Schnell und einfach: Rezept für einen weihnachtlichen Gewürzkuchen vom Blech
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und was gibt es Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Kuchen im Haus zu haben? Wenn du auf der Suche nach einem einfachen und schnellen Rezept für einen weihnachtlichen Kuchen bist, dann ist dieser Gewürzkuchen vom Blech genau das Richtige für dich. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten, selbst wenn du keine große Backerfahrung hast.
Ein Fest für Lebkuchen- und Schokoladenfans
Dieser Gewürzkuchen ist ein echtes Highlight für alle, die Lebkuchen und Schokoladenkuchen lieben. Seine mega weiche Textur und der himmlische Geschmack machen ihn zu einem perfekten Begleiter für die Adventszeit. Das Beste daran ist, dass er sich einige Tage hält, wenn du ihn luftdicht verschlossen in einer Dose aufbewahrst. So kannst du die Vorweihnachtszeit entspannt genießen und hast immer ein leckeres Stück Kuchen parat.
Der Countdown läuft: Zeit für Weihnachtskuchen
Der Dezember ist oft eine stressige Zeit, aber mit diesem einfachen Gewürzkuchen kannst du dir eine kleine Auszeit gönnen. Er passt perfekt zu einer Tasse Kaffee, Kakao oder einem weihnachtlichen Tee. Der Kuchen ist nicht nur köstlich, sondern verbreitet auch eine gemütliche und festliche Stimmung.
Das Geheimnis des Geschmacks: Nüsse, Mandeln und Lebkuchengewürz
Das Besondere an diesem Gewürzkuchen ist die Kombination aus gemahlenen Nüssen und Mandeln, weihnachtlichem Lebkuchengewürz und einem Schuss Milch. Diese Zutaten verleihen dem Kuchen eine einzigartige Textur und einen unverwechselbaren Geschmack. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einem dicken Überzug aus Schokolade veredelt, der ihn zu einem wahren Genuss macht.
Ein Rezept, das von Herzen kommt
Dieser Gewürzkuchen mit Nüssen und Mandeln hat eine ganz besondere Textur, die sich nur schwer beschreiben lässt. Er ist fluffig und erinnert geschmacklich an ein Lebkuchenhaus aus Pfefferkuchen, nur eben viel weicher und frischer. Ich kann dir diesen Kuchen von Herzen weiterempfehlen - besonders, wenn du Schoko- und Lebkuchen auch so gerne magst.
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
Einfache Zubereitung mit der Küchenmaschine
Die Zubereitung des Gewürzkuchens ist besonders einfach mit Hilfe einer Küchenmaschine. Der Teig wird ordentlich "aufgeschlagen", wodurch der Kuchen seine besondere Textur erhält. Sowohl der Eischnee als auch der Schokoteig werden kräftig geschlagen.
Die Zutaten im Detail
- Gemahlene Nüsse & Mandeln: In der Weihnachtszeit werden die meisten Kekse und Kuchen mit Nüssen und Mandeln gebacken. Auch dieser Gewürzkuchen steckt voller gemahlener Nüsse und Mandeln.
- Lebkuchengewürz: Es gibt viele verschiedene Lebkuchengewürze, die sich oft in der Zusammensetzung unterscheiden.
- Eier: Die Eier werden getrennt und dann dick aufgeschlagen. Zunächst wird das Eiweiß mit einer Prise Salz steif geschlagen. Als letztes wird der Eischnee untergehoben, was etwas Kraft erfordert.
Vom Teig zum Kuchen: Schritt für Schritt
- Gib den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und streiche ihn glatt.
- Nach dem Backen kannst du den warmen Kuchen mit einer dünnen Schicht Zuckerguss bestreichen oder ihn, wenn er vollständig abgekühlt ist, mit Schokolade überziehen.
Die perfekte Zeit zum Backen: Ab Ende Oktober
Da der Kuchen mit leckeren Lebkuchen Gewürzen gebacken wird, ist die perfekte Zeit zum Backen ab Ende Oktober. Wenn es draußen kälter wird und die Tage kürzer, passt ein Stück Gewürzkuchen perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Gewürzkuchen vom Blech oder aus der Kastenform?
Es war schnell entschieden, dass wir einen flachen Gewürzkuchen vom Blech backen werden. Er lässt sich toll portionieren und hat eine kurze Backzeit. Du kannst natürlich auch eine Kastenform verwenden, aber ich finde den Gewürzkuchen in flacher Form am besten. Ich verwende immer ein Blech zum Ausziehen, da ich vorher meist nicht genau abschätzen kann, ob der Teig für ein großes Blech ausreicht.
Aufbewahrungstipps für längere Haltbarkeit
Wenn du nicht planst, den Kuchen direkt an den ersten 2 Tagen zu essen, würde ich ihn gut verpackt im Kühlschrank aufbewahren. Ich habe ihn auch eine Woche später noch super essen können, lediglich die Schokolade sah nicht mehr so perfekt aus.
Der Gewürzkuchen: Immer eine gute Idee
Der Gewürzkuchen vom Blech darf gerne schön flach werden und dann in kleine Würfel, Rechtecke oder auch größere Kuchenstücke geschnitten werden. Aber da gibt es ja keine Regeln. Ich würde sagen, der Gewürzkuchen passt IMMER - da viel Lebkuchengewürz verwendet wird, eignet er sich ab Mitte November bei nahezu jeder Gelegenheit.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Bleibe auf dem Laufenden
Wenn du regelmäßige Updates und neue Rezepte von mir erhalten möchtest, melde dich gerne für meinen Newsletter an. Folge mir auch auf Social Media, um hinter die Kulissen zu blicken und zusätzliche Tipps und Tricks zu erhalten. Dort teile ich regelmäßig Fotos und Videos meiner Backkreationen und des Alltags in meiner Küche.
Das Rezept im Detail
Zutaten:
- Eier
- Zucker
- Butter
- Mehl
- Backpulver
- Kakao
- Gemahlene Nüsse und Mandeln
- Lebkuchengewürz
- Milch
- Schokolade oder Zuckerguss zum Überziehen
Zubereitung:
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Zucker (100 g) ca. 2-3 Minuten unterschlagen.
- In einer weiteren Rührschüssel das Eigelb mit dem restlichen Zucker und der Butter für mindestens 5 Minuten cremig schlagen.
- Mehl, Backpulver, Kakao, gemahlene Nüsse und Mandeln und Lebkuchen Gewürz in einer separaten Schüssel vermischen und mit der Milch abwechselnd unter die Eigelbmasse rühren.
- Nun den Eischnee portionsweise mit einem Teigschaber unterheben.
- Lege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile den Teig gleichmäßig darauf, streiche ihn glatt und backe den Gewürzkuchen im vorgeheizten Backofen für 20-25 Minuten bei 180 Grad Umluft.
- Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kannst du die Kuvertüre langsam über dem Wasserbad schmelzen und über den Kuchen geben.
Weihnachtskuchen für die festliche Kaffeetafel
Für die festliche Kaffeetafel müssen himmlische Weihnachtskuchen her! Spekulatiuskuchen, Nusskranz, Marzipanstollen und Co. gehören zum Fest einfach dazu. Die besten Rezepte, passende Zutaten und beeindruckende Dekoideen findest du hier.
Weihnachtskuchen - Rezepte mit Tradition
Früher war der Stollen nur eine einfache Fastenspeise, heute gilt der brotförmige Kuchen aus Hefeteig bei uns als einer der beliebtesten Weihnachtskuchen und ist ein echter Klassiker der Adventszeit. Beim Christstollen backen brauchst du etwas Geduld, aber die lohnt sich, versprochen. Tipp: Am besten backst du ihn in einer speziellen Stollenform, so gelingt er perfekt!
In Italien ist vor allem der Panettone bekannt, ein aromatischer, hochgebackener Kuchen aus Weizensauerteig mit kandierten Früchten und Rosinen, der lange haltbar ist und zur Weihnachtszeit gerne an liebe Gastgeber, Freunde und Familie verschenkt wird.
Der klassische Christmas Cake aus England ist ein Früchtekuchen. Anders als der Panettone hat diese Variante allerdings einen sehr festen, dichten Teig. Nach dem Backen wird der englische Weihnachtskuchen traditionell mit einem Royal Icing (Eiweißspritzglasur) verziert oder mit Marzipan oder Fondant überzogen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Weihnachtskuchen vom Blech für die große Runde
Für die große Runde am Kaffeetisch oder das Kuchenbuffet auf der Weihnachtsfeier im Büro sind festliche Blechkuchen eine besonders gute Wahl. So machst du mit wenig Aufwand viele Kuchenesser auf einmal glücklich.
Weihnachtskuchen im Glas - toll zum Verschenken!
Zu Weihnachten verschenken wir gerne etwas Selbstgemachtes. Neben Likör, Weihnachtsplätzchen und Pralinen sind auch Weihnachtskuchen im Glas eine schöne Geschenkidee für unsere liebsten Menschen - zum Beispiel unser Advents-Butterstollen oder der saftige Mohn-Kuchen im Glas. Entweder backst du den Kuchen selbst, oder überlässt den Backspaß der beschenkten Person. Dafür schichtest du alle trockenen Kuchenzutaten ganz einfach zu einer persönlichen Backmischung im Glas. Vergiss aber nicht, die Anleitung mitzugeben!
Weihnachtskuchen dekorieren - Tipps und Tricks
Zum Fest sollte der Kuchen ruhig etwas her machen! Bastel dir zum Beispiel aus Papier eine Schablone mit Sternen, Weihnachtsbäumen oder anderen weihnachtlichen Symbolen (als Vorlage kannst du Plätzchen-Ausststechformen verwenden), lege sie auf den Kuchen und bestäube ihn. Auf dunklem Teig macht sich Puderzucker dafür besonders gut. Möchtest du einem hellen Untergrund das gewisse Etwas verleihen, verwende Kaffee- oder Kakaopulver.
Weitere köstliche Weihnachtskuchen-Ideen
- Kuchenstern: Ein cremiger, zimtig-vanilliger Kuchenstern ist ein wahrhaft himmlisches Naschvergnügen.
- Marzipankuchen: Mit Marzipan und Orangenmarmelade gefüllt und mit Lebkuchengewürz und Glühwein verfeinert - himmlisch!
- Schokoladenkuchen: Gefüllt mit fruchtiger Konfitüre und Zartbitterschokolade sorgt dieser Klassiker für Freude auf Ihrem Kuchenbuffet.
- Mandarinen-Sahne-Rolle: Ein Traum in Orange! Auf lockerem Boden schichten sich Mandarinen, Sahne und Fruchtsaft-Vanille-Gelee.
- Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln: Knusprig und saftig - am besten noch lauwarm genießen!
- Pastinaken-Schokoladen-Kuchen: Saftig, schokoladig und mit knusprigen gebrannten Mandeln veredelt.
- Veganer Schoko-Nuss-Kuchen: Ohne großen Aufwand zubereitet.
- Glühweinkuchen: Die Antwort auf kalte Wintertage!
- Schoko-Kuchen mit flüssigem Inneren: Zum Dahinschmelzen!
- Joghurt-Mohn-Orangen-Kuchen: Erfrischend leicht und ein Meisterstück!
- Weihnachtsgugel: Mit Nüssen, Marzipan und Lebkuchengewürz gebacken.
- Spanischer Mandelkuchen: Mit feinem Mandel- und Orangenaroma.
- Schokoladen-Marzipan-Tarte: Schicht für Schicht ein Vergnügen!
- Dornfelder-Kuchen: Mit Dornfelder im Kuchen und in der Sahne.
- Saftiger Schoko-Gugelhupf: Gekrönt von knusprigen gebrannten Mandeln - ein Genuss für alle Schleckermäuler.
- Linzer Torte: Mit fruchtiger Füllung und extra lockerem Mürbeteig.
- Marzipanstollen: Wie von der Bäckerei!
- Haselnuss-Nougat-Kuchen: Mit Haselnüssen, Nougat und Orangensaft im Teig, Zuckerguss on top.
- Lebkuchen-Brownies: Mit Walnusskernen und Schokoladenlikör.
- Apfel-Marzipan-Kuchen mit Vanille-Schmand-Creme: Für eine große Runde!
- Mohn-Aprikosen-Gugel: Mit locker-luftigem Plunderteig.
- Schokoladen-Feigen-Tarte: Mit zartbitterer Kuvertüre und kräftigem Espresso.
- Maronenkuchen: Saftig und glutenfrei - für die herbstliche Kaffeetafel ein Muss.
Weihnachtskuchen vom Blech - schnell und einfach
Ein Blechkuchen ist schnell und einfach gebacken und perfekt geeignet, wenn die ganze Familie in der Adventszeit zusammenkommt. Es gibt raffinierte Rezepte für Weihnachtskuchen vom Blech, die auch spontan ein besonderer Genuss sind.
- Linzer Schnitten: Ein Kuchen nach Linzer Art, ähnlich wie die beliebten Plätzchen.
- Spekulatiushaus-Kuchen: Ein Blechkuchen mit kleinen Spekulatiushäusern als weihnachtliche Kuchendeko.
- Dominostein-Kuchen: Wer Dominosteine liebt, sollte unbedingt den Dominostein-Kuchen vom Blech ausprobieren.
11 liebste Weihnachtskuchen- & -tortenrezepte
- Käsekuchen mit Mascarpone und Glühweinkirschen: Ein cremiger Genuss für Käsekuchen-, Glühwein- und Kirschliebhaber.
- Spekulatius-Bratapfel-Torte: Fluffige Spekulatius Biskuitböden treffen auf eine köstliche Bratapfel-Quarkcreme.
- Eierlikör-Nuss-Torte: Ein Klassiker für die festliche Kaffeetafel.
- Spekulatius-Apfelkuchen vom Blech: Ein fluffiger Biskuitboden mit Apfel-Puddingschicht, Quarkcreme und Gewürzspekulatius.
- Rentier Torte: Saftige Schokoböden mit Schokocreme und Salted Caramel Stückchen.
- Schokoladen-Käsekuchen mit kandierten Cashews: Ein hübscher und leckerer Käsekuchen.
- Cranberry-Törtchen: Mit fluffigem Biskuit, einer Mascarponecreme und frischen Cranberrys.
- Schokoladenkuchen mit Punschkirschen und Schokomousse: Ein saftiger Schokoladenboden mit Punschkirschen und cremiger Schokomousse.
Rezept für Schokoladenkuchen mit Punschkirschen und Schokomousse:
Zutaten für die Punschkirschen:
- 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
- 250 ml Beerenpunsch oder Glühwein
- 50 ml Kirschsaft (aus dem Glas)
- 1/2 TL Zimt
- 1 Msp Nelkenpulver
- 50 g Zucker
- 25 g Speisestärke
Außerdem:
- 1 Springform (24 cm)
- 1 Tortenring, verstellbar
- 1 Spritzbeutel inkl. Sterntülle
Zubereitung:
- Für den Boden: Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform mit Backpapier auslegen. Zucker, Butter und Salz cremig schlagen. Eier nach einander einzeln unterschlagen. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und zusammen mit dem Punsch unter die Zucker-Ei-Masse heben. Schokoladen Drops unterrühren. Teig in die Springform füllen, am Rand der Form ein wenig hochstreichen, damit der Boden etwas flacher backt. Dann etwa 25-30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Aus dem Ofen holen, aus der Form lösen und mit der Unterseite nach oben auf ein Kuchengitter stürzen. Abkühlen lassen.
- Für die Punschkirschen: Sauerkirschen abtropfen lassen. Den Saft dabei auffangen lassen. Beerenpunsch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Währenddessen Kirschsaft mit Zucker, Gewürzen und Speisestärke glatt rühren. Dann unter Rühren zum Punsch geben und 2 Min. köcheln lassen. Kirschen unterheben, vom Herd ziehen und kurz abkühlen lassen. Den Schokoboden auf einen Kuchenteller setzen, mit einem Tortenring umschließen, die Kirschen darauf verteilen, abkühlen lassen.
- Für die Schokomousse: Schokolade (ggf. hacken) in eine Schale geben. Gelatine in kaltem Wasser aufweichen. 150 g Sahne mit Zucker mischen, kurz aufkochen und über die Schokolade geben. Gelatine ausdrücken und dazugeben. Abdecken und etwa 2 Minuten ziehen lassen. Dann zu einer homogenen Masse rühren. Mascarpone unterziehen. Restliche Sahne steifschlagen. Vanillezucker einrieseln lassen. Sahne vorsichtig unter die Schokomasse heben. Dann auf den Kirschen verteilen und glatt streichen.
- Für die Deko: Sahne, Mascarpone und Vanillezucker dickcremig aufschlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und außen auf die Torte spritzen. Mit Crunchy Pearls dekorieren. Bis zum Verzehr kühl stellen.
Fazit
Weihnachtskuchen sind perfekt geeignet, wenn du in der kalten Jahreszeit zu einem warmen Kaffee oder Kakao ein saftiges Stück servieren möchtest. Es gibt unzählige Rezepte für Weihnachtskuchen, von traditionellen Stollen bis hin zu modernen Kreationen mit Schokolade und Früchten. Egal für welches Rezept du dich entscheidest, selbst gebackene Weihnachtskuchen sind immer ein besonderer Genuss und versüßen die Adventszeit.
Weitere Rezeptideen für Weihnachtskuchen
- Glühweinkuchen: Was auf dem Weihnachtsmarkt gut ist, muss auch zu Hause gut sein!
- Gewürzkuchen: Das klassische Gebäck in der Winterzeit.
- Christstollen: Ein Muss in der Sammlung der besten Weihnachtskuchen.
- Lebkuchen-Kuchen: Einfach himmlisch!
- Apfel-Marzipan-Zimt-Kuchen: Eine wunderbare Kombination aus winterlichen Aromen.
- Linzer Torte: Ein Klassiker, der immer schmeckt.
- Baumkuchen: Mit diesem Rezept gelingt dir der Weihnachtsklassiker garantiert.
- Spekulatius Kirsch Schnitten: Einfach gemacht und können auch schon am Vortag zubereitet werden.
- Schoko-Zimt-Kuchen mit Kirsch-Schicht und Gewürzspekulatius: Eine köstliche Kombination aus Schokolade, Zimt, Kirschen und Spekulatius.
Rezept für Spekulatius Kirsch Schnitten:
Zutaten Für den Schoko-Zimt-Kuchen:
- 150 g Zucker
- 175 g weiche Butter
- 3 Eier
- 25 g Kakaopulver
- 2 gestr. TL Zimt
- 180 g Mehl
- 2 gestr. TL Backpulver
Für die Kirsch-Schicht:
- 2 Gläser Kirschen (je 700 ml Inhalt)
- 80 g Speisestärke
- 50 g Zucker
Für die Vanillesahne:
- 500 ml Schlagsahne
- 2 Pck Sahnesteif
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanillepulver (oder Vanilleextrakt bzw. Vanillepaste)
- 24 Stück Gewürzspekulatius
Anleitungen Für den Schoko-Zimt-Kuchen:
- Ein Backblech mit Backpapier belegen und einen Backrahmen (optional) darauf stellen. Um die richtige Größe zu ermitteln, 24 Stück Spekulatius auf dem Blech verteilen (6 nebeneinander und 4 untereinander, wie auf den Fotos), den Backrahmen darauf stellen und passend einstellen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Zucker und Butter in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen. Die Eier einzeln gut unterrühren.
- Kakaopulver und Zimt kurz unterrühren.
- Mehl und Backpulver vermischen, hinzufügen und ebenfalls kurz aber gründlich verrühren.
- Den Teig in den vorbereiteten Backrahmen gießen und für 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe!).
Für die Kirschen:
- Die Kirschen durch ein Sieb abgießen und den Saft auffangen.
- 600 ml vom Kirschsaft abmessen und in einen Topf geben. Speisestärke und Zucker hinzufügen und unter Rühren aufkochen lassen.
- Die Kirschen zum angedickten Saft geben, nochmal unter Rühren aufkochen lassen und anschließend vom Herd nehmen.
- Auf dem Schoko-Zimt-Kuchen (mit Backrahmen) verteilen und vollständig abkühlen lassen.
Für die Vanillesahne:
- Schlagsahne in eine Rührschüssel geben und kurz aufschlagen.
- Sahnesteif, Zucker und Vanillepulver vermischen, unter rühren zur Sahne geben und diese steif schlagen.
- Die Vanillesahne auf der Kirsch-Schicht verteilen und mit Gewürzspekulatius belegen.
Weihnachtlicher Cheesecake mit Spekulatius und Kirschen
Ein elegantes Weihnachtsgebäck auf moderne Art, angelehnt an Cheesecake mit Spekulatius und weihnachtlicher Kirsch-Beigabe mit Zimt. Eine Erinnerung an Crème Brûlée und Cheesecake in einem!
Rezept für weihnachtlichen Cheesecake:
1. Die Vorbereitung für den Weihnachtskuchen:
Die geschlossene Springform gut und üppig am unteren Rand mit Alufolie ummanteln, sodass kein Wasser eindringen kann. Eine Unterarmlänge Folie zerkräuseln und als Kuchenblechunterlage in das tiefe Ofenblech legen. Die angefüllte Springform auf der Alufolie im Ofenblech nach Augenmaß ausjustieren. Den Backofen bei 180° C vorheizen. Das Wasser erst in das tiefe Ofenblech geben, wenn die Springform fertig gefüllt ist.
2. Rezept Weihnachtskuchen:## Kuchen Boden Zubereitung:
- Spekulatius Kekse klein bröseln und fein stampfen.
- Butter erhitzen.
- Butter und Spekulatius-Brösel zu einem Teig vermischen.
- Kuchenteig in die gebutterte Form geben und fest drücken.
- Die vorbereitete Form gut mit Alufolie umwickeln und wasserdicht für ein Wasserbad in der tiefen Backofenschale vorbereiten.
Frischkäse Füllung:
- Den Frischkäse, Sahne Eier und Zucker in eine Schüssel geben.
- Die Stärke, Vanille-Aroma, Zitronensaft und Zitronenabrieb dazu geben und verrühren. Optional mit Zimt verfeinern!
- Die Frischkäse-Füllung in die vorbereitete Kuchenform gießen.
- Die Füllung gleichmäßig glatt streichen.
- Die Backofentemperatur auf 120-140° C reduzieren. Die befüllte Kuchenform in ein hohes Backblech stellen. Etwa 1/2 l Wasser auf das Backblech gießen. Der Kuchen ist durch die Alufolie geschützt. Den Kuchen im Wasserbad gut 90 Minuten backen oder aushärten lassen. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und für mindestens 6 Stunden kalt stellen.
Kuchen karamellisieren:
Den gut gekühlten Kuchen vor dem Servieren mit 3-4 Esslöffeln braunem Zucker bestreuen und mit dem Crème-Brulee-Brenner karamellisieren, bis sich eine hellbraune, knusprige dünne Kruste bildet.
Zimtkirschen zubereiten:
- Die eingelegten Kirschen in ein Sieb gießen. Den Saft in einer Schüssel auffangen und die abgetropften Kirschen bereit stellen.
- Den Kirschsaft mit Zimt und Zucker in einem Topf oder einer Kasserolle auf den Herd geben und bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten auf 20-20% der Menge einköcheln lassen. Optional können 1-2 Esslöffel Rum dazugegeben werden. Den eingedickten Saft wieder über die Kirschen gießen.
Anrichten und Servieren:
Die frisch karamellisierten Tortenstücke mit den Kirschen dekorativ anrichten und servieren. Guten Appetit! Optional kann der Kuchenboden mit 3-4 Prisen Lebkuchengewürz verfeinert werden.
4. Kuchenboden Tipps für Weihnachtskuchen:
Die Zubereitung des Kuchenbodens geht kinderleicht! Alles was Du benötigst sind Spekulatius, etwas Butter und Salz. Die Spekulatius am besten fein zerkleinern (mit einem Mörser oder einer Küchenmaschine). Die Butter flüssig hinzugeben und mit einer Prise Salz ergänzen. Alles in die gefettete Springform geben und am Boden gut flach andrücken.
5. Füllung für Weihnachtskuchen zubereiten:
Für die feine Cheesecake-Füllung Frischkäse (Philadelphia), Zucker, Stärke, Vanille-Extrakt (flüssiges Extrakt - kein Pulver!), Eier, Zitronenabrieb und -saft und Sahne verwenden. Wer es mag, gibt noch zusätzlich etwas Zimt in die Füllung. Alles fein mit dem Handmixer verrühren und dann zu dem Boden in die Form gießen.
6. Backzeit Weihnachtskuchen:
Das Backen funktioniert im Wasserbad nur bei kleiner Temperatur im Ofen (ca. 120-140° ‚C‘ Ober-/Unterhitze). Darum dauert es gut 90 Minuten. Danach kühlt der Küche aus und muss zudem noch für gut 6 Stunden in den Kühlschrank.
7. Weihnachtskuchen karamellisieren:
Der weihnachtliche Cheesecake wird gebacken, kühlt aus und kommt für mind. 6 Stunden in den Kühlschrank. Dann wird der Kuchen mit braunem Zucker leicht bestreut und mit einem Crème Brûlée Brenner karamellisiert.
8. Tipps für weihnachtlichen Kirschbeilag:
Kirschen mit Zimt und eingekochtem Kirschsaft vermischt als fruchtig weihnachtliche Kuchenbeilage.
tags: #weihnachtlicher #kuchen #schnell #rezept


