Woitinek Lebkuchen von Kaufland: Inhaltsstoffe, Sorten und Wissenswertes

Lebkuchen sind ein beliebtes Gebäck, besonders in der Weihnachtszeit. Der Woitinek Lebkuchen, erhältlich bei Kaufland, bietet eine Vielfalt an Sorten und Geschmacksrichtungen. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe, verschiedene Sorten und gibt nützliche Informationen rund um Lebkuchen.

Vielfalt der Woitinek Lebkuchen bei Kaufland

Kaufland bietet eine Auswahl an Woitinek Lebkuchen, darunter:

  • Woitinek Nürnberger Elisenlebkuchen: Diese Lebkuchen sind als 400-g-Packung erhältlich und waren im Aktionszeitraum vom 27.10.2022 bis 02.11.2022 im Angebot.

Es ist ratsam, die Angebote auf Prospektangebote.de zu vergleichen, um den besten Preis zu finden und kommende Aktionen im Blick zu behalten.

Inhaltsstoffe und Sorten im Detail

Woitinek bietet verschiedene Lebkuchensorten an, darunter auch glutenfreie Varianten. Ein Überblick über typische Inhaltsstoffe und spezielle Sorten:

Früchtebrot

  • Saftiges Früchtebrot: Enthält ca. 65 % Trockenfrüchte.
    • Zutaten: Trockenfrüchte (Feigen, Sultaninen, Zitronat/Orangeat (Zitronen-/Orangenschalen, Glucose, Saccharose), Aprikosen, Pflaumen (mit Konservierungsstoff Sorbinsäure), Datteln, getrocknete Bananen), Mehl (Weizen, Roggen), Haselnusskerne, pflanzliche Fette.

Elisenlebkuchen

  • Premium Elisenlebkuchen: Diese zeichnen sich durch eine besonders hochwertige Rezeptur aus.
    • Besonderheit: Lebkuchenteig ohne Mehl, nussige Angelegenheit.
  • Nürnberger Walnuss-Elisenlebkuchen: Bestehen zu 32 % aus Walnüssen und sind mit Zartbitterschokolade umhüllt.
  • Elisenlebkuchen mit Rum und Marzipan: Verfeinert mit in Rum eingelegten Trockenpflaumen, Marzipan und 18 % Nüssen, überzogen mit Zartbitterschokolade.

Glutenfreie Lebkuchen

  • Glutenfreie Lebkuchen von Woitinek: Handgemacht und von Oktober bis Dezember im Onlineshop oder Fabrikverkauf erhältlich.

Die Vielfalt an glutenfreien Lebkuchen ist groß, mit verschiedenen Arten und Zutaten. Es lohnt sich, die Zutatenlisten genau zu prüfen, da sie sich von Jahr zu Jahr ändern können.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Was macht Lebkuchen aus?

Geschichte und Ursprung

Die Geschichte des Lebkuchens reicht bis zu den alten Ägyptern zurück, die Honigkuchen herstellten. Im 12. Jahrhundert übernahmen mittelalterliche Zünfte die Herstellung, und im 16. Jahrhundert entstanden in Städten wie Aachen, Braunschweig, Pulsnitz und Nürnberg Lebkuchen-Zentren. Besonders Nürnberg entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum, da dort mehrere Handelsstraßen zusammenliefen.

Inhaltsstoffe und Herstellung

Traditionell besteht Lebkuchen aus Honigkuchen, der mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Muskat, Zimt, Ingwer, Anis, Nelken und Koriander verfeinert wird. Diese Gewürze galten als gesund und verdauungsfördernd, weshalb Lebkuchen auch in der Fastenzeit erlaubt war.

Arten von Lebkuchen

Es gibt verschiedene Arten von Lebkuchen, die sich regional unterscheiden:

  • Brauner Lebkuchen: Traditionelles Grundrezept mit kräftiger Orient-Gewürzmischung.
  • Nürnberger Lebkuchen: Mit Mandeln verziert.
  • Printen: Knusprig-harte oder saftig-weiche braune Lebkuchen mit Kandiszuckerkrümeln und einer geheimen Gewürzmischung.
  • Honig-Lebkuchen: Enthält viel Honig statt Zucker.
  • Weißer Lebkuchen: Enthält mehr Eiprodukte und weniger Getreide.
  • Elisen-Lebkuchen: Mindestens 25 Prozent Mandeln oder andere Nüsse, maximal 10 Prozent Mehl.

Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen braunen Lebkuchen (mit hohem Mehlanteil) und Oblaten-Lebkuchen (mit wenig oder ohne Mehl), die auf Oblaten gespritzt werden.

Verwendung von Mehl

Für Lebkuchen wird oft Weizenmehl der Type 405 oder 550 verwendet. Wichtig ist, dass kein Backpulver oder Hefe verwendet wird, sondern Hirschhornsalz oder Pottasche.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Gesundheitliche Aspekte

Lebkuchen hat zwar viele Kalorien, aber auch einen relativ niedrigen Fettgehalt (außer bei Schokoladenüberzug). Die enthaltenen Gewürze wie Anis, Kardamom, Nelken, Koriander, Piment, Ingwer und Zimt regen die Verdauung an und wirken entkrampfend. Durch den hohen Nussanteil sind zudem viele Ballaststoffe enthalten, die sättigen.

Tipps zur Lagerung

Frischer Lebkuchen sollte saftig, weich und aromatisch sein. Gekaufte Lebkuchen sind bei richtiger Lagerung drei bis vier Monate haltbar. Idealerweise bewahrt man sie in einer speziellen Lebkuchendose bei kühlen 16 bis 18 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 65 Prozent auf. Selbst gebackene Lebkuchen sollte man erst zwei Tage nach dem Backen in die Dose geben.

Trick zur Verlängerung der Haltbarkeit

  1. Lebkuchen in eine luftdicht verschlossene Blechdose legen, die mit Backpapier ausgekleidet ist.
  2. Papier zwischen die Lebkuchenschichten legen.
  3. Die Dose eine Woche lang nur leicht verschließen, damit Luft reinkommt.
  4. Ein Apfelstückchen oder unbehandelte Orangen- oder Zitronenschale in die Dose legen.

Harte Lebkuchen retten

Harte Lebkuchen mit ein paar frischen Scheiben Brot in einen Frischhaltebeutel stecken und 24 bis 48 Stunden darin aufbewahren.

Lebkuchen das ganze Jahr?

Obwohl Lebkuchen hauptsächlich mit Weihnachten assoziiert wird, ist er kein reines Saisongebäck. In Supermärkten ist er oft schon ab August erhältlich. Die lange Geschichte und die gesundheitlichen Vorteile der Gewürze machen ihn zu einem Genuss, den man das ganze Jahr über genießen kann.

Vegane Alternativen

Auch Veganer müssen nicht auf Lebkuchen verzichten. Viele vegane Onlineshops bieten Lebkuchen ohne tierische Inhaltsstoffe an. Alternativ kann man Lebkuchen auch selbst backen und die tierischen Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #woitinek #lebkuchen #kaufland #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: