Fondant Weich Machen: So Gelingt's!
Fondant ist eine beliebte Zuckermasse, um Torten kreativ zu gestalten und mit wunderschönen Dekorationen zu versehen. Doch was tun, wenn der Fondant hart geworden ist? Keine Sorge, es gibt verschiedene Methoden, um ihn wieder geschmeidig zu machen und für Ihre Backprojekte einsatzbereit zu machen.
Warum Fondant Weich Machen?
Um einen Cake Design-Kuchen zu kreieren, ist es unerlässlich, den Fondant weich zu machen. Nur so lässt er sich optimal verarbeiten, ausrollen und modellieren. Harter Fondant hingegen ist widerspenstig und kann reißen oder bröckeln.
Fehler passieren: Ein Zeitplan ist wichtig
Gerade dann, wenn man sie am wenigsten braucht, passieren sie: Fehler. Ein genauer Zeitplan kommt zwar etwas spießig daher, ist beim Kreieren einer Motivtorte aber unabdingbar! Irgendetwas geht nämlich meistens schief. Es ist daher ratsam, vor dem großen Ereignis eine Probetorte anzufertigen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass ihr danach wisst, wie viel Zeit ihr für welche Schritte benötigt, sondern auch, dass ihr eurer finalen Torte den kulinarischen und optischen Feinschliff geben könnt.
Fondanttauglich machen
Wir haben es zwar schon des Öfteren erwähnt, werden aber nicht müde, es immer wieder zu betonen: Bevor ihr euren Kuchen mit Fondant eindeckt, müsst ihr ihn fondanttauglich machen. Macht ihr das nicht, so wird das Fondant weich und klebrig, reißt an den Seiten und im schlimmsten Fall bilden sich auf der Tortenplatte kleine Fondant-Pfützen. Es gibt verschiedene Versiegelungsmethoden, die schnellste und simpelste ist, um den Boden einen Ring aus Buttercreme oder Ganache zu spritzen. In diesen Ring könnt ihr dann die Füllung geben und sie mit dem zweiten Tortenboden abdecken.
Kneten ist das A und O
Ob gekauftes oder selbst hergestelltes Fondant, um das Kneten kommt ihr nicht herum. Bevor ihr eure gesamte Kraft aber in die Zuckermasse steckt, solltet ihr das Fondant auf Zimmertemperatur bringen. So lässt es sich leichter verarbeiten. Vor dem Kneten steht das Einfetten der Hände. Das macht ihr am besten mit etwas Kokosfett. Jetzt ist eure Muskelkraft gefragt. Aber Achtung: Kneten ist nicht gleich kneten. Achtet darauf, dass ihr in das Fondant “hinein knetet” und so die gesamte Luft heraus drückt. Tut ihr dies nicht, so können unschöne Luftblasen entstehen. Falls euch das passiert, müsst ihr aber nicht wieder komplett von vorne anfangen, sondern könnt die Blase mit einer sauberen Nadel aufstechen und glatt streichen. Versucht, die Blasen so früh wie möglich zu entfernen. Wenn ihr sie erst am Ende, also nach dem Ausrollen entfernt, ist das Fondant oft schon zu dünn, um die Stelle zu kaschieren.
Lesen Sie auch: Wie man weiße Schokolade vermeidet
Dicke und Größe des Fondants
Auch beim Ausrollen kann das Fondant etwas widerspenstig sein: Es bleibt überall kleben, nur nicht da, wo es soll. Zu dick oder zu dünn ist hier keine Geschmacksache, sondern ein ausschlaggebender Faktor, der das Endergebnis massiv beeinflusst. Rollt ihr eure Fondantdecke zu dick aus, so kann im schlimmsten Fall der Überzug zu schwer für eure Torte sein und das Gesamtkunstwerk in sich zusammen sacken lassen. Ist das Fondant zu dünn, kann es reißen. Hier kommt es auf euer Gefühl und eure Erfahrung an. Weniger ist hier nicht mehr. Wenn ihr Fondant ausrollt, muss dieses unbedingt größer sein als der Kuchen. Mit einem Rand von zehn Zentimetern zusätzlich solltet ihr gut hinkommen. Fehlt euch an den Rändern Fondant, ist es nur sehr schwer, die Decke unfallfrei wieder vom Kuchen zu bekommen. Rollt also lieber von vorne herein großzügig aus.
Richtige Lagerung
Ihr habt von eurer letzten Motivtorte noch Fondant übrig, stellt aber beim Auspacken der Masse fest, dass diese nicht mehr brauchbar ist? Dann habt ihr euer Fondant vermutlich falsch gelagert. Hier kommt eine kleine Eselsbrücke für euch: Das Wort “Lagerung” beginnt mit dem Buchstaben L, ebenso wie die Wörter “lichtgeschützt” und “luftdicht”. Auch bei der Lagerung der Torte solltet ihr einiges beachten. Grundsätzlich richtet sich die Haltbarkeit nach der Füllung der Torte. Ist diese beispielsweise mit Sahne befüllt, verringert sich logischerweise die Haltbarkeit. Anders verhält es sich bei einem Kuchen ohne Füllung. Der Ort, an dem ihr eure Torte lagert, sollte möglichst kühl sein. Ob Keller oder Kühlschrank, beide Orte sollten trocken sein. Lasst eure Torte vor dem Servieren lange genug auf Zimmertemperatur kommen. Am besten deckt ihr die Torte mit Frischhaltefolie ab, die ihr erst unmittelbar vor dem Servieren entfernt.
Nicht entmutigen lassen
Zum Schluss bleibt uns nur noch zu sagen: Traut euch! Fehler passieren und es muss nicht immer alles perfekt werden. Auch die Profis tappen ab und zu mal in kleine Stolperfallen. In solchen Fällen klebt man über einen kleinen Riss halt einfach mal eine schöne Deko-Blume. Gewusst wie.
Techniken zum Weichmachen von Fondant
Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Techniken, um Fondant weich zu machen:
1. Muskelkraft: Die Knettechnik
Die einfachste Methode ist oft die effektivste: Kneten Sie den Fondant mit Ihren Händen. Legen Sie den Fondant auf eine antihaftbeschichtete Matte oder eine leicht mit Bäckerstärke bestäubte Arbeitsfläche. Kneten Sie ihn kräftig durch, bis er geschmeidig und elastisch wird. Die Handwärme und die mechanische Bearbeitung machen den Fondant wieder weich.
Lesen Sie auch: Tipps zur Marmeladenherstellung: Fest werden!
- Tipp: Fetten Sie Ihre Hände vor dem Kneten mit etwas Kokosfett ein, um ein Ankleben zu verhindern.
2. Pflanzliches Fett oder Glycerin
Wenn das Kneten allein nicht ausreicht, können Sie etwas pflanzliches Fett (z.B. Palmfett, Crisco) oder Glycerin hinzufügen. Geben Sie nur eine kleine Menge (etwa einen halben Teelöffel pro 250 g Fondant) hinzu und kneten Sie die Masse erneut, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Achtung: Verwenden Sie pflanzliches Fett oder Glycerin sparsam, da zu viel davon den Fondant zu weich und klebrig machen kann. Achten Sie darauf, Glycerin in Lebensmittelqualität zu verwenden.
3. Die Mikrowellen-Technik (mit Vorsicht!)
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der Mikrowelle. Diese Methode erfordert jedoch Vorsicht, da der Fondant leicht überhitzen und schmelzen kann. Wickeln Sie den Fondant in Frischhaltefolie ein und erwärmen Sie ihn in der Mikrowelle für einige Sekunden (maximal 10-15 Sekunden) bei niedriger Leistung. Kneten Sie den Fondant anschließend durch und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf, bis er weich genug ist.
- Wichtig: Kontrollieren Sie den Fondant während des Erwärmens in der Mikrowelle regelmäßig, um ein Überhitzen zu vermeiden.
4. Wärme durch Wasserdampf
Glycerinanteil von mindestens 80% haben. einem Topf mit kochendem Wasser. allmählich weich machen. nicht empfehlen können. ihnen. hinterfragen. Auswirkungen auf den Geschmack.
Was tun, wenn der Fondant zu hart ist?
Wurde der Fondant falsch gelagert, kann er schnell zu hart werden. häufig passiert das, wenn er zu kühl gelagert wurde. auf Raumtemperatur zu bringen.
Ist der Fondant zu hart, ist das ein großes Ärgernis. findet man den Tipp, dass Fondant mit Puderzucker ausgerollt werden kann. er umgehend verarbeitet, kann das funktionieren. die negative Eigenschaft, dass er den Fondant schnell austrocknen lässt. Besser ist es, wenn man auf Bäckerstärke setzt. Eigenschaften bei.
Lesen Sie auch: Marmelade selber kochen: Schritt-für-Schritt
Warum Fondant austrocknet und wie man es verhindert
Fondant ist eine Mischung aus Glukose, Eiweiß und Puderzucker. Auch wenn er in seiner Verpackung eingewickelt ist, bleibt er empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Umgebungsluft, die ihn unweigerlich austrocknen oder beschädigen können. Deshalb und um zu verhindern, dass er zu hart wird, muss er unbedingt unter guten Bedingungen aufbewahrt werden. Bewahren Sie ihn in seiner Verpackung an einem trockenen und geschlossenen Ort auf, damit er seine gesamte Elastizität und seine geschmacklichen Qualitäten bewahren kann.
Wenn die Packung jedoch geöffnet ist, sollten Sie sie in Frischhaltefolie einwickeln, bevor Sie sie in eine luftdichte Dose geben. Denken Sie auf keinen Fall daran, ihn einzufrieren, da er Feuchtigkeit absolut nicht verträgt. Außerdem ist dies eine Aufbewahrungsmethode, die ihn unweigerlich beschädigen und seine Konsistenz verlieren lassen wird.
Tipps zur richtigen Lagerung
- Lagern Sie Fondant immer luftdicht verpackt, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
- Bewahren Sie Fondant an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf (nicht im Kühlschrank!).
- Wickeln Sie angebrochenen Fondant in Frischhaltefolie und legen Sie ihn in einen luftdichten Behälter.
Häufige Probleme mit Fondant und ihre Lösungen
Auch wenn Fondant einfach zu verwenden bleibt, werden Sie manchmal auf kleine Probleme mit Ihrem Fondant stoßen! Abgesehen von der Notwendigkeit, ihn weich zu machen, kann er auch rissig werden, brechen, schwitzen oder einfach kleben. Was also tun in solchen Situationen? Hier einige Tipps, die Ihnen helfen sollten!
Rissiger Fondant
Rissiger oder brechender Fondant ist die Folge einer schlechten Vorbereitung! Er wurde also zu viel oder zu wenig geknetet. Außerdem kann er reißen, wenn er zu dünn ist, während er bei zu hohem Gewicht zum Zerreißen neigt. Man muss also den richtigen Mittelweg finden und vor allem nicht zögern, ihn mit pflanzlichem Fett zu bearbeiten, um maximale Geschmeidigkeit zu erreichen. Und wenn Sie trotzdem kleine Risse beobachten, können Sie diese einfach mit etwas Crisco ausbessern, um den Fehler zu beheben.
Schwitzender Fondant
Wenn Ihr Fondant schwitzt, ist das die Folge eines Temperaturschocks! Hier sollten Sie also vermeiden, Ihren überzogenen Kuchen im Kühlschrank aufzubewahren. Wenn Sie ihn aus dem Kühlschrank nehmen, warten Sie im Gegenteil 2 Stunden, bevor Sie ihn abdecken, damit er Zeit hat, sich an die Raumtemperatur anzupassen.
Klebender Fondant
Schließlich ist es nicht selten, dass man es mit zu weichem Fondant zu tun hat! In solchen Fällen neigt er dazu zu kleben und an Qualität zu verlieren. Das ist besonders der Fall, wenn Sie zu viel Fett hinzufügen, um zu versuchen, Ihren Fondant weich zu machen. Es kann aber auch am Farbstoff liegen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Verwenden Sie Bäckerstärke statt Puderzucker zum Ausrollen: Puderzucker kann den Fondant austrocknen. Bäckerstärke hingegen verhindert das Ankleben, ohne den Fondant auszutrocknen.
- Aromatisieren Sie Ihren Fondant: Fondant kann mit verschiedenen Aromen und Farben versehen werden, um ihn an den Geschmack Ihrer Torte anzupassen. Verwenden Sie hierfür lebensmittelechte Aromen und Farben in Pasten- oder Gelform.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Fondantsorten: Es gibt verschiedene Arten von Fondant, die sich in ihrer Konsistenz und ihren Eigenschaften unterscheiden. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Fondant zu finden.
- Vorbeugen ist besser als heilen: Achten Sie von Anfang an auf die richtige Lagerung und Verarbeitung des Fondants, um Probleme zu vermeiden.
Fondant selber machen
Klang die Antwort auf die Frage “was ist Fondant” gerade sehr kompliziert? Keine Sorge, Sie können die süße Zuckermasse auch selber machen.
Marshmallow Fondant Rezept
Zutaten:
- ½ Pck.
- Geben Sie die Marshmallows mit dem Wasser in eine Schüssel und stellen Sie diese entweder bei 600 Watt für 2-3 Minuten in die Mikrowelle (zwischendrin ab und an herausholen und umrühren). Danach lässt sich diese Mischung wie das gekaufte Pendant verwenden. Der Vorteil: Sie können die Rezeptur recht leicht anpassen, sodass Sie immer nur die Menge Fondant zubereiten, die Sie gerade brauchen.