Blechkuchen: Vielfalt und Genuss für jeden Anlass

Blechkuchen sind aus gutem Grund beliebt. Sie sind vielseitig, einfach zuzubereiten und ideal für größere Gruppen. Egal ob zum Wandern, als Snack im Freibad oder einfach so - Blechkuchen sind süße Alleskönner. Sie machen Kinder glücklich, sättigen und sind gut zu Transportieren. Dieser Artikel beleuchtet die Vielfalt der Blechkuchen, von klassischen Rezepten bis hin zu modernen Variationen, und bietet Anleitungen für die Zubereitung verschiedener köstlicher Blechkuchen.

Klassische Blechkuchen-Rezepte

Fantakuchen: Der Kindergeburtstags-Klassiker

Der Fantakuchen ist ein echter Klassiker und darf auf keinem Kindergeburtstag oder Party fehlen. Ein lockerer Rührkuchen mit Fanta im Teig und im Zuckerguss. Neben dem fantastischen Zitronenkuchen vom Blech ist der Fantakuchen der Kuchen, den wir am häufigsten an Kindergeburtstagen backen oder mitbringen. Er ist (natürlich) süß, sonst wäre es ja auch kein so beliebter Kinderkuchen. Der Teig des Kuchens besteht aus einem ganz einfachen Rührteig und ist daher wirklich sehr einfach nachzubacken. Es gibt hier wirklich nichts, was schiefgehen könnte und somit ist der Fantakuchen ein Kuchen, der auch dem Backanfänger garantiert gelinkt. Auch das, macht ihn wahrscheinlich so beliebt.

Zutaten:

  • 225 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier, Größe M
  • 450 g Mehl, Typ 405
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Öl
  • 350 ml Fanta für den Teig
  • Puderzucker und Fanta für den Guss

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Zucker sowie den Vanillezucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und vermischen. Die Eier dazu geben und für 5 Minuten mit der Küchenmaschine schaumig aufschlagen, sodass eine cremige, voluminöse Masse entsteht.
  3. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz vermischen. Das Mehl in die Rührschüssel geben und unter Rühren jeweils das Öl sowie die Fanta zufügen.
  4. Solange rühren, bis sich die Zutaten geradeso verbunden haben und ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig verstreichen.
  5. Den Fantakuchen im Backofen 20-25 Minuten backen, bis er eine goldgelbe Oberfläche bekommen hat. Mit der Stäbchenprobe überprüfen, ob der Teig gar ist. Den Kuchen herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
  6. Den Puderzucker in eine Schüssel geben und mit der Fanta glatt rühren. Zuckerguss auf den Fantakuchen geben und gleichmäßig verstreichen.

Tipp: Der Fantakuchen ist ein eher flacher Kuchen und backt ca. 2,5 cm hoch. Ich backe ihn auf einem Backblech mit den Maßen 40 x 34 x 5.

Apfelkuchen vom Blech: Saftig und aromatisch

Apfelkuchen vom Blech sind das ganze Jahr über, aber vor allem zur Saison im Spätsommer und Herbst, eine tolle Idee. Säuerlich-aromatisch schmeckende Apfelsorten wie Boskop, Cox-Orange oder auch Elstar eignen sich ganz besonders für deinen Apfelkuchen. Apfelkuchen vom Blech gemahlene Mandeln machen den Teig besonders saftig.

Zutaten:

  • 1 ½ kg Äpfel
  • 5 EL Zitronensaft
  • 400 gr. Sahne
  • 400 gr. Zucker
  • 2 Pk. Vanillezucker
  • Zitronenabrieb
  • 5 Eier
  • 750 gr. Mehl
  • 1 EL Backpulver
  • 225 gr. Butter
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden, mit Zitronensaft mischen. Sahne, 220 gr. Zucker, 1 Pk.Vanillezucker und Zitronenschale halb steif schlagen. Eier einzeln unterrühren. 450 gr.Mehl und Backpulver kurz unterrühren. Teig in gefettete Fettpfanne streichen, Äpfel darauf verteilen. Bei 200 Grad ca. 15 Min. backen.
  2. Die Butter schmelzen. 300 gr.Mehl, 180 gr.Zucker, 1Pk.Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter zugießen und zu dicken Streuseln verarbeiten. Mit Mehl bestreuen und nochmals durchschütteln.
  3. Streusel auf den vorgebackenen Apfelkuchen streuen, weitere ca. 20 Min. backen. Kuchen lauwarm in Stücke schneiden.

Steppdeckenkuchen: Ein optisches Highlight

Heute gibt es einen wirklich zauberhaft hübschen Steppdeckenkuchen für Euch. Steppdecken… was? Mal ehrlich, wer von Euch hat diesen Namen schonmal gehört? Ich bin per Zufall auf ein Bild von einem solchen Kuchen gestolpert und war direkt entzückt. Durch das Quarkgitter auf dem Teig, entsteht beim Backen ein Blechkuchen, der aussieht, wie eine Steppdecke. Den Rührteig für meinen Steppdeckenkuchen habe ich mit reichlich Zitrone aromatisiert und den Quark mit Vanille. Ich liebe nämlich die Kombination von Zitrone und Vanille. Und noch etwas ist aussergewöhnlich bei diesem Kuchen, denn ich habe das erste Mal mit heimischem Rapsöl gebacken. Bisher backe ich, fast ausschließlich, mit Butter. Zum Glück kann man Butter aber wunderbar durch raffiniertes Rapsöl ersetzen, denn dieses ist geschmacksneutral und passt so zu jedem Gebäck. Es gilt dabei als Faustformel: 100 g Butter entsprechen 80 g raffiniertem Rapsöl. Und noch eine weitere tolle Entdeckung: der Teig ist durch die Verwendung von Rapsöl so wunderbar leicht und fluffig.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 4 Eier (Größe M)
    • 240 g Zucker
    • 200 g Rapsöl raffiniert (entspricht ca. 210 ml)
    • 350 g Mehl
    • Prise Salz
    • 1 Pck. Backpulver
    • Abrieb von 2 Zitronen
    • 100 ml Milch
  • Für die Quarkmasse:
    • 500 g Quark (20%)
    • 30 g Stärke
    • 1 Ei (Größe M)
    • 40 g Puderzucker
    • 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Heizt euren Ofen auf 180°C Umluft vor.
  2. Quarkmasse: Quark mit Puderzucker, Vanillezucker und Stärke verrühren. Am Besten siebt ihr den Puderzucker und die Stärke, damit keine Klümpchen entstehen. Rührt zuletzt das Ei hinein. Füllt die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle.
  3. Rührteig: Schlagt die Eier mit dem Zucker schaumig und rührt dann das raffinierte Rapsöl unter. Dann die restlichen Zutaten hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Streicht den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und spirtzt mit der Quarkmasse ein diagonales Muster auf den Kuchen.
  5. Backt den Steppdeckenkuchen nun im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft für ca. 30-35 Minuten.

Zimtkuchen vom Blech: Würzig und saftig

Super saftiger Rührkuchen mit einer großen Portion Zimt und gemahlenen Haselnüssen. Der Zimtkuchen ist super saftig und mega einfach zu backen. Alle lieben das einfache Rezept. Ein Highlight ist die leckere Zimtglasur. Der einfache Rührkuchen ist super unkompliziert zu backen. Inklusive Teig anrühren, ist er in nur 30 Minuten fertig.

Zutaten:

  • Weiche Butter und Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Backpulver
  • Zimt
  • Gemahlene Haselnüsse
  • Milch
  • Für die Glasur: Puderzucker, Zimt, Wasser oder Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Weiche Butter und Zucker cremig rühren. Danach die Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver, Zimt und gemahlene Haselnüsse dazugeben, bis der Teig schön glatt ist.
  2. Den Teig in eine kleine Blechform (20x35cm) oder Springform (26 cm) füllen. Bei 170°C Umluft etwa 25-30 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.
  3. Während der Kuchen abkühlt, kannst du die Zimtglasur vorbereiten. Puderzucker mit Zimt mischen und nach und nach Wasser oder Zitronensaft hinzugeben, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.

Variationen und moderne Interpretationen

Konfetti-Kuchen: Bunt und fröhlich

Dieser kunterbunte Konfetti-Kuchen sorgt direkt für gute Laune! Egal, ob ihr den Funfettikuchen vom Blech zum Kindergeburtstag backt, als Karnevalsrezept nutzt oder einfach allein genießt: Lächeln ist garantiert! Denn der einfache Limokuchen ist superschnell und simpel. Und hat eine herrlich luftig-fluffige Konsistenz.

Für den Konfetti-Kuchen habe ich mein Fantakuchen-Rezept als Basis verwendet. Während letzterer noch mit Schmandcreme und Obst angereichert wird, bleibt der Konfettikuchen schlichter. Und dennoch irgendwie opulenter: Er bekommt nämlich viele kunterbunte Zuckerstreusel on top. Wer mag, kann etwas vom essbaren Konfetti sogar noch mit in den Teig geben. Das Ergebnis ist dann ein Funfetti Cake, wie man ihn aus den USA kennt. Ein schönes Faschingsrezept, aber auch perfekt als Geburtstagskuchen oder zum Mitgeben in Kindergarten und Schule.

Rhabarberkuchen: Säuerlich-süßer Genuss

Butter aus dem Kühlschrank nehmen.Rhabarber putzen, waschen und in dicke Scheiben schneiden.Mit Zucker und Vanillezucker in einem Topf mischen und ca. 30 Minuten ziehen lassen.Etwas von der Milch mit dem Puddingpulver vermischen.Die restliche Milch mit Zucker aufkochen.Angerührtes Puddingpulver einrühren und kurz köcheln lassen. Dabei gut umrühren.Pudding auskühlen lassen.Eine Backform (ca. 30 x 40 cm) mit hohem Rand (mind. 3 cm) fetten und mit Paniermehl bestäuben.Zitrone waschen und die Schale abreiben.Die Zitronenschale zum Rhabarber geben, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Dabei gut umrühren.Speisestärke und Wasser verrühren. In den Rhabarber einrühren und kurz weiter köcheln lassen.Abkühlen lassen und dabei öfter umrühren.Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.Butter, Zucker und Vanillezucker mit Salz cremig rühren.Eier nach und nach einrühren.Mehl mit Backpulver mischen und portionsweise unter die Masse rühren.Teig auf die Fettpfanne streichen.Pudding kurz durchrühren und auf den Rührteig streichen.Rhabarber Masse darauf verteilen.Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten anbacken.Mandeln mit Zucker mischen und auf dem Kuchen verteilen.Weitere 30 Minuten backen.

Zutaten:

  • Butter
  • Rhabarber
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Milch
  • Puddingpulver
  • Zitrone
  • Speisestärke
  • Wasser
  • Mehl
  • Backpulver
  • Salz
  • Eier
  • Mandeln

Zubereitung:

  1. Butter aus dem Kühlschrank nehmen.
  2. Rhabarber putzen, waschen und in dicke Scheiben schneiden. Mit Zucker und Vanillezucker in einem Topf mischen und ca. 30 Minuten ziehen lassen.
  3. Etwas von der Milch mit dem Puddingpulver vermischen. Die restliche Milch mit Zucker aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und kurz köcheln lassen. Dabei gut umrühren. Pudding auskühlen lassen.
  4. Eine Backform (ca. 30 x 40 cm) mit hohem Rand (mind. 3 cm) fetten und mit Paniermehl bestäuben.
  5. Zitrone waschen und die Schale abreiben. Die Zitronenschale zum Rhabarber geben, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Dabei gut umrühren. Speisestärke und Wasser verrühren. In den Rhabarber einrühren und kurz weiter köcheln lassen. Abkühlen lassen und dabei öfter umrühren.
  6. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  7. Butter, Zucker und Vanillezucker mit Salz cremig rühren. Eier nach und nach einrühren. Mehl mit Backpulver mischen und portionsweise unter die Masse rühren.
  8. Teig auf die Fettpfanne streichen. Pudding kurz durchrühren und auf den Rührteig streichen. Rhabarber Masse darauf verteilen.
  9. Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten anbacken. Mandeln mit Zucker mischen und auf dem Kuchen verteilen. Weitere 30 Minuten backen.

Tipps und Tricks für den perfekten Blechkuchen

  • Teigzubereitung: Achten Sie darauf, die Zutaten für den Teig nicht zu lange zu rühren, damit der Kuchen locker und luftig wird.
  • Backzeit: Überprüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
  • Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen etwas abkühlen, bevor Sie ihn schneiden. So lässt er sich besser portionieren und servieren.
  • Dekoration: Verzieren Sie Ihren Blechkuchen nach Belieben mit Puderzucker, Streuseln, Schokoglasur oder frischen Früchten.

Blechkuchen für verschiedene Anlässe

Blechkuchen sind äußerst vielseitig und passen zu vielen Anlässen:

Lesen Sie auch: Blechkuchen einfach selber machen

  • Kindergeburtstage: Fantakuchen, Konfetti-Kuchen oder Schokoladenkuchen sind bei Kindern besonders beliebt.
  • Familienfeiern: Apfelkuchen, Zwetschgenkuchen oder Käsekuchen sind Klassiker, die immer gut ankommen.
  • Kaffeekränzchen: Zimtkuchen, Streuselkuchen oder Obstkuchen sind ideale Begleiter zum Kaffee.
  • Picknick: Blechkuchen sind leicht zu transportieren und eignen sich hervorragend für ein Picknick im Grünen.

Lesen Sie auch: So gelingt dein Blechkuchen

tags: #Blechkuchen #Dicke

Populäre Artikel: