Wie wird Vanillezucker hergestellt? Ein umfassender Leitfaden
Vanillezucker ist eine beliebte Zutat in vielen Rezepten, die Süße und ein feines Vanillearoma verleiht. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Vanillezucker, die sich in ihrer Herstellung und Qualität unterscheiden. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Vanillezucker, die Herstellung von echtem Vanillezucker und gibt Tipps zur Verwendung und Lagerung.
Vanillezucker, Bourbon Vanillezucker und Vanillinzucker: Was ist der Unterschied?
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vanillezucker zu kennen, um das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse auszuwählen:
- Vanillezucker: Dieser enthält Zucker und fein gemahlene Vanilleschoten. Die Qualität und das Aroma hängen von der Sorte der verwendeten Vanille ab.
- Bourbon Vanillezucker: Dieser enthält echte gemahlene Bourbon Vanille Schoten, die für ihr besonders warmes, blumiges Aroma bekannt sind.
- Vanillinzucker: Dieser enthält Zucker und den künstlich hergestellten Aromastoff Vanillin, der zwar das typische Vanillearoma liefert, aber nicht die vielschichtigen Aromanuancen echter Vanille.
Der Hauptunterschied liegt also in der Verwendung echter Vanille. Während Vanillezucker und Bourbon Vanillezucker echte Vanille enthalten, verwendet Vanillinzucker ausschließlich künstliches Vanillin. Echte Vanille zeichnet sich durch ein komplexes Aroma aus, das durch eine Vielzahl von Aromastoffen entsteht, während Vanillin lediglich einen einzelnen Aromastoff liefert.
Vanillezucker selber machen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vanillezucker selber zu machen ist einfach und ermöglicht es Ihnen, die Qualität und Intensität des Vanillearomas selbst zu bestimmen. Hier ist eine einfache Anleitung:
Zutaten:
- 250 g Zucker (Haushaltszucker oder Erythrit für eine kalorienärmere Variante)
- 2 ausgekratzte Vanilleschoten (oder die Schalen von bereits verwendeten Vanilleschoten)
Zubereitung:
- Vanilleschoten vorbereiten: Halbieren Sie die Vanilleschoten und kratzen Sie das Mark heraus. Wenn Sie bereits verwendete Schoten verwenden, spülen Sie diese unter kaltem Wasser ab und lassen Sie sie gut trocknen.
- Mischen: Geben Sie den Zucker und das Vanillemark (oder die getrockneten Vanilleschoten) in ein verschließbares Glas.
- Schütteln: Verschließen Sie das Glas und schütteln Sie es kräftig, um das Vanillemark gleichmäßig im Zucker zu verteilen.
- Ziehen lassen: Lassen Sie die Mischung mindestens 14 Tage ziehen. Schütteln Sie das Glas zwischendurch immer wieder, damit sich das Aroma gut verteilt.
- Optional: Reis hinzufügen: Geben Sie ein kleines Reisbündel in einem Teebeutel in das Glas, um Feuchtigkeit zu absorbieren und ein Verklumpen des Zuckers zu verhindern.
Tipps:
- Für ein intensiveres Aroma können Sie mehr Vanilleschoten verwenden.
- Die leeren Vanilleschoten können Sie nach dem Ziehenlassen im Zucker belassen, um das Aroma weiter zu verstärken.
- Lagern Sie den selbstgemachten Vanillezucker in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort.
Verwendung von Vanillezucker in der Küche
Vanillezucker ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet werden.
Lesen Sie auch: Wie man weiße Schokolade vermeidet
Süße Gerichte:
- Desserts: Vanillezucker verleiht Desserts wie Puddings, Cremes und Eiscreme eine feine Vanillenote.
- Kuchen und Gebäck: Er kann als Zuckerersatz in Kuchen, Keksen und anderem Gebäck verwendet werden.
- Müsli: Eine Prise Vanillezucker im Müsli sorgt für einen aromatischen Start in den Tag.
- Heiße Getränke: Vanillezucker kann zum Süßen von Kaffee, Tee oder Kakao verwendet werden.
Herzhafte Gerichte:
- Gemüsesuppen: Eine Prise Vanillezucker kann den Geschmack von Gemüsesuppen abrunden.
- Chutneys und Currys: Er kann Chutneys und Currys eine interessante Geschmacksdimension verleihen.
Als Zuckerersatz:
Vanillezucker kann in fast jedem Rezept als Zuckerersatz verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass das Aroma vielschichtiger wird und der Zuckeranteil im Gericht reduziert werden kann.
Was tun, wenn zu viel Vanillezucker verwendet wurde?
Wenn Sie versehentlich zu viel Vanillezucker verwendet haben und der Geschmack zu intensiv oder süß ist, können Sie eine Prise Salz oder Säure wie Essig oder Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack auszugleichen.
Die Wissenschaft hinter Vanille und Vanillin
Vanille ist ein komplexes Gewürz, dessen Aroma von einer Vielzahl von Aromastoffen bestimmt wird. Der Hauptbestandteil ist Vanillin, aber auch andere Stoffe tragen zum einzigartigen Geschmack bei.
Echte Vanille:
Echte Vanille stammt von der Vanillepflanze (Vanilla planifolia), einer tropischen Orchidee. Der Anbau ist aufwendig, da die Blüten von Hand bestäubt werden müssen. Nach der Ernte werden die Schoten fermentiert, um ihr volles Aroma zu entwickeln. Echte Vanille ist daher ein teures Gewürz.
Vanillin:
Vanillin ist der Hauptaromastoff der Vanille. Es kann aus der Vanilleschote extrahiert oder synthetisch hergestellt werden. Synthetisches Vanillin ist deutlich günstiger als natürliche Vanille und wird daher häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet.
Lesen Sie auch: Tipps zur Marmeladenherstellung: Fest werden!
Herstellung von synthetischem Vanillin:
Synthetisches Vanillin kann auf verschiedene Arten hergestellt werden:
- Aus Lignin: Lignin ist ein Bestandteil von Holz, der bei der Papierherstellung anfällt. Aus Lignin kann Vanillin durch chemische Prozesse gewonnen werden.
- Aus Nelkenöl: Aus Nelkenöl kann Vanillin durch den Einsatz von Schimmelpilzen und Bakterien gewonnen werden.
- Synthetisch aus Erdöl oder Steinkohleteer: Vanillin kann auch komplett synthetisch aus Erdöl oder Steinkohleteer hergestellt werden.
Vanillezucker und Nachhaltigkeit
Beim Kauf von Vanillezucker ist es wichtig, auf die Herkunft der Vanille zu achten. Der Anbau von Vanille kann mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden sein, insbesondere in den Hauptanbaugebieten wie Madagaskar.
Fairtrade-Vanille:
Fairtrade-Siegel können dazu beitragen, dass die Vanillebauern einen fairen Preis für ihre Produkte erhalten und unter besseren Arbeitsbedingungen arbeiten können. Allerdings ist auch Fairtrade nicht immer eine Garantie für eine nachhaltige Produktion.
Alternativen:
Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, können Sie auf Vanillezucker mit Bio-Vanille oder auf Vanille aus anderen Anbaugebieten achten, die möglicherweise nachhaltigere Anbaumethoden verwenden.
Lesen Sie auch: Marmelade selber kochen: Schritt-für-Schritt
tags: #wie #wird #Vanillezucker #hergestellt


