Wie viel Zucker steckt in einer Feige? Eine umfassende Analyse
Feigen sind beliebte Sommerfrüchte und gelten als basische Lebensmittel, die besonders in der Rohkosternährung Anklang finden. Aufgrund ihrer Verderblichkeit werden sie oft getrocknet angeboten, was sie zu einem konzentrierten Snack macht. Es ist wichtig, auf eine Trocknung unter 42°C zu achten, um die wertvollen Vitamine und Nährstoffe zu erhalten.
Nährwerte und Inhaltsstoffe der Feige
Feigen sind reich an Vitamin B1 und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Zink und Eisen. Getrocknete Feigen enthalten zudem viele Ballaststoffe, die für eine gesunde Darmflora wichtig sind.
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g:
- Energie: 1130 kJ / 270 kcal
- Fett: 1,0 g
- Kohlenhydrate: 69,6 g
- davon Zucker: 52 g
- Ballaststoffe: 10,6 g
- Eiweiß: 3,6 g
- Salz: 10 mg
Zuckergehalt im Vergleich: Frisch vs. Getrocknet
Frische Feigen enthalten etwa 16 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, wovon ein beträchtlicher Teil Zucker ist. Getrocknete Feigen haben einen deutlich höheren Zuckergehalt von etwa 52 Gramm pro 100 Gramm. Dieser Unterschied ergibt sich durch den Wasserentzug während des Trocknungsprozesses, wodurch sich der Zucker konzentriert.
Frische Feigen enthalten etwa 5,5 g Fructose und 7 g Glucose pro 100 g, während getrocknete Feigen stolze 24,8 g Fructose und 31,5 g Glucose pro 100 g aufweisen.
Feigen und ihre gesundheitlichen Vorteile
Trotz des hohen Zuckergehalts bieten Feigen zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Sekundäre Pflanzenstoffe
Feigen enthalten verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe wie Carotinoide, Flavan-3-ole und Flavonoide. Diese wirken antioxidativ und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs reduzieren. Die Schale der Frucht enthält besonders viele dieser wertvollen Stoffe.
Verdauungsfördernde Wirkung
Feigen haben eine leicht abführende Wirkung und können bei Verstopfung helfen. Eine Studie zeigte, dass die Einnahme von Feigenpaste die Zeit bis zur Darmentleerung verkürzt, die Stuhlkonsistenz verbessert und Unterleibsbeschwerden verringert.
Herz-Kreislauf-System
In der traditionellen Medizin gelten Feigen als stärkendes Mittel für Herz und Kreislauf. Studien deuten darauf hin, dass Feigenextrakt bei Bluthochdruck helfen kann, was auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen ist.
Weitere gesundheitliche Aspekte
- Hauterkrankungen: Feigen enthalten Psoralen, eine molekulare Grundsubstanz, die in der Medizin bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis eingesetzt wird.
- Warzenbehandlung: Der Milchsaft aus unreifen Feigen kann zur Behandlung von Warzen verwendet werden und zeigt vergleichbare Ergebnisse wie die Kältetherapie.
- Antimikrobielle Wirkung: Feigenextrakt zeigte im Labor antimikrobielle Wirkungen gegen verschiedene Bakterien- und Hefestämme.
Feigen in der Ernährung
Für Diabetiker geeignet?
Obwohl Obst generell zur ausgewogenen Ernährung gehört, sollten Diabetiker den Zuckergehalt bestimmter Früchte berücksichtigen. Feigen enthalten von Natur aus Zucker, und einige Sorten können den Blutzuckerspiegel schnell erhöhen. Daher ist es ratsam, Feigen in Maßen zu genießen und auf den Konsum von Trockenobst zu achten, da dieses eine hohe Zuckerkonzentration aufweist. Ballaststoffe in Feigen können jedoch starke Blutzuckerausschläge nach dem Essen verhindern und die Insulinfähigkeit verbessern.
Frische oder getrocknete Feigen?
Sowohl frische als auch getrocknete Feigen haben ihre Vorzüge. Frische Feigen sind saftig und aromatisch, während getrocknete Feigen eine konzentrierte Quelle für Energie und Ballaststoffe darstellen. Aufgrund des höheren Zuckergehalts sollten getrocknete Feigen jedoch in kleineren Mengen konsumiert werden.
Lesen Sie auch: So viel Zucker ist wirklich in Salzstangen
Tipps für den Konsum
- Frische Feigen: Reife Früchte erkennen Sie daran, dass die Schale auf leichten Druck nachgibt. Sie sollten zügig nach dem Einkauf verzehrt werden, da sie schnell verderben.
- Getrocknete Feigen: Achten Sie auf ungeschwefelte Bio-Produkte, um unerwünschte Zusätze zu vermeiden. Überprüfen Sie die Früchte vor dem Verzehr auf dunkle Verfärbungen, die auf Schimmelbefall hindeuten können.
- Smoothies: Selbstgemachte Smoothies mit frischen Feigen sind eine gesunde Alternative zu Fertigprodukten, die oft viel Zucker enthalten.
Anbau und Ernte
Feigenbäume bevorzugen trockene und warme Klimazonen, gedeihen aber auch in Mitteleuropa. Winterharte Sorten wie Brown Turkey können sogar zwei Mal pro Jahr geerntet werden. Die Früchte sind reif, wenn die Schale auf Druck leicht nachgibt und sie sich einfach vom Stiel abknicken lassen.
Lesen Sie auch: Zuckerkonsum verstehen: Tabelle und Hintergrundinformationen
tags: #wie #viel #zucker #ist #in #einer


