Weincreme mit Pudding: Rezepte und Variationen für ein beliebtes Dessert
Manchmal entdeckt man ein Rezept, das auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber schon beim ersten Löffel offenbart: Das ist etwas Besonderes! So verhält es sich mit Weincreme, einem Dessert, das Tradition und Genuss auf einzigartige Weise verbindet. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und Variationen der Weincreme mit Pudding, von der klassischen Oma-Version bis hin zu modernen Interpretationen.
Die klassische Weincreme: Ein Rezept aus Omas Küche
Viele verbinden Weincreme mit den Sonntagen ihrer Kindheit, als Oma dieses besondere Dessert zubereitete. Die Faszination für diesen "erwachsenen" Geschmack blieb oft in Erinnerung, auch wenn man als Kind nur einen kleinen Löffel probieren durfte. Das Schöne an diesem Dessert ist seine Einfachheit: Es ist schnell zubereitet und erfordert keine stundenlange Arbeit in der Küche.
Zutaten:
- 500 ml Weißwein
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- 100 ml Weißwein mit dem Zucker und Vanillepuddingpulver verrühren.
- Den restlichen Weißwein aufkochen lassen.
- Das angerührte Puddingpulver unterrühren und kurz unter Rühren aufkochen lassen.
- Die Weincreme in Gläser füllen und kalt stellen.
Diese einfache Weincreme ist mehr als nur ein Dessert - sie ist Trostpflaster und Luxusmoment zugleich. Wer sich fragt, warum man schon wieder ein Glas davon in der Hand hat, kann einfach antworten: "Vitamine!"
Weincreme mit Apfelstückchen: Eine fruchtige Variante
Eine besonders leckere Variante ist die Weincreme mit Apfelstückchen.
Zusätzlich zu den oben genannten Zutaten:
- 1-2 Äpfel
Zubereitung:
- Die Weincreme wie oben beschrieben zubereiten.
- Die Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und unter die fertige Weincreme heben oder auf die Gläser verteilen.
Die Weincreme mit Apfelstückchen ist ein erfrischendes Dessert, das besonders gut in den wärmeren Monaten schmeckt.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Wichtiger Hinweis: Nicht für Kinder geeignet
Es ist wichtig zu beachten, dass die klassische Weincreme aufgrund des Alkoholgehalts nicht für Kinder geeignet ist. Sie enthält etwa einen Viertel trockenen Weißwein.
Kindgerechte Alternative: Weincreme mit Apfelsaft
Für Kinder kann eine alkoholfreie Variante der Weincreme zubereitet werden. Hierfür wird der Weißwein einfach durch Apfelsaft ersetzt. So kann die ganze Familie das Dessert genießen.
Zutaten:
- 500 ml Apfelsaft
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- 100 ml Apfelsaft mit dem Zucker und Vanillepuddingpulver verrühren.
- Den restlichen Apfelsaft aufkochen lassen.
- Das angerührte Puddingpulver unterrühren und kurz unter Rühren aufkochen lassen.
- Die Apfelsaftcreme in Gläser füllen und kalt stellen.
In manchen Familien werden gleich beide Varianten zubereitet, damit niemand traurig ist und jeder ein leckeres Dessert bekommt.
Weincreme mit Gelatine und Sahne: Eine festliche Variante
Für besondere Anlässe kann die Weincreme mit Gelatine und Sahne verfeinert werden. Diese Variante ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine besonders cremige und festliche Weincreme.
Zutaten:
- 6 Blatt Gelatine
- 4 Eigelb
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanilleextrakt
- 250 ml Weißwein
- 1 geriebene Zitronenschale
- 400 ml Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 1-2 Äpfel
Zubereitung:
- Gelatine 5 Minuten im kalten Wasser einweichen.
- Eigelbe, Zucker und Vanilleextrakt mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer verrühren, bis die Masse dicklich wird.
- Die geriebene Zitronenschale zugeben und kurz unterrühren.
- Den Weißwein in einem Topf geben und kurz erhitzen (nicht kochen).
- Die Gelatineblätter ausdrücken und unter Rühren im heißen Wein auflösen.
- Den heißen Wein mit der aufgelösten Gelatine langsam unter Rühren zur Eimasse geben, anschließend für 20 Minuten abkühlen lassen.
- Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- 400 ml Sahne mit dem Tütchen Sahnesteif steif schlagen und unter die Weincreme heben.
- Anschließend die Masse auf Gläser verteilen und in jedes Glas ein paar Apfelstücken geben.
- Die Gläser für 2-3 Stunden kalt stellen.
Diese Weincreme lässt sich auch gut schon einen Tag vorher zubereiten.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Weincreme ohne Ei: Eine leichte Alternative
Wer auf Eier verzichten möchte, kann Weincreme auch ohne Ei zubereiten.
Zutaten:
- 1 Päckchen Dr. Oetker Gelatine gemahlen weiß
- 6 EL Wasser
- 250 ml Weißwein
- 2 EL Zitronensaft
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 200 g kalte Schlagsahne
Zubereitung:
- Gelatine nach Packungsanleitung in Wasser einweichen und 5 Minuten quellen lassen.
- Wein, Zitronensaft, Zucker und Vanillin-Zucker in einer Rührschüssel verrühren.
- Gelatine nach Packungsanleitung auflösen.
- Erst etwa 4 EL der Weinmischung mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann mit der übrigen Weinmischung verrühren.
- Flüssigkeit in den Kühlschrank stellen, bis sie anfängt zu gelieren.
- Dann Sahne steif schlagen und unterrühren.
- Creme in Dessertgläser füllen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Weitere Variationen und Tipps
- Mit Rotwein: Anstelle von Weißwein kann auch Rotwein verwendet werden. Dies verleiht der Creme eine andere Geschmacksnote und Farbe.
- Mit Früchten: Neben Apfelstückchen können auch andere Früchte wie Weintrauben, Erdbeeren oder Himbeeren verwendet werden.
- Mit Schokoraspeln: Für Schokoladenliebhaber können Schokoraspeln über die Weincreme gestreut werden.
- Mit Mandeln: Geröstete Mandelblättchen verleihen der Weincreme einen knusprigen Biss.
- Die richtige Weinsorte: Für die Weincreme eignet sich am besten ein trockener oder halbtrockener Weißwein.
- Die Sahne: Die Sahne sollte gut gekühlt sein, damit sie sich leichter und schneller steif schlagen lässt.
Weincreme aus Rheinland-Pfalz: Eine regionale Spezialität
Der Weinbau hat in Rheinland-Pfalz eine lange Tradition. Seit der Römerzeit werden hier Reben kultiviert. Die hervorragenden Weine der Region werden aber nicht nur im Glas genossen, sondern auch gerne zum Kochen verwendet. Soßen, Fisch- und Huhngerichte werden mit Wein verfeinert und auch das Dessert wird oft mit Wein bereichert. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Mosel-Weincreme, die sich hervorragend als Dessert nach einer leckeren Fischspezialität wie Moselzander oder nach einem fein geschmorten Rouladengericht eignet.
Ein Rezept aus der Mosel: Mosel-Weincreme
Zutaten:
- 650 ml Weißwein
- 90 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- Ein kleines Stück Butter
- Eigelb von 4 Eiern
Zubereitung:
- Zuerst trennst du bei den Eiern das Eigelb vom Eiweiß und gibst beides jeweils in eine eigene Schüssel; das Eiweiß stellst du in den Kühlschrank, das Eigelb schlägst du kurz auf.
- Nun gibst du das Puddingpulver in eine Schüssel und vermengst es mit dem Zucker sowie dem Vanillezucker.
- Als nächstes erhitzt du 650 ml des Weins in einem Topf und lässt ihn aufkochen, während du mit den restlichen 100 ml des Weins das Puddingpulver in einer Schüssel anrührst; dabei solltest du darauf achten, die 100 ml Wein esslöffelweise (ca. 10-12 EL) und unter ständigem Rühren zu dem Pulver hinzu zu geben, damit es zu einer etwas festeren Masse wird.
- Wenn der Wein aufkocht, nimmst du den Topf von der Herdplatte und rührst die vorbereitete Puddingpulvermasse in den Topf, sodass die Masse direkt fest wird.
- Zu der warmen Masse gibst du jetzt ein kleines Stück Butter sowie das aufgeschlagene Eigelb hinzu und rührst es schnell um, damit das Eigelb nicht gerinnt.
- Die feste Masse gibst du als nächstes in eine Schüssel und bestreust sie mit etwas Zucker; du solltest sie gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut auf der Oberschicht bildet.
Weincreme mit Quark: Eine frische Variante
Für eine leichtere und frischere Variante kann man Quark unter die Weincreme mischen.
Zutaten:
- Die Zutaten für eine der oben genannten Weincreme-Varianten
- 250g Quark (Magerquark oder Speisequark)
Zubereitung:
- Bereite die Weincreme nach einem der oben genannten Rezepte zu.
- Lasse die Weincreme etwas abkühlen.
- Rühre den Quark unter die abgekühlte Weincreme.
- Fülle die Creme in Gläser und stelle sie kalt.
Diese Variante ist besonders erfrischend und eignet sich gut als Dessert an warmen Tagen.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #Weincreme #mit #Pudding #Rezept


