Reispudding mit Proteinpulver: Rezept, Vorteile und mehr

Bist du bereit für ein Dessert, von dem du dir wünschst, du hättest es schon früher entdeckt? Reispudding mit Proteinpulver ist nicht nur lecker, sondern auch eine clevere Wahl für alle, die auf ihre Ernährung achten. Dieser Artikel beleuchtet, was Reispudding so besonders macht, wie du ihn einfach selbst zubereiten kannst und warum er in der Fitnesswelt so beliebt ist.

Was ist Reispudding eigentlich?

Reispudding, oft auch als Rice Pudding bezeichnet, ist im Grunde ein Fitnessbrei auf Reisbasis, der reich an Kohlenhydraten ist. Er ähnelt einem ungesüßten Milchreis, muss aber nicht zwingend mit Milch zubereitet werden. Im Gegensatz zum klassischen Milchreis enthält Reispudding keine ganzen Reiskörner, sondern kleinkörnigen Reisgrieß oder Reismehl.

Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Milchreis ist eine süße Köstlichkeit aus Rundkornreis und Milch und wird meist als Nachspeise serviert. Im Gegensatz dazu ist Reisbrei ein Brei, der aus verschiedenen Reissorten zubereitet wird und sowohl herzhafte als auch süße Varianten haben kann. Und dann gibt’s natürlich noch den Reispudding, der vor allem in der Fitness Welt bekannt und beliebt ist. Hierbei handelt es um eine Art ungesüßten Milchreis, der allerdings nicht zwingend mit Milch zubereitet werden muss. Außerdem werden hier keine ganzen Reiskörner verwendet, sondern Grieß (kleine Körnung) oder (extrudiertes) Reismehl.

Extrudiertes Reismehl: Was ist das?

Extrudiertes Reismehl wird durch einen speziellen Verarbeitungsprozess namens Extrusion hergestellt. Dabei wird das Mehl unter hohem Druck und Hitze geformt, wodurch Reisflakes entstehen. Ein entscheidender Vorteil dieses Prozesses ist, dass die komplexen Kohlenhydrate im Reis aufgeschlossen werden. So kann dein Körper sie viel schneller aufnehmen. Das ist besonders für Sportler von Bedeutung, da es die Bioverfügbarkeit erhöht - also wie gut und in welcher Menge Nährstoffe vom Körper verwertet werden können.

Warum Reispudding ein ideales Fitness-Food ist

Reispudding erfreut sich in der Fitnessszene großer Beliebtheit, besonders im Bodybuilding. Sportler rühren sich diesen Pudding gerne aus extrudiertem Reismehl an. Die höhere Bioverfügbarkeit der Kohlenhydrate im extrudierten Reismehl im Vergleich zu ganzen Reiskörnern oder fein gemahlenem Reismehl macht Reispudding zu einer ausgezeichneten Quelle für schnell verfügbare, aber dennoch komplexe Kohlenhydrate. Studien deuten darauf hin, dass dies eine optimale Energiequelle darstellt.

Lesen Sie auch: Milchreis-Rezept: Die zuckerfreie Variante

Reispudding bietet noch weitere Vorteile, die ihn zu einem geeigneten Fitness-Snack machen:

  • Gute Energiequelle dank komplexer Kohlenhydrate
  • Leicht verdaulich und gut verträglich
  • Fettarm, gluten- und zuckerfrei
  • Gut mit Proteinpulver kombinierbar
  • Angenehme Konsistenz
  • Schnell und einfach zuzubereiten
  • Als Frühstück, Snack oder Post-Workout-Mahlzeit geeignet

Die Basis bildet der natürliche Rohstoff Reismehl. Viele Produkte, wie der VAYU Instant-Rice-Pudding von ESN, haben eine kurze und "cleane" Zutatenliste, die hauptsächlich aus Reismehl besteht. Es ist jedoch ratsam, immer einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen, da es auch aromatisierte und gesüßte Varianten gibt.

Integriere Reispudding in deine Trainingsroutine, beispielsweise als leicht verdaulichen Pre- oder Post-Workout-Snack. Er liefert dir schnell verfügbare Energie für das Training und wird in Kombination mit Proteinpulver zu einem perfekten Snack für den Muskelaufbau.

Enthält Reispudding Protein?

Ja, Reispudding liefert auch wertvolles Eiweiß. Etwa 7 bis 8 g Protein sind pro 100 g Reismehl enthalten. Obwohl Rice-Pudding hauptsächlich wegen seines hohen Kohlenhydratgehalts als Energiequelle im Sport eingesetzt wird, ist der Proteingehalt dennoch beachtenswert. Reisprotein ist oft Hauptbestandteil pflanzlicher Proteinpulver. Studien haben gezeigt, dass Reisprotein den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse unterstützt und somit zur Leistungssteigerung beiträgt. Es ist sogar genauso wirksam wie Molkenprotein (Whey) tierischen Ursprungs.

Reispudding selber machen: So geht's

Willst du von den Vorteilen des kohlenhydratreichen Breis profitieren und Reispudding selber machen? Das geht sehr einfach und schnell:

Lesen Sie auch: Schneller Reispudding zubereiten

  1. Instant Rice-Pudding mit kochendem Wasser oder Milch(-ersatz) vermengen.
  2. Wenige Minuten quellen lassen.
  3. Je nach Geschmack verfeinern.

Die Zubereitung mit Milch macht den Fitness-Milchreis cremiger, du kannst aber auch Wasser nehmen, das spart Kalorien. Die Konsistenz ist eine Geschmacksfrage. Du kannst sie über die Flüssigkeitsmenge anpassen: Falls dir der Pudding zu dickflüssig ist, gib ein wenig mehr Wasser oder Milch dazu.

Wie viel Reismehl ergibt eine Portion Reispudding?

Pro Portion kannst du mit 50 bis 100 g Pulver rechnen. Die richtige Menge hängt davon ab, ob du nur einen Snack zu dir nehmen willst oder der Reispudding deine Post-Workout-Mahlzeit sein soll. Als ganze Mahlzeit nach dem Training oder Porridge-Alternative am Morgen kannst du mit dem passenden Reispudding-Fitness-Rezept den perfekten Brei auf den Teller zaubern: Nimm 100 g Instant-Rice-Pudding und bereite ihn wie oben beschrieben zu. Rühre dann ein Proteinpulver deiner Wahl dazu. Die Kombination liefert dir reichlich Carbs, Eiweiß, kaum Fett und eine moderate Menge Kalorien.

Rezept für eine große Portion als Post-Workout-Meal:

  • 300 ml Milch (oder Wasser)
  • 100 g Reismehl (wie VAYU Instant-Rice-Pudding)
  • 30 g Proteinpulver, Sorte nach Wahl

Nährwerte pro Portion:

  • Mit Milch: 632 kcal, 100 g Kohlenhydrate, 38 g Protein, 8 g Fett
  • Ohne Milch: 485 kcal, 85 g Kohlenhydrate, 30 g Protein, 2 g Fett

Eine Studie hat gezeigt, dass die Kombination aus leicht verdaulichen Carbs und Proteinen vor dem Training ideal ist, um deine Leistung zu steigern und den Muskelaufbau voranzutreiben. Rühre als Pre-Workout-Snack eine kleinere Menge Reismehl (50 g) an.

Reispudding Grundrezept mit Proteinpulver

Hier ist ein einfaches Grundrezept, das du nach Belieben anpassen kannst:

Zutaten:

  • 70 g Milchreis (ungekochte Menge)
  • 500 ml fettarme Milch oder Haferdrink (oder eine andere pflanzliche Alternative)
  • 30 g veganes Proteinpulver (z.B. von [Marke])

Zubereitung:

  1. Verarbeite den Milchreis in einem Mixer gut zu Reismehl.
  2. Verrühre das Reismehl mit dem Proteinpulver.
  3. Koche beides unter ständigem Rühren mit der Milch auf. Verwende am besten einen Schneebesen, um Klumpen zu vermeiden.
  4. Köchele den Reispudding bei niedriger Hitze weiter, bis die gesamte Milch aufgesaugt ist.
  5. Probiere mit einem Löffel, ob der Pudding bereits gar ist. Wenn du noch harte Milchreis-Körner schmeckst, muss der Pudding noch weiterkochen. Füge gegebenenfalls noch etwas Flüssigkeit hinzu.

Hinweis: Wenn du Whey-Proteinpulver anstelle von veganem verwendest, benötigst du etwa 50-70 ml weniger Milch.

Lesen Sie auch: Mehr über VAST Rice Pudding

Wie schmeckt Reispudding?

Die ehrliche Antwort: pur nicht nach viel. Reispudding aus Reismehl mit Wasser und ohne "Toppings" hat ein ähnliches Problem wie Magerquark: Er ist nahrhaft, aber geschmacklich eher neutral. Das Reismehl ist geschmacksneutral und nicht mit Aromen versetzt. Es schmeckt daher höchstens nach Reis.

So peppst du deinen Reispudding auf

  • Bereite ihn mit Milch oder einer pflanzlichen Alternative (wie Hafer- oder Kokosmilch) zu.
  • Verwende Toppings wie Beeren, Nussmus oder Kokosmilch.
  • Löffele den Reispudding als Frühstücksbrei (mit frischen Beeren), als Snack vor oder nach dem Training oder als vollwertige Post-Workout-Mahlzeit.

Schmackhafter und vollwertiger wird dein Reispudding mit Toppings wie Beeren, Nussmus oder einer Portion Kokosmilch - so wird aus dem Fitness-Snack ein echtes Power-Frühstück.

Wie gesund ist Reispudding wirklich?

Reispudding wird oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Dabei gilt wie immer, dass der Name Programm ist: Nahrungsergänzungsmittel können eine ausgewogene (Sport-)Ernährung nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen.

Solange du ein Produkt wählst, in dem nur (extrudiertes) Reismehl oder Reisgrieß in der Zutatenliste auftaucht, kannst du den Reispudding unbesorgt genießen. Die Extrusion verändert vorab lediglich die Form und Textur des Reismehls. Letztlich ist und bleibt der Rohstoff aber Reis. Und der ist ein gesundes Fit-Food, da er eine top Energiequelle im Sport darstellt.

Reispudding kann eine gesunde Energiequelle sein, da er hochwertige Kohlenhydrate aus Reis enthält. Außerdem enthält er Protein, was bei einer gesunden Ernährung natürlich auch nicht fehlen darf. Wenn du aber einen Liter Schokosoße dazu rührst oder ein ganzes Fass Reispudding vernaschst, war’s das mit dem gesunden Nachtisch.

Fazit: Reispudding - sinnvoll, aber kein Muss

Die Hauptzutat im Reispudding ist speziell verarbeitet. Dadurch kann dein Körper die enthaltenen Kohlenhydrate besonders gut verwerten und schnell Energie daraus gewinnen. Das macht den Reisbrei zu einem sinnvollen Fitness-Food. Die Zubereitung ist außerdem leicht und die Zutatenliste oft erfreulich kurz. Achte darauf, wenn du Reispudding kaufen gehst. Mit Proteinpulver angereichert, liefert der Fitness-Snack zudem wertvolles Eiweiß für den Muskelaufbau.

tags: #Reispudding #mit #Proteinpulver #Rezept

Populäre Artikel: