausstechen. Blüten an der Unterseite mit Wasser bepinseln und auf die Torte setzen. Mit Zuckerperlen verzieren. Torte kalt stellen.

2. Beerenblüten

Kuchen mit 350 g gesüßter Schlagsahne einstreichen. Äußeren Rand mit 75 g gerösteten Mandelblättchen bestreuen. 125 g geputzte gemischte Beeren (z. B. Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren) und 25 g geröstete Mandelblättchen als Blüten auf die Torte setzen. Torte kalt stellen.

3. Schlagsahne und Tuttifrutti-Haube

Kuchen mit 350 g gesüßter, steif geschlagener Sahne einstreichen. Dicht mit 600 g gemischten Beeren (z. B. Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren) und 125 g Physalis belegen. Torte kalt stellen. Nach Belieben mit Minzblättchen verzieren.

4. Marzipandecke und Schokomuster

400 g Marzipanrohmasse auf etwas Puderzucker dünn ausrollen (ca. 40 x 45 cm). Kuchen gleichmäßig mit der Marzipandecke eindecken. Mit 50 g flüssiger Zartbitterschokolade verzieren. Trocknen lassen. Torte bis zum Anschneiden kalt stellen.

5. Kissen-Optik mit Fondant

Mit blauem Fondant und raffiniertem Muster bekommt die Zahlentorte eine Kissen-Optik.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Weitere kreative Ideen:

  • Farbige Akzente: Verwenden Sie eingefärbten Fondant, um bestimmte Bereiche der Torte hervorzuheben oder Muster zu erstellen.
  • Themenbezogene Dekorationen: Passen Sie die Dekoration an das Thema der Feier an, z. B. mit essbaren Figuren, Logos oder Symbolen.
  • Essbare Farben und Pinsel: Nutzen Sie feine Pinsel und essbare Farben, um filigrane Details und Malereien auf die Torte zu bringen.
  • Airbrush-Techniken: Erzielen Sie sanfte Farbverläufe und Schattierungen mit einer Airbrush-Pistole und essbaren Farben.
  • Zuckerperlen und Glitzer: Verleihen Sie der Torte einen Hauch von Glamour mit Zuckerperlen, essbarem Glitzer oder Goldstaub.
  • Frische Blumen: Dekorieren Sie die Torte mit frischen, ungiftigen Blumen, um einen natürlichen und eleganten Look zu erzielen.

Tipps und Tricks für die perfekte Zahlentorte

Vorbereitung ist alles

Bevor es ans Verzieren geht, lege Dir alles zurecht. Frische Beeren gehören für mich, auch geschmacklich, unbedingt dazu. Die Erdbeeren waren von sehr schlechter Qualität und dienen hier nur als Statisten. Mit Blaubeeren und Himbeeren klappt’s am Besten. Auch Brombeeren wären eine gute Wahl. Die Backabteilungen der Supermärkte haben mittlerweile ein sehr großes Sortiment an Verzierungsutensilien.

Häufige Fehler und Lösungen

  1. Problem: Der Kuchen ist nicht vollständig abgekühlt, bevor die Verzierung aufgetragen wird. Lösung: Geduld ist hier der Schlüssel. Stellen Sie sicher, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, damit die Luft von allen Seiten zirkulieren kann.
  2. Problem: Zu viele Dekorationen überladen die Torte. Lösung: Weniger ist oft mehr. Setzen Sie Akzente gezielt ein. Wählen Sie einige Hauptelemente für die Dekoration und ergänzen Sie diese mit subtileren Details.
  3. Problem: Es fehlt ein klarer Plan oder Design vor Beginn der Arbeit. Lösung: Nehmen Sie sich Zeit für die Planung. Skizzieren Sie Ihre Ideen und legen Sie fest, welche Dekorationselemente und die Platzierung jeder Verzierung. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ausreichend von allem zur Hand haben, damit nicht alles wie erwartet funktioniert.

Die richtige Füllung

Für meinen leckeren Numbercake habe ich lediglich eine Sahnefüllung verwendet. Du benötigst mindestens zwei Becher Schlagsahne. Die Sahne mit Sahnesteif und etwas Zucker steif schlagen. Ich hatte der Creme noch ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzugefügt, damit sollte die Sahne rosa werden. Nun ja, da war ich wohl nicht mutig genug. Macht nichts! Eine Spritztülle benötigst Du unbedingt, denn nur so sieht der Kuchen auch an den Seiten hübsch aus.

Präsentation und Servieren der Zahlentorte

Die richtige Unterlage

Zunächst benötigst Du eine Unterlage auf der Du Deine Torte dekorieren möchtest. Das kann ein Tablett sein, ein hübsches Holzbrett oder auch ein Kuchenblech, dass Du mit Tortenspitze auslegst. Für meine Zahlentorte habe ich eine schwarze Schieferplatte verwendet. Sie hat eine Größe von 30×40 cm.

Petits Fours aus Kuchenresten

So geht's: Kuchenreste in 10-12 Würfel (ca. 4 x 4 cm) schneiden. Waagerecht halbieren, die unteren Böden mit ca. 2 EL Konfitüre (z. B. Himbeere) bestreichen. Deckel daraufsetzen. Alle Würfel dünn mit Rest Buttercreme einstreichen. 250 g Fondant auf etwas Puderzucker dünn ausrollen. 10-12 Quadrate (à ca. 12 x 12 cm) ausschneiden, die Kuchenwürfel damit überziehen. Petits Fours mit 50 g flüssiger Zartbitterschokolade und Zuckerperlen verzieren.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #zahlen #auf #torte #dekorieren

Populäre Artikel: