Buttercreme kühlen vor Fondant: Eine umfassende Anleitung
Fondant ist in der Welt der Motivtorten ein beliebtes Material, das jedoch seine Tücken hat. Einer der wichtigsten Aspekte für eine gelungene Fondanttorte ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds mit Buttercreme und deren Kühlung. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie du deine Buttercreme optimal kühlst, bevor du sie mit Fondant überziehst, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Warum Buttercreme vor Fondant kühlen?
Das Kühlen der Buttercreme vor dem Auflegen des Fondants ist aus mehreren Gründen entscheidend:
- Stabilität: Durch das Kühlen wird die Buttercreme fest, was eine stabile Basis für den Fondantüberzug bildet.
- Glätte: Eine feste Buttercreme lässt sich leichter glätten, wodurch Unebenheiten vermieden werden, die sich sonst unter dem Fondant abzeichnen würden. Fondant ist sehr dünn und zeigt jede Unebenheit.
- Haftung: Eine leicht fettige Oberfläche der gekühlten Buttercreme sorgt dafür, dass der Fondant gut haftet. Ja, das ist der Standard.
- Schutz: Die Buttercreme dient als Schutzschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Füllung den Fondant auflöst oder klebrig macht. Normale Cremes enthalten zu viel Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit kann den Fondant auflösen oder klebrig machen.
Die richtige Buttercreme für Fondant
Nicht jede Buttercreme eignet sich für die Verwendung unter Fondant. Achte auf folgende Eigenschaften:
- Fettgehalt: Die Buttercreme sollte einen hohen Fettgehalt haben, um den Fondant vor Feuchtigkeit zu schützen. Zu große Mengen an beispielsweise Sahne oder Pudding erhöhen den Wassergehalt und sollten deshalb nicht in der Schüssel landen. Ansonsten könnte sich der Zucker im Fondant lösen.
- Wasserarm: Wähle eine stabile, wasserarme Buttercreme. Achte auf eine stabile, wasserarme Buttercreme (wie die hier angegebenen Rezepte).
- Geeignete Butter: Am besten eignet sich eine normale Süßrahmbutter oder mildgesäuerte Butter.
- Alternativen: Ja, SMBC (Swiss Meringue Buttercream) ist ebenfalls fondanttauglich, aber empfindlicher gegenüber Wärme.
Buttercreme zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier ist eine Anleitung zur Herstellung einer fondanttauglichen Buttercreme:
- Butter aufschlagen: Die weiche Butter mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf mittlerer bis hoher Stufe 5-10 Minuten lang cremig-weiß aufschlagen. Butter komplett zimmerwarm verarbeiten.
- Aromatisieren: 1 TL Vanilleextrakt oder eine andere gewünschte Aromatisierung hinzufügen. Für die Fondant-Buttercreme zunächst Butter mit Vanillepaste und Salz in eine Schüssel geben. Nun kann die Buttercreme für Fondant wie gewünscht weiterverarbeitet werden.
- Optional: Kuvertüre unterrühren: Wer möchte, rührt jetzt vorsichtig die abgekühlte, geschmolzene weiße Kuvertüre unter. Für stabilere Torten unter Fondant kannst du auch zusätzlich 50-100 g weiße Kuvertüre geschmolzen unterziehen (nachdem die Buttercreme fertig gerührt ist und die Kuvertüre auf ca. Die Zartbitterschokolade fein hacken und im Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen. Verwende hochwertige Kuvertüre oder Tafelschokolade mit hohem Kakaoanteil. Schokolade immer auf ca.
- Färben: Ja! Verwende am besten pasten- oder gelbasierte Lebensmittelfarben. leuchtende Farben zu erreichen. Tipp: Werfen Sie einen Blick auf unsere Lebensmittelfarben. intensive und gleichmäßige Farben zu erzielen. werden.
Torte mit Buttercreme einstreichen: So geht's
- Torte vorbereiten: Die Torte sollte gut durchgekühlt sein. Die Torte sollte gut durchgekühlt sein. Idealerweise streichst du sie einen Tag vorher ein, damit die Buttercreme schön fest ist.
- Erste Schicht (Crumb Coat): Trage eine dünne Schicht Buttercreme als sogenannte „Crumb Coat“ auf, um Krümel zu binden und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Bevor der Fondant auf die Torte kommt, muss sie fondantttauglich eingestrichen werden (zum Thema „Was ist eigentlich fondanttauglich“ bitte hier nachlesen). Dadurch werden die Krümel gebunden, Unebenheiten ausgeglichen und ggf. der Fondant vor der Füllung geschützt.
- Kühlen: Stelle die Torte nach dem Auftragen der ersten Schicht für ca. 30-60 Minuten in den Kühlschrank, damit die Buttercreme fest wird. Die mit Buttercreme eingestrichene Torte sollte solang im Kühlschrank kalt gestellt werden, bis die Buttercreme fest ist. Mit der übrigen Creme rundherum den Rand einstreichen. Mit Hilfe einer Teigkarte die Buttercreme am Rand glattziehen, eventuell die entstandene Kante auf der Oberfläche wegstreichen. Torte erneut für 60 Minuten kaltstellen.
- Zweite Schicht: Trage eine zweite, dickere Schicht Buttercreme auf und glätte sie sorgfältig mit einer Teigkarte oder einem Tortenglätter. Das Ziel ist dabei zumeist, dass die Seiten absolut senkrecht, die Oberseite waagerecht und die Kante oben scharf ist. Je glatter die Ganache bzw.
- Erneutes Kühlen: Stelle die Torte erneut für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank, bis die Buttercreme vollständig fest ist. Danach die Torte ca.
Tipps und Tricks für perfekte Buttercreme
- Raumtemperatur: Beim Arbeiten Raumtemperatur niedrig halten (ca.
- Konsistenz: Damit du die Buttercreme auch ohne Probleme verstreichen kannst, sollte sie nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen. Denn je kälter sie ist, desto fester wird sie. Die Creme lässt sich deshalb am besten bei Zimmertemperatur verarbeiten. Wenn Butter und Zucker unterschiedliche Temperaturen haben, kann die Creme gerinnen. Einfach die Schüssel leicht (!) erwärmen (z.B. In diesem Fall die Schüssel leicht erwärmen (z.B. mit warmem Wasserbad) und langsam weiterrühren. Stelle die Creme kurz in den Kühlschrank (ca. 10-15 Minuten) und schlage sie dann nochmal kurz auf.
- Glattziehen: Torte sauber einstreichen, zwischendurch kühlen und mit einer warmen Teigkarte glattziehen.
- Süße: Wer die süße Creme nicht nur als Grundlage für Fondant nutzen möchte, kann sie auch zum Aufspritzen und Dekorieren von Kuchen, Torten und Co. Ja! Dann wird die Creme süßer und heller. Reduziere den Zucker leicht oder mische dunklere Schokolade unter die Buttercreme.
- Vorbereitung: Buttercreme kann problemlos vorbereitet werden. Dafür bedeckst du die Buttercremeschüssel mit dem passenden Deckel oder Frischhaltefolie. So kann die Buttercreme für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Streiche die Torte bereits bis zu 2 Tage im Voraus ein und stelle diese in den Kühlschrank. Dadurch entsteht wenigster Stress.
Fondant auftragen: So geht's faltenfrei
- Fondant ausrollen: Fondant ausrollen:Immer auf ca. 3-4 mm Dicke ausrollen. Nicht zu dick eindecken:Zu dicker Fondant kann später reißen oder runterrutschen.
- Größe berechnen: 20 + 10 + 10 + 6 = 46 cm → Dein Fondant-Kreis sollte ca.
- Fondant auflegen: Torte aus dem Kühlschrank nehmen. Fondantdecke vorsichtig auf dem Nudelholz aufrollen und mittig über der Torte abrollen.
- Glattstreichen: Wie kleide ich die Torte faltenfrei mit Fondant ein?Den Fondant von der Mitte aus mit den Händen oder einem Tortenglätter glatt streichen. so kann er nicht mehr verrutschen, wenn der Rand geglättet wird. Dann nach und nach vorsichtig am Rand andrücken. Dazu jeweils ein kleines Stück des Fondants vom Rand des Kuchen wegziehen, ganz leicht dehnen und nach unten ziehen. Von oben nach unten mit der flachen Hand leicht andrücken und mit der anderen Hand die Falten herausziehen. Kleine Luftbläschen unter der Decke mit einer kleinen Stecknadel vorsichtig aufstechen und mit dem Glätter oder den Fingern glatt streichen.
- Überschuss entfernen: Den unten überstehenden Rand mit einem scharfen Messer rundherum abschneiden und glattstreichen. Falls eine Falte entsteht, kannst du diese zwischen zwei Fingern zusammendrücken und mit einer Schere den überschüssigen Fondant abschneiden.
Lagerung der fertigen Torte
- Kühlschrank: Fondant schützen:Nach dem Eindecken Torte nicht sofort in den feuchten Kühlschrank stellen. Zucker wiederum löst sich in Wasser. Jeder Kühlschrank hat eine gewisse Grundfeuchtigkeit, diese Feuchtigkeit löst die Oberfläche des Fondants auf. Nehmt ihr den Fondant aus dem Kühlschrank, sorgt Kondensation dafür, dass sich durch den hohen Temperaturunterschied Wasser auf dem Fondant sammelt. Durch die sich bildende feuchte Oberfläche löst sich der Fondant zunächst nur leicht oberflächlich auf. Wir haben alles auf allen Ecken und Enden mit Feuchtigkeit zu kämpfen UND/ODER ungewünschten Gerüchen. Hier bleibt lediglich das Problem der Kondensation. Dies ist von Herbst bis Frühling meist vertretbar. Der Fondant ist dann ganz leicht feucht, doch diese Feuchtigkeit trocknet rückstandslos in wenigen Minuten wieder auf. Aber gerade in den heißen Sommermonaten kann Kondensation zu einem ECHTEN Problem werden.
- Kartonmethode: Die Kartonmethode ist meine inzwischen bevorzugte Methode, die gleich mehrere Probleme auf einmal löst. Alles was ihr dazu braucht, ist ein sauberer (!) Karton, der in etwa die Größe eurer Torte selbst hat. Alles was ihr tun müsst, ist die Torte auf eine rutschfeste Matte in den Karton zu stellen, diesen zuschließen und mit einem Klebeband rundherum luftdicht alle Öffnung zu verschließen. So kann die Torte einfach in den Kühlschrank oder falls vorhanden ins Kühlhaus gestellt werden. Der Karton dient als isolierende Schicht. Wichtigst nun noch. Woher bekommt ihr einen passenden Karton? Nun, einmal könnt ihr natürlich einfach in einem Laden nach einem passenden Karton fragen. Torten im Karton kühlen.
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Wie lange sind Kekse haltbar? Alles über Lagerung und Frische
tags: #Buttercreme #kühlen #vor #Fondant #Anleitung


