Grünkohl mit Zucker: Rezepte und Traditionen

Grünkohl, ein traditionelles Wintergericht, erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Besonders im norddeutschen Raum ist er ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Die Zubereitung von Grünkohl variiert von Region zu Region, wobei die Zugabe von Zucker in verschiedenen Rezepten eine wichtige Rolle spielt. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Grünkohlrezepte mit Zucker, gibt Einblicke in die Traditionen rund um dieses Gericht und bietet nützliche Tipps für die Zubereitung.

Vielfalt der Grünkohlrezepte mit Zucker

Die Rezepte für Grünkohl mit Zucker sind vielfältig und spiegeln die regionalen Unterschiede wider. Einige Rezepte betonen die Süße durch die Zugabe von karamellisierten Kartoffeln, während andere den Zucker direkt in den Grünkohl geben, um den herben Geschmack auszugleichen.

Rezept 1: Grünkohl klassisch mit karamellisierten Kartoffeln

Dieses Rezept kombiniert traditionellen Grünkohl mit süßen, karamellisierten Kartoffeln.

Zutaten:

  • 3 kg Grünkohl
  • 3 Zwiebeln, gehackt
  • 250 g Schmalz
  • Salz
  • 1 Liter Wasser
  • 600 g Schweinebauch, mager
  • 600 g Kasseler
  • 6 Mettwürstchen, geräuchert
  • 1 kg Pellkartoffeln, gekocht
  • Butterschmalz zum Braten
  • 4 TL Zucker

Zubereitung:

  1. Den Grünkohl mehrmals waschen, abtropfen lassen, von den Stielen zupfen und klein schneiden. In Salzwasser blanchieren.
  2. Zwiebeln im Schmalz glasig dünsten. Grünkohl darin wenden und mit Salz würzen. Mit 1 Liter Wasser aufgießen und ca. 1-2 Stunden garen.
  3. Schweinebauch und Kasseler ca. 1 Stunde und Würstchen ca. 1/2 Stunde auf dem Kohl garen.
  4. Inzwischen Kartoffeln pellen und kalt werden lassen. Butterschmalz in 2 großen Pfannen erhitzen. Kartoffeln unter häufigem Wenden rundherum goldbraun braten, salzen und zum Schluss mit dem Zucker karamellisieren.
  5. Fleisch in Scheiben schneiden und mit Kartoffeln und Grünkohl servieren.

Rezept 2: Grünkohl mit karamellisierten Kartoffeln (Variante)

Dieses Rezept verwendet weniger Zutaten und ist somit eine schnellere Alternative.

Zutaten:

  • 1 kg Grünkohl (oder 1 Glas)
  • 400 g Kartoffeln, festkochend
  • 2 Scheiben Kasseler Nacken
  • 2 Würstchen, geräuchert (Mettenden)
  • 2 Scheiben Speck, durchwachsen
  • 1 Zwiebel
  • Salz und Pfeffer
  • Margarine
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Den Grünkohl waschen und in grobe Stücke schneiden. Mit einer Zwiebel und etwas Wasser zum Kochen bringen. Kasseler Nacken, Mettenden und den geräucherten Speck (am Stück) dazugeben und mitgaren lassen. Wenn das Gemüse gar ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Die Kartoffeln nicht zu weich kochen. Schälen und vierteln und in Margarine anbraten. Mit Salz würzen. Wenn sie etwas angeröstet sind, gut mit Zucker bestreuen und braun werden lassen. Der Zucker karamellisiert.

Rezept 3: Schneller Grünkohl mit Zucker

Dieses Rezept ist ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf den Geschmack von Grünkohl verzichten möchten.

Lesen Sie auch: Traditionelle Grünkohl Praline modern interpretiert

Zutaten:

  • Grünkohl aus der Dose oder dem Glas
  • 1 Zwiebel
  • 2 Kohlwürste
  • 1 EL Gänseschmalz
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • Lorbeerblätter, Piment, Wacholderbeeren, Pfeffer
  • Kleine Kartoffeln (Drillinge)
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Zubereitung:

  1. Zwiebel fein hacken und Kohlwürste in feine Stücke schneiden. Den Grünkohl aus der Dose oder dem Glas in einem Sieb abwaschen und ausdrücken.
  2. Gänseschmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel sowie die geschnittenen Kohlwürste darin glasig andünsten. Anschließend den Grünkohl hinzugeben und ebenfalls gut anbraten.
  3. Zucker einstreuen, salzen und pfeffern. Lorbeerblätter, Piment, Wacholderbeeren und Pfeffer hinzugeben. Mit wenig Wasser aufgießen.
  4. Die übrigen Kohlwürste in den Grünkohl einlegen, aufkochen lassen und darauf achten, dass die Kohlwürste vom Grünkohl bedeckt sind. Dann Deckel auflegen, auf niedrige bis mittlere Hitze reduzieren und rund 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Abschließend mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  6. Für die Zuckerkartoffeln die Kartoffeln in einem Topf mit gesalzenem Wasser garkochen. Zucker in einem Topf schmelzen. Sobald der Zucker geschmolzen ist, Butter hinzugeben und alles karamellisieren lassen. Dann die ausgedampften Kartoffeln einige Minuten bei mittlerer Hitze darin anrösten.

Regionale Unterschiede und Traditionen

Die Zubereitung von Grünkohl variiert stark je nach Region. In Norddeutschland ist Grünkohl ein fester Bestandteil von sogenannten „Kohltouren“, winterlichen Ausflügen mit anschließendem Grünkohlessen in der Gaststätte.

Norddeutschland

In Norddeutschland wird Grünkohl traditionell mit Pinkelwurst, Kasseler und Mettenden zubereitet. Die Zugabe von Zucker erfolgt oft in Form von karamellisierten Kartoffeln. Der Grünkohl wird lange geschmort, um einen intensiven Geschmack zu entwickeln.

Niedersachsen

In Niedersachsen ist die Bregenwurst eine typische Beilage zum Grünkohl. Diese Mettwurst wird kurz vor Ende der Garzeit unter den Grünkohl gehoben und mitgekocht.

Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein wird Grünkohl oft mit süßen, karamellisierten Kartoffeln serviert. Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten, angebraten und anschließend mit Zucker karamellisiert.

Hamburg

In Hamburg wird Grünkohl häufig mit Kasseler und Rippchen serviert.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  • Grünkohl blanchieren: Das Blanchieren des Grünkohls vor dem Kochen reduziert Bitterstoffe und macht ihn bekömmlicher.
  • Frost: Viele Köche warten auf den ersten Frost, bevor sie Grünkohl zubereiten, da Frost den Zuckeranteil im Kohl erhöht und Bitterstoffe reduziert.
  • Fleischwahl: Die Wahl des Fleisches ist regional unterschiedlich. Beliebte Optionen sind Kasseler, Speck, Mettenden und Pinkel.
  • Würzung: Grünkohl sollte ausreichend gewürzt werden. Neben Salz und Pfeffer können auch Piment, Lorbeerblätter und Senf verwendet werden. Eine Prise Zucker rundet den Geschmack ab.
  • Bindung: Um den Grünkohl sämiger zu machen, können Haferflocken oder geriebene Kartoffeln hinzugefügt werden.
  • Aufwärmen: Grünkohl schmeckt oft aufgewärmt noch besser. Er kann problemlos ein zweites oder drittes Mal aufgewärmt werden.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante können Fleisch und Wurst durch geräucherten Tofu, Räuchersalz oder Sojawürstchen ersetzt werden.

Grünkohl als Superfood

Grünkohl ist nicht nur ein schmackhaftes Wintergericht, sondern auch ein echtes Superfood. Er ist reich an Vitaminen (A, C und K), Mineralstoffen (Kalzium und Eisen), Ballaststoffen und hochwertigem Protein. Zudem enthält er sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

tags: #Grünkohl #mit #Zucker #Rezepte

Populäre Artikel: