WDR Zimt und Zuckerguss Rezept: Eine Reise durch die Backwelt des Münsterlandes und darüber hinaus
Winterzeit ist Backzeit! Wärmendes Herdfeuer, flackernder Kerzenschein und der Duft von frisch gebackenen Köstlichkeiten erfüllen die Luft. Ob Marzipan-Kirsch-Kuchen, Cranberry-Cookies, Apfelstreuselkuchen, Schoko-Toffee-Torte vom Bauernhof oder Sieben-Böden-Torte vom Tischler - die Menschen im Münsterland verstehen es, lecker und regional zu backen. Doch die Backkunst kennt keine Grenzen, und so begeben wir uns auf eine kulinarische Reise, die uns von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Kreationen führt.
Zimtschnecken-Plätzchen: Ein Rezept für kleine Bäcker
Moritz, ein 7-jähriger Junge aus Baden-Württemberg, der gerne MausLive hört, hatte für den Adventskalender eine zündende Idee: Zimtschnecken-Plätzchen! Das Rezept stammt von Moritz' Mama, die es vor einigen Jahren im Internet entdeckt hat. Urheberin ist Kathrin Runge, die auf ihrem Back-Blog "Backen macht glücklich" süße und herzhafte Rezeptideen kreiert und ihre Leidenschaft fürs Backen teilt.
Hier ist das Rezept, das Kathrin Runge freundlicherweise für den MausLive-Adventskalender zur Verfügung gestellt hat:
Zutaten:
- Weiche Butter
- Zucker
- Ei
- Zimt
- Backpapier
- Optional: Folie
Zubereitung:
- Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen.
- Das Ei gut unterrühren.
- Die Füllung vorbereiten (Zimt und Zucker mischen).
- Den Teig in drei gleich große Teile teilen.
- Die erste Portion zwischen Folie zu einem Rechteck ausrollen, damit nichts kleben bleibt.
- Den Teig ohne Folie mit der Zimtmasse dünn bestreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen.
- Den Teig eng zu einer Schnecke aufrollen und wieder in Folie wickeln.
- Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Die Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Scheiben mit Abstand zueinander auf das Blech legen und etwa 7 Minuten backen.
Guten Appetit wünscht Moritz!
Backen im Münsterland: Eine Vielfalt an Köstlichkeiten
Das Münsterland ist bekannt für seine Backtradition. Ob Friedensreitertorte mit Pumpernickel, Salzkaramell und Bier, westfälischer Quark-Kuchen oder cremige Pflaumen-Joghurt-Torte - hier wird mit regionalen Zutaten und viel Liebe gebacken. Die Winterzeit ist dabei besonders beliebt, denn der Duft von Gewürzen und frischem Gebäck gehört einfach dazu.
Lesen Sie auch: Zimt und Zuckerguss Kuchen
Wir begeben uns auf eine Reise durchs Münsterland und treffen Bäckerinnen und Bäcker, die uns ihre Geheimnisse verraten. Welchen Kuchen bevorzugt Skateboard-Pionier Titus Dittmann? Welche luftig-leichten Torten backen Ballonfahrer? Und welche Rezepte bringt ein Bäcker auf der Walz mit? Die Vielfalt ist beeindruckend und lädt zum Probieren und Nachbacken ein.
Inspirationen aus aller Welt: Backen kennt keine Grenzen
Die Backwelt ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten, neue Rezepte und Geschmacksrichtungen zu entdecken. So lassen sich beispielsweise indische Gewürze in einer Mangotorte, tschechische Aprikosenbuchteln aus einem münsterländischen Kloster, isländischer Schokokuchen oder ein Mohnstollen der polnischen Oma finden.
Cake Pops: Kleine Kuchen am Stiel
Cake Pops sind kleine Kuchen am Stiel, die sich besonders gut für Partys und als Geschenk eignen. Geneviève Wiehe zeigt, wie man sie ganz einfach selbst machen kann.
Zutaten:
- Rührteig (aus einer Springform, 26 cm)
- Orangensaft oder Amaretto (oder andere Säfte/Liköre nach Wahl)
- Kuvertüre (Zartbitter, Vollmilch, Weiß)
- Dekostreusel, Zuckerperlen, Blattgold etc.
- Cake-Pop-Stiele
Zubereitung:
- Den Rührteig zubereiten und backen.
- Den Boden auskühlen lassen und in zwei Hälften teilen.
- Beide Hälften fein zerbröseln.
- Die Brösel in der einen Schüssel mit Orangensaft oder Amaretto tränken und verkneten. Es sollte ein glatter, nicht zu trockener, aber auch nicht zu matschiger Teig entstehen.
- Aus dem Teig Kugeln formen.
- Die Kuvertüre über einem Wasserbad verflüssigen.
- Mit den Cake-Pop-Stielen ein kleines Loch in jede Kugel stechen.
- Den Stiel am oberen Ende in die Kuvertüre tauchen und in eine Teigkugel stecken.
- Die Teigkugeln mit Stiel kurz im Kühlschrank kalt stellen, damit die Schokolade am Stiel fest wird.
- Die Teigkugel komplett in die Kuvertüre tauchen.
- Den Stiel über der flüssigen Schokolade drehen, damit überschüssige Kuvertüre abtropfen kann.
- Den Schokoüberzug mit Dekostreuseln verzieren.
- Zum Lagern oder Abstellen die Cake-Pops in eine Tasse mit Zucker stellen.
Ahorn-Cranberry Torte: Ein Rezept von Konditormeister Weltmeisterin Andrea Schirmaier-Hubner
Zutaten:
Für den Biskuit:
- 6 Eier (getrennt)
- 150 g Zucker
- 80 g Mehl
- 80 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
Für die Ahorn-Karamell Soße:
- 200 ml Ahornsirup
- 75 g kalte Butter
- 100 ml Sahne
- 4 TL Speisestärke
- ½ TL Salz
Für die Ahorn-Buttercreme:
- 250 g zimmerwarme Butter
- 1 Vanilleschote
- 175 ml Ahornsirup
- 250 g Puderzucker
- 200 g frische Cranberries oder Wildpreiselbeeren im Glas
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180° C vorheizen.
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Die Eigelbe mit dem Zucker mixen, bis eine hellgelbe Masse entsteht.
- Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und zu der Eigelbmasse geben.
- Den Eischnee unterheben.
- Den Teig auf drei Formen (20er oder 26er) verteilen und 15-18 Minuten backen.
Ahorn-Karamell Soße:
- Den Ahornsirup ca. 15 Minuten einkochen lassen, bis dicke Blasen entstehen.
- Kalte, in Würfel geschnittene Butter schnell unterrühren.
Ahorn-Buttercreme:
- Die Vanilleschote auskratzen und das Mark mit der zimmerwarmen Butter und dem Ahornsirup mixen.
- Den Puderzucker hinzugeben und mixen, bis die Masse cremig ist. In einen Spritzbeutel füllen.
- Die Preiselbeeren pürieren und in einen Spritzbeutel füllen.
Zusammensetzen der Torte:
- Auf zwei der Böden abwechselnd die Buttercreme und die Preiselbeercreme kreisförmig aufspritzen, wobei mit der Buttercreme von außen angefangen wird.
- Den dritten, oberen Boden nur mit Buttercreme bespritzen.
- Die drei Böden aufeinander setzen und Buttercreme von außen an die Torte spritzen.
- Mit einem Messer alles glattstreichen.
Zimtschnecken: Ein Klassiker neu interpretiert
Zimtschnecken sind ein beliebtes Gebäck, das besonders in der kalten Jahreszeit gerne gegessen wird. Hier ist ein Rezept, das etwas anders ist als die traditionelle Variante:
Zutaten:
Für den Teig:
- Milch
- Hefe
- Butter
- Ei
- Mehl
- Zucker
- Salz
Für die Füllung:
- Butter
- Zucker
- Zimt
Zubereitung:
- Die Milch erwärmen und mit der Hefe verrühren. 5-10 Minuten ruhen lassen.
- Die Butter erwärmen, so dass sie weich wird, und mit dem Ei verrühren.
- Das Mehl in eine Rührschüssel geben, Zucker und Salz dazu, dann das Butter-Ei-Gemisch unterkneten, die Hefe-Milch ebenfalls untermischen und so lange weiterkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in der Schüssel, mit einem Geschirrtuch abgedeckt, etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick zu einem Rechteck ausrollen.
- Für die Füllung die Butter etwas erwärmen und mit Zucker und Zimt verrühren.
- Die Mischung auf dem ausgerollten Teig verstreichen.
- Das Teigrechteck von der längeren Seite aufrollen.
- Die Rolle in ca. 8 cm lange Stücke schneiden.
- Jedes Stück in der Mitte mit dem Stiel eines Holzlöffels parallel zu den Schnittkanten so eindrücken, dass sich die Schnittkanten der Stücke an den Enden etwas auffächern.
- Die Brötchenrohlinge auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und noch einmal unter einem Geschirrtuch etwa 20 Minuten ruhen lassen.
- Mit Zucker und Zimt bestreuen und bei 180 Grad etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Mandel-Blätterteig Kuchen: Ein Rezept mit Tradition
Zutaten:
- 1 Paket Blätterteig (fertig)
- 200 g Mehl
- 6 Eier
- 125 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 125 g Mandeln
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 g Rosinen
- Saft einer halben Zitrone
- 125 g Zitronat/kandierte Früchte
- Etwas Rum
- 1 Ei zum Bestreichen
- Etwas Hagel- und Puderzucker
- 1 starke Prise Salz
Zubereitung:
- Eine runde Springform (Durchmesser 26 - 28 cm) mit etwas Öl einfetten.
- Drei Platten vom angetauten Blätterteig auf einer bemehlten Unterlage dünn ausrollen.
- Etwa eine dreiviertel ausgerollte Platte zurückhalten und mit den restlichen die Springform auskleiden (Ränder und Boden).
- Den restlichen Blätterteig in etwa 1,5 Zentimeter breite Streifen schneiden.
- Die Mandeln im Backofen oder in der Mikrowelle kurz anrösten, bis sie angenehm duften. Abkühlen lassen und grob zerstoßen.
- Eier trennen, das Eiweiß in einer Rührschüssel zur Seite stellen.
- Die Eigelbe in einer zweiten großen Rührschüssel mit etwa 80 g Zucker (der Rest kommt zum Eischnee), dem Vanillezucker, Salz, Zitronensaft und Rum mischen und 5 bis 10 Minuten mit dem Mixer cremig rühren.
- Eine Arbeitsfläche mit etwas Backpapier auslegen, das Mehl darauf geben und die kalte Butter in Stücken dazu. Dann mit einem langen Messer die Butter im Mehl kleiner hacken und die Butterstückchen mit dem Mehl ordentlich vermischen.
- Den Rest vom Zucker zum Eiweiß geben und beides zu einem sehr steifen Eischnee schlagen.
- Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelb-Zucker-Creme ziehen, dann die Mehl-Butter-Mischung, die zerstoßenen Mandeln, die Rosinen und das Zitronat ebenfalls vorsichtig unterheben.
- Die Masse in die mit Blätterteig ausgekleidete Form geben, glatt streichen, und die vorbereiteten Blätterteigstreifen gitterförmig oben auflegen.
- Die Streifen mit Ei bepinseln und mit etwas Hagelzucker bestreuen.
- Bei 190 Grad (Ober-/Unterhitze) auf der unteren Schiene des vorgeheizten Backofens mindestens 45 Minuten ausbacken.
- Zum Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.
Quark-Kirsch Torte: Ein Klassiker mit frischen Früchten
Zutaten:
Für den Teig:
- Zutaten für einen glatten Teig (Menge nicht spezifiziert)
Für die Creme:
- 500 ml Sahne
- 750 g Magerquark
- 150 g Zucker
- Saft einer Zitrone
- Mark einer Vanilleschote
- 100 ml Weißwein
- 12 Blatt Gelatine
- 350 g Kirschen (abgetropft aus dem Glas)
- Schokoblättchen und Kuvertüre für die Deko
- Himbeermarmelade
- Cantuccini
Zubereitung:
- Die Zutaten für den Teig nach und nach in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) geben und gleichmäßig glatt drücken.
- Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Ober- und Unterhitze etwa 20 Minuten backen.
- Den in der Springform ausgekühlten Boden mit der Himbeermarmelade bestreichen.
- Die Cantuccini (am besten im Mixer) fein zerbröseln und auf die Marmeladenschicht streuen.
- Für die Creme zunächst Sahne steif schlagen, Gelatine in Wasser einweichen, die Zitrone auspressen und das Mark aus der Vanilleschote kratzen.
- Den Quark nun mit Zucker, dem Zitronensaft und dem Vanillemark verrühren.
- Weißwein in einem Topf erhitzen. Unter Rühren die ausgedrückte Gelatine in dem heißen Wein auflösen.
- Dieses Gemisch nun ebenfalls unter ständigem Rühren unter die Quarkmasse geben.
- Zum Schluss, wenn die Creme anfängt anzudicken, die geschlagene Sahne gleichmäßig unterheben.
- Die Creme auf die Torte geben. Zunächst gut die Hälfte, dann die abgetropften Kirschen, dann den Rest der Creme.
- Alles glattstreichen und mehrere Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, am besten über Nacht.
- Dann den Rand der Springform vorsichtig lösen und die Torte dekorieren, z.B. mit Schokoblättchen und Kuvertüre.
Lesen Sie auch: Tradition und Moderne vereint: Ein Besuch im Zimt & Zucker
Lesen Sie auch: Rezepte für Apfel-Zimt-Kuchen: Ein Muss im Herbst!
tags: #wdr #zimt #und #zuckerguss #rezept


