Wie viel Zucker steckt in Gummibärchen pro 100g? Ein umfassender Überblick
Gummibärchen sind ein beliebter Snack, besonders bei Kindern. Sie werden oft als fettfreie Nascherei beworben, was aber ein Trugschluss ist. Obwohl sie kein Fett enthalten, sind sie reich an Zucker. Dieser Artikel beleuchtet den Zuckergehalt von Gummibärchen, vergleicht sie mit anderen Lebensmitteln und gibt Tipps für einen bewussteren Zuckerkonsum.
Zuckergehalt von Gummibärchen
Der Zuckergehalt in Gummibärchen liegt im Durchschnitt bei etwa 45 bis 60 Gramm pro 100 Gramm. Das bedeutet, dass fast die Hälfte eines Gummibärchens aus Zucker besteht. Um dies zu veranschaulichen: Eine 200-Gramm-Tüte Gummibärchen enthält etwa 49 Stück Würfelzucker. Da ein Stück Würfelzucker etwa 3 Gramm wiegt, entspricht dies einer beträchtlichen Menge an Zucker.
Zucker in anderen Lebensmitteln im Vergleich
Es ist hilfreich, den Zuckergehalt von Gummibärchen mit anderen gängigen Lebensmitteln zu vergleichen, um ein besseres Verständnis für den Zuckerkonsum zu entwickeln. Hier eine Übersicht, basierend auf den vom Benutzer bereitgestellten Daten:
| Produkt | Menge/Portion | Zucker (g) | Würfelzucker (ca.) |
|---|---|---|---|
| ACE-Drink Gut und günstig | 100 ml | 11,1 | 4 |
| Active O2 Kirsch | 100 ml | 3,3 | 1 |
| Capri-Sonne Orange | 100 ml | 8,6 | 3 |
| Coca Cola | 100 ml | 10,6 | 4 |
| Eistee Lipton | 100 ml | 6,1 | 2 |
| Extaler Apfelschorle | 100 ml | 6,1 | 2 |
| Fanta | 100 ml | 7,6 | 3 |
| Fassbrause Krombacher Zitrone | 100 ml | 6,7 | 2 |
| Monster Energy Drink Assault | 100 ml | 11 | 4 |
| Rockstar Energy Drink Blueberry | 100 ml | 14 | 5 |
| Smoothie Innocent Brombeere | 100 ml | 11 | 4 |
| Vita Malz | 100 ml | 7,9 | 3 |
| Actimel Drink Classic | 100 ml | 10,8 | 4 |
| Almighurt Quetschie Erdbeere | 100 g | 13 | 4 |
| Ehrmann Robby Monsterbacke Pudding | 100 g | 12 | 4 |
| Fruchtzwerge | 100 g | 10,4 | 3 |
| McDonalds Milchshake Vanille | 100 ml | 13 | 4 |
| Monsterbacke Fruchtquark | 100 g | 11,5 | 4 |
| Müller Froop Kirsch-Banane | 100 g | 15,6 | 5 |
| Müllermilch Erdbeere | 100 ml | 10,6 | 4 |
| Nestle Vanillejoghurt + Smarties | 100 g | 14,8 | 5 |
| Paula Vanille mit Schokoflecken | 100 g | 11 | 4 |
| Zott Monte Drink | 100 ml | 10,2 | 3 |
Diese Tabelle zeigt, dass viele Getränke und Milchprodukte ähnlich hohe Zuckerwerte wie Gummibärchen aufweisen.
Die Auswirkungen von zu viel Zucker
Ein übermäßiger Zuckerkonsum kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dazu gehören:
Lesen Sie auch: Auswirkungen von zu viel Zucker
- Übergewicht: Zucker liefert "leere Kalorien", die zu einer Gewichtszunahme führen können.
- Diabetes: Übergewicht, das durch zu viel Zucker verursacht wird, kann das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
- Herzkrankheiten: Übergewicht und ein hoher Cholesterinspiegel, die durch zu viel Zucker begünstigt werden, können Herzkrankheiten fördern.
- Karies: Zucker ist eine Hauptursache für Karies.
- Weitere Gesundheitsprobleme: Zu viel Zucker kann auch zu Bluthochdruck und Gelenkproblemen führen.
Die Ernährungsberaterin Almut Krämer von der AOK Biberach betont, dass es auf die Menge und die Mischung ankommt. Sie empfiehlt, dass Erwachsene maximal 50 bis 60 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen sollten, während Kinder nicht mehr als 45 Gramm.
Zuckerfallen im Alltag
Zucker versteckt sich oft in Lebensmitteln, in denen man ihn nicht erwartet. Einige Beispiele sind:
- Dosenfrüchte: Oft zusätzlich gezuckert.
- Fertigsoßen und Fertigprodukte: Enthalten oft große Mengen an Zucker.
- Ketchup: Ein Esslöffel Ketchup kann einen Zuckerwürfel enthalten.
- Müslisorten und Cornflakes: Viele Sorten sind stark gezuckert.
- Tütensuppen und Blaukraut: Überraschend hohe Zuckergehalte.
- Nektare, Säfte, Limonade, Eistee und Fruchtjoghurts: Diese Getränke und Milchprodukte sind oft wahre Zuckerbomben.
Alternativen und bewusster Konsum
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Zuckerkonsum zu reduzieren, ohne vollständig auf Süßigkeiten verzichten zu müssen:
- Zuckerfreie Gummibärchen: Immer mehr Hersteller bieten zuckerfreie Alternativen an, die oft Süßstoffe wie Maltit oder Isomalt enthalten. Diese sind eine gute Option für Diabetiker oder Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten.
- Inhaltsstoffe prüfen: Achten Sie beim Einkaufen auf die Zutatenliste und den Zuckergehalt der Produkte.
- Zuckerarme Alternativen wählen: Greifen Sie zu zuckerreduzierten Varianten von Ketchup, Müsli und anderen Lebensmitteln.
- Säfte verdünnen: Mischen Sie Saft mit Wasser, um den Zuckergehalt zu reduzieren.
- Selbst zubereiten: Bereiten Sie Mahlzeiten und Snacks selbst zu, um die Kontrolle über die Zutaten zu haben.
- Maßvoller Genuss: Genießen Sie Süßigkeiten in Maßen und legen Sie "Zuckerpausen" ein.
- Umstellung der Gewohnheiten: Reduzieren Sie schrittweise den Zuckerkonsum, um sich an weniger Süße zu gewöhnen.
Zuckerfreie Gummibärchen: Eine Alternative?
Die Nachfrage nach zuckerfreien Gummibärchen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Viele Hersteller bieten mittlerweile Alternativen an, die oft mit Süßstoffen hergestellt werden. Kundenrezensionen zeigen, dass viele von diesen zuckerfreien Varianten positiv überrascht sind und kaum einen Unterschied zu herkömmlichen Gummibärchen feststellen.
Obwohl diese Produkte eine gute Option sein können, sollte man sich bewusst sein, dass auch Süßstoffe ihre Vor- und Nachteile haben. Einige Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Süßstoffe und erleben Verdauungsprobleme. Es ist daher ratsam, die Inhaltsstoffe sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Produkte auszuprobieren, um die beste Alternative für sich zu finden.
Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung
Lesen Sie auch: Perfekte Kekse dank optimaler Temperatur
tags: #wie #viel #zucker #ist #in #gummibärchen


