Gehört Lindt zu Bahlsen? Eine Analyse der Süßwarenunternehmen
Lindt und Sprüngli und Bahlsen sind bekannte Namen in der Süßwarenindustrie, aber gehören sie zusammen? Dieser Artikel untersucht die Eigentümerstruktur von Lindt und Sprüngli und Bahlsen, um diese Frage zu beantworten.
Lindt & Sprüngli: Ein globaler Schokoladenhersteller
Lindt & Sprüngli ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Schokoladenprodukten spezialisiert hat. Das Unternehmen verkauft seine kakaohaltigen Genussmittel weltweit in mehr als einhundert Ländern. Lindt verfügt über sechs Produktionsstandorte in Europa und zwei weitere in den USA sowie über Vertriebsgesellschaften auf vier Kontinenten.
Geschichte und Entwicklung
Die Firmengeschichte von Lindt und Sprüngli beginnt 1845 in der Schweiz, mit der Gründung von Schokoladenmanufakturen durch Rudolph Sprüngli in Horgen und Rodolphe Lindt in Bern. Bereits 1899 ermöglichten die guten Geschäfte dem Sohn von Rodolphe Lindt die Errichtung einer Fabrik in Kilchberg und die Gründung einer Aktiengesellschaft. Nach dem Krieg wurde Schokolade von Lindt zunehmend in ganz Europa nachgefragt. Aus diesem Grund schloss das Unternehmen europaweit mehrere Lizenzabkommen zur Produktion der Lindt-Schokolade ab; unter anderem auch 1935 in Deutschland. Hier wird heute noch in Aachen ein Großteil der international vertriebenen Produkte hergestellt. Es finden sich heute Tochterunternehmen in Australien, in Hongkong, Mexiko, Polen, Schweden und Spanien. Anfang 1998 erfolgte die Übernahme der ältesten US-amerikanischen Schokoladenfabrik in San Francisco.
Rechtsstreit mit Haribo
Haribo war 2012 gerichtlich gegen den Schweizer Schokoladenhersteller Lindt vorgegangen. Stein des Anstoßes war damals ein Schokobär in Goldfolie, der sogenannte Lindt-Teddy, der aus Sicht von Haribo gegen die eingetragene deutsche Wortmarke "Goldbär" verstieß. Nach dreijährigem Rechtsstreit unterlag Haribo schließlich vor dem Bundesgerichtshof.
Bahlsen: Ein traditionsreicher Gebäckhersteller
Bahlsen ist ein deutsches Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung von Gebäck spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1889 in Hannover gegründet und ist heute einer der größten Gebäckhersteller in Deutschland.
Lesen Sie auch: Wonder Waffel – Eine Analyse
Unternehmensstruktur und Marken
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1889 zurück, als Hermann Bahlsen die "Hannoversche Cakes-Fabrik H. Bahlsen" gründete und zehn Mitarbeitende beschäftigte. Unser Hauptsitz ist in Hannover. In dem unter Denkmalschutz stehenden historischen Gebäude haben das Management und die Verwaltung ihre Büros. Bahlsen wird operativ von einem Management Board bestehend aus Alexander Kühnen (Chief Executive Officer), Christopher Harmsen (Chief Financial Officer) und Karl Reichstein (Chief Supply Chain Officer) geführt. Das Unternehmen ist bekannt für seine Marken Bahlsen, Leibniz und Pick Up!. Zu den bekanntesten Produkten zählen der Leibniz Butterkeks, die Bahlsen Waffeletten oder das klassische Pick up. Derzeit beschäftigt der Konzern weltweit rund 2500 Mitarbeitende. Auch ausländische Markenklone finden Kunden in den Regalen deutscher Handelsketten. Bahlsen zeigt sich bei der Tarnung seiner Marken-Klone sehr geschickt: Firmen, wie "Inter Biscuits" oder "Le Café" scheinen nur wenig mit dem Konzern in Hannover gemeinsam zu haben. Trotzdem seien das Tochtergesellschaften von Bahlsen, die Lidl und Aldi beliefern, schreibt die Autorin Schneider. Die "Bahlsen Waffeletten" kosten dort unter den Namen "Favorini Zartes Waffelgebäck" und "Choco Bistro Schoko-Waffelröllchen" bis zu 66 Prozent weniger.
Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit
Qualität beginnt bei uns bei der Rohstoffauswahl und gilt gleichermaßen für deren Verarbeitung sowie für die Verpackung und Auslieferung. Qualität bezieht sich aber nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf unsere großartigen Mitarbeiter:innen. Deren Fachwissen und Engagement sorgen dafür, dass unseren Kund:innenen das gewünschte Produkterlebnis auf gleichbleibend hohem Niveau geboten wird.
Teilnahme am Schokoriegel-Gipfel
Das Bio-Start-up The Nu-Company hat in der vergangenen Woche die großen Player unter den Süßwarenherstellern zum „Schokoriegel-Gipfel“ an einen Tisch gebeten. Zur Debatte stand ein sechs Punkte umfassendes Reinheitsgebot für Schokoriegel, das unter anderem einen reduzierten Zuckergehalt vorsieht. Bahlsen nahm als einziger Großkonzern am Schokoriegel-Gipfel teil und tauschte sich mit The Nu-Company, dem Fairtrade-Produzenten Fairafric, dem niederländischen Schokohersteller Tonys Chocolonely und der Schokoladenfabrik Halloren aus.
Gehören Lindt und Bahlsen zusammen?
Nach gründlicher Recherche und Analyse der verfügbaren Informationen lässt sich feststellen, dass Lindt & Sprüngli und Bahlsen zwei unabhängige Unternehmen sind. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Lindt zu Bahlsen gehört oder umgekehrt. Beide Unternehmen operieren eigenständig und haben ihre eigenen Eigentümerstrukturen.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
tags: #gehört #Lindt #zu #Bahlsen #konzern


