Welches Radler hat am wenigsten Zucker? Ein umfassender Testbericht

Radler, eine Mischung aus Bier und Zitronenlimonade, ist besonders im Sommer ein beliebtes Erfrischungsgetränk. Die Vielfalt reicht von klassischen Mischungen bis hin zu Naturradlern und naturtrüben Varianten, sogar Bio-Radler sind erhältlich. Doch welches Radler schmeckt nicht nur gut, sondern enthält auch wenig Zucker? Dieser Frage geht der folgende Artikel auf den Grund und fasst die Ergebnisse verschiedener Tests zusammen, insbesondere den von Öko-Test im August 2020, bei dem 50 verschiedene Radler untersucht wurden.

Beliebtheit und Vielfalt von Radler

Radler erfreut sich großer Beliebtheit, was sich in den Verkaufszahlen von Biermischgetränken widerspiegelt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im vergangenen Jahr über 4,3 Millionen Biermischgetränke verkauft, ein Rekordwert. Im Gegensatz dazu ist der Bierabsatz insgesamt leicht zurückgegangen. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Popularität von Radler als erfrischende Alternative.

Die Auswahl an Radlern ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Neben dem klassischen Radler, einer 50:50-Mischung aus Vollbier und Zitronenlimonade, gibt es Naturradler, naturtrübe Varianten und Bio-Radler. Diese Vielfalt ermöglicht es den Konsumenten, das für sie passende Produkt auszuwählen.

Öko-Test: Geschmack und Inhaltsstoffe im Fokus

Öko-Test hat im August 2020 insgesamt 50 Radler von ausgebildeten Sensorikexperten verkosten lassen und im Labor auf Problemstoffe wie Schwermetalle und Glyphosat untersucht. Ziel war es, die Qualität der Radler hinsichtlich Geschmack und Inhaltsstoffen zu bewerten.

Geschmackstest: Keine Beanstandungen

Erfreulicherweise haben die Sensorikexperten bei der Verkostung aller Radler keine Fehler entdeckt. Dies deutet darauf hin, dass der Geschmack der getesteten Radler insgesamt positiv bewertet wurde.

Lesen Sie auch: Leitfaden zur Obstauswahl für köstliche Marmelade

Zuckergehalt: Ein zentrales Problem

Ein zentraler Kritikpunkt von Öko-Test ist der hohe Zuckergehalt vieler Radler. Dieser ist aus mehreren Gründen problematisch:

  • Gesundheitliche Aspekte: Ein hoher Zuckerkonsum kann Übergewicht und Diabetes fördern.
  • Kein Sättigungseffekt: Zuckerhaltige Getränke machen nicht satt und ersetzen daher keine Mahlzeit.
  • Zuckersteuer: 19 der getesteten Radler enthielten so viel Zucker, dass sie in Großbritannien unter die Zuckersteuer fallen würden.

Einige Hersteller setzen daher auf künstliche Süßstoffe, was jedoch auch keine ideale Lösung darstellt, da diese den Körper an den süßen Geschmack gewöhnen.

Glyphosat: Selten, aber vorhanden

Im Gegensatz zum Bier-Test 2019 wurde im Radler kaum noch Glyphosat gefunden. Lediglich in fünf der 50 Radler konnte Öko-Test das Pestizid in Spuren nachweisen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte zu Bio-Radler greifen, da in keinem der getesteten Bio-Produkte Glyphosat gefunden wurde.

Testergebnisse und Empfehlungen

Von den 50 getesteten Radlern konnte Öko-Test 18 zum Anstoßen empfehlen. Allerdings erreichte keines der Radler die Bestnote "sehr gut", hauptsächlich aufgrund des hohen Zuckergehalts. Ein empfehlenswertes Bio-Radler ist beispielsweise das Neumarkter Lammsbräu Radler, das von Naturland und Bioland zertifiziert wurde.

Kritik an irreführenden Bezeichnungen

Einige Radler tragen Bezeichnungen wie "100 % natürlich" oder "Naturradler", die jedoch nicht immer halten, was sie versprechen. Die Bezeichnung "naturtrüb" beschreibt lediglich das Aussehen des Radlers, während "Naturradler" lediglich eine besonders reine Zusammensetzung meint. Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Antioxidations- oder Konservierungsmittel sind erlaubt, wenn ihr Ursprung aus einem Naturstoff kommt.

Lesen Sie auch: Welches Müsli ist zuckerarm?

Weitere Testergebnisse und Erkenntnisse

Neben dem Öko-Test gibt es weitere Tests und Untersuchungen, die interessante Erkenntnisse zum Thema Radler liefern.

WISO-Check: Preis und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Sendung WISO hat sechs verschiedene Radler-Produkte gecheckt, wobei der Fokus auf Preis und Nachhaltigkeit lag. Dabei wurden sowohl teure als auch billige Radler untersucht.

  • Irreführende Werbung: Die Verbraucherzentrale Hessen kritisierte die Aufschrift "100% natürlich" auf dem Warsteiner-Radler als irreführend, da es Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat enthält.
  • Nachhaltigkeit: Das Radler von Oettinger punktete im WISO-Check in puncto Nachhaltigkeit, da es ausschließlich in der Standard-Glasflasche verkauft wird. Diese kann von verschiedenen Abfüllern genutzt werden, was zu kürzeren Transportwegen führt.

Kundencheck: Geschmack und Inhaltsstoffe

Bei einem Kundencheck in Darmstadt war vielen Konsumenten wichtig, dass ein Radler nicht zu süß ist. Das Krombacher Radler schmeckte den meisten am besten, während das Mischgetränk von Bitburger keinen als seinen Geschmacks-Favoriten sah. Im Labor wurden bei allen sechs Produkten keinerlei Rückstände von Glyphosat oder Pestizid-Abbauprodukte gefunden.

Zuckergehalt im Vergleich

Der Zuckergehalt von Radler kann variieren. Das Pfungstädter Naturradler enthielt im Öko-Test mit 7,1 Gramm Zucker pro 100 Milliliter am meisten Zucker. Im Vergleich dazu schnitt das Allgäuer Büble Radler naturtrüb mit einem niedrigen Zuckergehalt von 0,8 Gramm pro 100 Milliliter am besten ab.

Alternativen und Empfehlungen

Wer auf der Suche nach einem Radler mit wenig Zucker ist, hat verschiedene Möglichkeiten:

Lesen Sie auch: Lebkuchen und Obst: Ein Wintergenuss

  • Zuckerfreie Radler: Einige Brauereien bieten mittlerweile zuckerfreie Radler an, wie beispielsweise das Krombacher Radler zuckerfrei.
  • NaturRadler: Das Krombacher NaturRadler enthält 60 % naturtrüber Zitronenlimonade und ist mit Orange und Apfel verfeinert.
  • Bio-Radler: Bio-Radler sind in der Regel frei von Glyphosat und enthalten weniger Zucker.

Alkoholfreies Bier als Alternative

Eine weitere Alternative zum herkömmlichen Radler ist alkoholfreies Bier. Dieses ist mittlerweile in vielen verschiedenen Sorten erhältlich, darunter Pils, Weißbier, Hefeweizen und IPA. Alkoholfreies Bier hat im Durchschnitt 25 Kalorien sowie zwei bis vier Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Einige Brauereien bieten auch zuckerfreie Varianten an.

Vorteile von alkoholfreiem Bier

  • Weniger Kalorien: Alkoholfreies Bier hat in der Regel weniger Kalorien als Bier mit Alkohol.
  • Isotonisch: Viele Sorten sind isotonisch und liefern Mineralstoffe.
  • Kein Alkohol: Alkoholfreies Bier enthält maximal 0,5 Prozent Alkohol, was als unbedenklich gilt.

Nachteile von alkoholfreiem Bier

  • Zuckergehalt: Der Zuckergehalt kann höher sein als bei der alkoholischen Variante.
  • Geschmack: Der Geschmack kann süßlicher sein als bei Bier mit Alkohol.

Tipps für den Konsum von Radler und alkoholfreiem Bier

  • Zuckergehalt beachten: Achten Sie beim Kauf auf den Zuckergehalt und wählen Sie Produkte mit wenig Zucker oder zuckerfreie Varianten.
  • Kalorien im Blick behalten: Radler und alkoholfreies Bier können Kalorienbomben sein. Behalten Sie den Kaloriengehalt im Blick, wenn Sie auf Ihr Gewicht achten.
  • Umweltfreundliche Verpackung wählen: Bevorzugen Sie Glaspfandflaschen gegenüber Plastikflaschen oder Dosen.
  • Regionale Produkte unterstützen: Kaufen Sie regionale Produkte, um CO2-Emissionen zu reduzieren und kleinere Unternehmen zu unterstützen.
  • Nicht als Durstlöscher: Trinken Sie Radler und alkoholfreies Bier nicht als Durstlöscher, sondern greifen Sie lieber zu Wasser.

tags: #welches #radler #wenigsten #zucker #test

Populäre Artikel: