Ein Löffel voll Zucker Tuch Rezept: Die besten Zimtschnecken südlich von Hamburg und mehr
Einführung
Dieser Artikel präsentiert nicht nur ein köstliches Zimtschneckenrezept, sondern auch eine Sammlung weiterer Rezepte und Ideen rund um das Thema "Salz und Zucker" sowie einen Einblick in die Welt des Labels "Ein Löffel voll Zucker". Von süßen Leckereien bis hin zu herzhaften Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die besten Zimtschnecken südlich von Hamburg
"Wo ich überhaupt nicht schüchtern und bescheiden bin, sind meine Zimtschnecken", heißt es. Die Behauptung, die besten Zimtschnecken südlich von Hamburg zu backen, ist mutig, aber nach der Lektüre des Rezepts und der Beschreibung der Konsistenz und des Geschmacks, kann man es kaum erwarten, es auszuprobieren. Mit einem herausragend fluffigen Hefeteig, außen knusprig, innen flaumig-fluffig-weich und einem Hauch von Kardamom, verspricht die Füllung eine zimtig-karamellige Köstlichkeit.
Das Rezept
Zutaten:
- Mehl
- Zucker
- Salz
- Kardamom
- Zimmerwarme Butter in Flocken oder Stücken
- Hefe
- Lauwarme Milch
- 75g Butter sowie 75g (Rohr-) Zucker für die Füllung
- Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Das Mehl mit Zucker, Salz und Kardamom in einer Rührschüssel vermengen.
- In der Mitte eine Mulde formen, die zimmerwarme Butter in Flocken oder Stücken auf den Rand der Mehlmulde verteilen.
- Die Hefe in die Mulde geben, die lauwarme Milch dazu geben und den Teig zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten. Der Teig sollte weich sein und nicht mehr kleben.
- Den Teig in der Rührschüssel belassen, die Rührschüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen, zugluftgeschützten Ort stellen.
- Währenddessen die Füllung vorbereiten: Die 75g Butter sowie 75g (Rohr-) Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf dem Herd schmelzen lassen, bis die Butter flüssig ist.
- Den Teig nach dem Gehen auf der gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck á ca. 25 x 50 cm ausrollen. Der Teig sollte maximal 0,5 cm dick sein.
- Die Füllung auf dem Hefeteig verstreichen - das geht am besten mit einem Esslöffel oder einem Backpinsel. Am Rand lässt du jeweils 0,3-0,5 cm frei.
- Schneide nun Zimtschnecken aus der Rolle: Die Breite kann man mit dem Zeige- und Mittelfinger der linken Hand (bei Rechtshändern) bestimmen. Also etwa 3 cm oder zwei fingerbreit schneidest du die Zimtschnecken von der Rolle.
- Bestreue ihre Oberfläche mit Hagelzucker.
- Die Zimtschnecken (jedes Blech nacheinander für sich) 8 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen.
Tipps und Variationen
- Teigführung: Wenn man dem Teig seine Zeit gibt und ihn zwei Mal gehen lässt (einmal nach dem Kneten und dann vor dem Backen der Zimtschnecken), werden die Zimtschnecken sehr weich und fluffig.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken schmecken frisch am besten, man kann sie am nächsten Tag kurz aufbacken oder toasten.
- Vegane Variante: Dieses Rezept für Zimtschnecken kann ganz einfach veganisiert werden: Statt Milch nimmt man einen Pflanzendrink, wie zum Beispiel Hafer-, Reis- oder Mandelmilch.
- Füllung: Für die Füllung der Zimtschnecken wird Rohrzucker empfohlen, da dieser einen tollen Karamellgeschmack hat.
- Hefeteig über Nacht: Hefeteig wird ganz besonders fluffig, wenn man ihn über Nacht gehen lässt: Dazu bereitet man den Hefeteig nach Rezept zu und lässt ihn über Nacht (oder für mindestens acht Stunden) im Kühlschrank gehen.
Salzige und süße Köstlichkeiten: Eine Rezeptsammlung
Neben den Zimtschnecken gibt es noch viele weitere spannende Rezepte, die das Spiel mit Salz und Zucker aufgreifen.
Getränke mit Salz
Salz kann Erfrischungsgetränke überraschend gut ergänzen und ist ein Trend in der Cocktailbranche.
Salzrand:
- Zitrone
- Farbiges Salz
- Glas
Zubereitung:
- Salz auf einem Teller verteilen.
- Zitrone in Stücke schneiden.
- Das Glas verkehrt herum halten und mit dem Zitronenstück über den Glasrand fahren.
- Den feuchten Glasrand in das Salz tauchen.
Saline Solution:
- 20g Kochsalz
- 80g warmes Wasser
Zubereitung:
- Warmes Wasser in ein Glas füllen.
- Salz hinzufügen und verrühren.
Herbstliche Schokolade
Eine herbstliche Schokoladenkreation mit Kürbisgewürz und einer Prise funkelndem Salz.
Lesen Sie auch: Welcher Löffel für Honig geeignet ist
Zutaten:
- 60g Bio Kakaobutter
- 40g Bio Kakaopulver
- 2 EL Süße (Ahornsirup oder Bio Agavendicksaft)
- 1 TL Nussmus (optional)
- 9g Kürbisgewürz
- Prise funkelndes Salz
Zubereitung:
- Die Kakaobutter grob zerteilen und schmelzen.
- Kakaopulver einrühren und Klümpchen glattstreichen.
- Süßungsmittel und Nussmus einrühren.
- Kürbisgewürz einrühren.
- Die Masse in eine Form geben und nach Wunsch dekorieren.
- Die Schokolade zum Auskühlen 30 min in den Kühlschrank stellen.
Schwäbischer Salzkuchen
Ein herzhaftes Gericht aus der schwäbischen Küche.
Zutaten Hefeteig:
- 350 g Mehl
- 50 g Butter oder Margarine
- ½ Würfel Hefe (21 g) oder 1 Pck. Trockenhefe
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch oder Wasser
Zutaten Belag:
- 200 g Sauerrahm
- 100 -200 g Schlagsahne
- ½ TL Salz
- 2 Eier
- 2 gehäufter Teelöffel Mehl
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 EL Kümmel
Zubereitung:
- Hefeteig: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verkneten.
- Ein Trockentuch befeuchten und über die Schüssel spannen.
- Teig 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Teig nach dem Ruhen nochmals durchkneten.
- Backblech mit Backpapier auslegen, Mehl darauf streuen, Teig etwa 5mm dünn ausrollen.
Konservierung mit Salz
Historische Techniken der Konservierung, um Lebensmittel haltbar zu machen.
- Pökeln
- Salzbad
- Dörren
- Einlegen
Süß-saurer Zucchinisalat zum Einkochen
Zutaten:
- 750 g gelbe und grüne Zucchini
- 1 Paprika
- eine Messerspitze Knoblauchgranulat
- 1 EL Salz
- 1 Tasse Zucker
- ¾ Tasse Kräuteressig
- ½ TL Sellerie
- 1 TL Senfkörner
- 1 TL Kurkuma
Zubereitung:
- Zucchini und Paprika waschen, zerkleinern und in Streifen schneiden oder raspeln.
- Die restlichen Zutaten für den Sud vermischen, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben.
- Den Sud über das Gemüse geben und vermengen.
- Mindestens 3 Stunden stehen lassen.
- Das Gemüse in sterilisierte Einkochgläser füllen und den Saft gleichmäßig verteilen.
- Die Gläser im Einkocher oder im Backofen bei 90°C für 30 Minuten ziehen lassen.
Eingelegte Tomaten
Zutaten:
- 500 g Cocktailtomaten
- 100 g Salz
- 500 ml Wasser
- Kräuter nach Wahl (z.B. Basilikum, Thymian, Rosmarin, Oregano)
Zubereitung:
- Tomaten waschen, kreuzweise einschneiden und mit heißem Wasser übergießen.
- Tomaten schälen und in ein steriles Glas schichten.
- Kräuter nach Belieben hinzufügen.
- Salz in Wasser auflösen und über die Tomaten gießen.
- Die Gläser luftdicht verschließen und für 30 Minuten einkochen.
Mixed Pickles auf Orientalisch
Zutaten:
- 60 g grobes Meersalz
- 1 TL Zitronensäure (E330)
- 1 Spitzkohl (ca. 600 g)
- 150 g Möhren, 1 grüne Tomate, eine Handvoll helle Weintrauben, 1 rote Spitzpaprika und 1 rote Paprikaschote, junge Strauchbohnen, sehr kleine Cornichons
- 2-3 frische Peperoncini
- 1-2 Knoblauchzehen
- 2 TL schwarze Pfefferkörner
- 200 ml Weißweinessig
- 1 EL Kichererbsen
Zubereitung:
- 1,7 l Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und erkalten lassen.
- Spitzkohl waschen und in Stücke schneiden.
- Möhren schälen und in Scheiben schneiden.
- Das übrige Gemüse waschen und zerkleinern.
- Das Gemüse abwechselnd mit den Pfefferkörnern in sterilisierte Gläser schichten.
Salzige Honignüsse
Zutaten:
- 20 g Butter
- 2 EL Honig
- 2 Prisen Cayennepfeffer
- 1 EL Meersalz
- 300 g gemischte Nüsse (geschält)
- ½ TL Garam Masala
Zubereitung:
- Butter und Honig bei mittlerer Temperatur schmelzen.
- Pfeffer und ½ EL Salz unterrühren.
- Nüsse dazugeben und vermengen.
- Alles auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und 10 Minuten backen.
Salzige Karamellbutter
Zutaten:
- 200 g Zucker
- 100 g Butter
- 175 g Schlagsahne
- 2 Prisen Fleur de Sel
Zubereitung:
- Zucker bei schwacher Hitze zu hellgoldenem Karamell schmelzen.
- Butter in kleinen Stückchen einrühren, bis ein cremiges Karamell entsteht.
- Zwei Prisen Salz dazugeben.
Explodierende Zitronenbrausebonbons
Albus Dumbledores Lieblingsbonbons aus Harry Potter.
Zutaten:
- drei Teile Zucker
- drei Teile selbstgemachtes Brausepulver
Zubereitung:
- Zucker und Brausepulver gut vermischen.
- Alles in einer kleinen Pfanne langsam erhitzen und ständig umrühren.
- Wenn die Masse zäher geworden ist, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Anschließend die Masse in kleine Stücke zerbröseln.
Prickelndes Brausepulver Selbermachen
Zutaten:
- 5 TL Zitronensäure (E330)
- 2 EL Natron
- 6 EL Puderzucker
- 3 EL Wackelpuddingpulver (Farbe & Geschmack nach Belieben)
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einer Schüssel gründlich vermischen.
- In kleine Gläser füllen, verschließen und schütteln.
Verwendung:
- Mit einem Teelöffel in den Mund geben.
- In ein Glas Wasser geben.
Salzige Würzpaste
Eine selbstgemachte Alternative zur Instant-Gemüsebrühe.
Zutaten:
- 1 kg (Wurzel)Gemüse (Karotten, Knollensellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, Steckrübe, Lauch oder Zwiebeln)
- 200-500 g Salz
- Mehrere Schraubgläser
Zubereitung:
- Das Gemüse waschen, schälen und grob zerkleinern.
- Das Gemüse in einer Küchenmaschine zu einer feinen Paste zerkleinern.
- Das Salz gründlich unterrühren.
- Die Paste in ausgekochte Schraubgläser füllen und fest andrücken.
Verwendung:
Ein gehäufter Teelöffel der Paste ersetzt einen gekauften Brühwürfel.
Lesen Sie auch: Honig in der Ernährung: Wie viel ist optimal?
Ein Löffel voll Zucker: Mehr als nur ein Name
"Ein Löffel voll Zucker" ist nicht nur ein Name, sondern auch ein Label, das 2006 gegründet wurde. Es bietet multifunktionale Dreieckstücher in kleiner Auflage.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
tags: #Ein #Löffel #voll #Zucker #Tuch #Rezept